Author
Alte Historische Fotos und Bilder Aalen, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Aalen

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Baden-Württemberg

Geschichte von Aalen, Baden-Württemberg in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Aalen ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt. Sie liegt im Tal des oberen Kocher in der sogenannten Aalener Bucht am nordöstlichen Rand der Schwäbischen Alb. Die Stadt Aalen gehört zur Region Ostwürttemberg.

Aalen wurde zwischen den Jahren 1241 und 1246 gegründet, neben der Stadt existierte noch das alamannische Dorf Aalen in der Nähe eines römischen Kastells. Die Stadt Aalen wurde 1360 zur Reichsstadt ernannt. Nach einem Großbrand im Jahr 1634 mussten viele Gebäude wie das Rathaus und die Stadtkirche neu aufgebaut werden. 1803 wurde Aalen württembergische Oberamtsstadt. Heute ist Aalen Kreisstadt und bildet ein Mittelzentrum. Neben dem Maschinenbau sind die Industriezweige Optik, Papier, Informatik und Textilien wichtige Träger der Wirtschaftsstruktur. Mit der Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft, an der rund 6000 Studierende eingeschrieben sind, ist Aalen zudem eine Hochschulstadt.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 67 079

Geschichte:

Aalen. Blick vom Braunenberg, 1960-1970
Blick vom Braunenberg, 1960-1970
Aalen. Marktplatz
Marktplatz
Aalen. Reform-Realgymnasium
Reform-Realgymnasium
Aalen. Salvatorkirche mit Schwesternhaus
Salvatorkirche mit Schwesternhaus
Aalen. Bohl-Schule
Bohl-Schule und Turnhalle
Aalen. Marktplatz
Marktplatz, Rathaus, hinter - Metzgerei
Aalen. Rombacher Straße
Rombacher Straße
Aalen. Salvatorkirche
Salvatorkirche

Städtische chronik Aalen

    Das Aalener Stadtgebiet in der Antike

  • Um 150 n. Chr. - Vordringen der Römer, Anlage des Limes, Zugehörigkeit der Gegend zur Provinz Rätien.
  • Um 150 bis 260 - Römerkastell unterhalb der Schillerhöhe, größtes Reiterlager zwischen Rhein und Donau, Besatzung Ala II Flavia miliaria, Münzfunde bis ins 4. Jahrhundert.
  • Um 260 - Besiedelung des Aalener Raumes durch die Alamannen.
  • 7. Jahrhundert - Alamannische Gräberfunde in Aalen.

    Aalen im Mittelalter

  • 839 - Der heutige Stadtteil Hammerstadt wird als Besitz des Klosters Fulda genannt.
  • Um 1136 - Aalen (Alon) wird als Dorf erstmals genannt.
  • 1239 - Die Pfarrkirche in Waldhausen wird erstmals genannt.
  • Um 1241/46 - Gründung der Stadt Aalen, vermutlich durch die Staufer.
  • 1248 - Die Pfarrkirche in Unterkochen wird erstmals genannt.
  • 1298 - Die Pfarrkirche in Ebnat wird erstmals genannt.
  • 1300 - Aalen wird als Stadt erstmals genannt.
  • 1328 - Pfarrkirche in Hofen wird erstmals genannt.
  • 1337 - Wasseralfingen als Dorf erstmals genannt.
  • 1340 - Graf Ludwig von Oettingen ist Stadtherr von Aalen; Pfarrkirche (heutige evangelische Stadtkirche) in Aalen wird erstmals genannt, Patronat und Kirchensatz besitzt die Abtei Ellwangen.
  • 1345 - Pfarrkirche in Dewangen wird erstmals genannt.
  • 1353 - Stiftung der Kaplanei zum Heiligen Stefan in Wasseralfingen durch Ulrich II. von Ahelfingen.
  • 1358/59 - Die Grafen von Oettingen verpfänden Aalen an die Grafen von Württemberg.
  • 1360 - Kaiser Karl IV. erobert Aalen im Reichskrieg gegen Württemberg und macht es zur freien Reichsstadt; die St.-Johann-Kirche in Aalen wird erstmals genannt.
  • 1377 - Aalen wird Mitglied des Schwäbischen Städtebundes.
  • 1398 - Aalen erhält das bis heute ausgeübte Recht zur Abhaltung von drei Jahrmärkten und die Freiheit von fremden Gerichten.
  • Vor 1400 - Bau des Gmünder Tores.
  • 1401 - Aalen wird der Blutbann (Hochgerichtsbarkeit) verliehen.
  • 1415 - Heilig-Geist-Spital in Aalen wird erstmals genannt.
  • 1447 - Lateinschule in Aalen wird erstmals genannt.
  • 1487 - Altes Rathaus wird erstmals genannt (bis 1907 benutzt).
  • Seit 1518 - Verhüttung von Eisenerz in Unterkochen; zunächst durch Private, seit 1557 durch Württemberg, seit 1614 durch die Fürstpropstei Ellwangen.

    Neuzeit bis einschließlich 19. Jahrhundert

  • Um 1550 - Verlegung des Friedhofes von der Stadtkirche zur St.-Johann-Kirche.
  • 1553 - Wasseralfingen und Hofen kommen nach dem Aussterben der Herren von Ahelfingen (1545) an die Fürstpropstei Ellwangen.
  • 1575 - Reformation in Aalen mit Hilfe des Herzogs von Württemberg und unter Beistand des Theologen Jakob Andreä; Gasthof zur „Krone-Post“ in Aalen wird erstmals erwähnt.
  • 1591 - Bau der evangelischen Pfarrkirche in Fachsenfeld.
  • 1593 - Umbau des Schlosses in Wasseralfingen unter dem Ellwanger Fürstpropst Wolfgang von Hausen.
  • 1614 - Aalen gestattet Württemberg, auf Aalener Markung nach Erz zu graben.
  • 1616 - Bau des Schulhauses neben der Stadtkirche in Aalen.
  • 1628 bis 1632 - Besetzung Aalens durch kaiserliche Truppen im Dreißigjährigen Krieg, vorübergehende Wiedereinführung des katholischen Gottesdienstes, danach Besetzung durch schwedische Truppen.
  • 1634 - Nach der Schlacht von Nördlingen verursachen explodierende Pulverwagen einen verheerenden Stadtbrand in Aalen, Verlust des Archivs, Bevölkerungsverlust 85 Prozent durch Pest und Kriegseinwirkung.
  • 1635 - Beginn des Erzabbaus in Wasseralfingen.
  • 1645 - Zerstörung der Kochenburg durch die Schweden.
  • 1671 - Inbetriebnahme des Hochofens in Wasseralfingen durch die Fürstpropstei Ellwangen, Abbau des Hochofens in Unterkochen.
  • Bis 1672 - Wiederaufbau der im Stadtbrand zerstörten öffentlichen Gebäude in Aalen.
  • 1699 bis 1716 - Neubau der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Waldhausen.
  • 1705/06 - Errichtung eines Marktbrunnens in Aalen (gegossen in Königsbronn).
  • 1721 bis 1725 - Neubau der katholischen Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä in Ebnat (1790 und 1886 erneuert).
  • 1740 bis 1753 - Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 bis 1791) verlebt seine Jugend in Aalen, das er zeitlebens als seine Heimat betrachtet.
  • 1762 bis 1775 - Neubau der katholischen Pfarrkirche St. Georg und Laurentius in Hofen.
  • 1764 bis 1768 - Umbau der katholischen Pfarrkirche St. Maria in Unterkochen.
  • 1765 - Einsturz des Kirchturms und Neubau der evangelischen Stadtkirche in Aalen als Quersaalkirche.
  • 1768 - Johann Gottfried Pahl, Prälat, Publizist und Historiker in Aalen geboren (gestorben 1839 in Stuttgart).
  • 1784/85 - Errichtung des Aalwirtshauses.
  • 1796 - Schwere Plünderungen durch französische Truppen.
  • 1802 - Besetzung Aalens durch württembergische Truppen.
  • 1803 - Durch den Reichsdeputationshauptschluss endet die Reichsfreiheit der Städte und geistlichen Herrschaften: Aalen wird württembergische Oberamtsstadt; Dewangen (bisher zum Spital Schwäbisch Gmünd gehörig) sowie Hofen, Unterkochen und Wasseralfingen (bisher zur Fürstpropstei Ellwangen gehörig) kommen an Württemberg; Ebnat (bisher zum Kloster Neresheim gehörig) fällt an das Haus Thurn und Taxis.
  • 1805 - Kaiser Napoleon nimmt Quartier im Gasthof „Krone-Post“ in Aalen (Napoleonfenster).
  • 1806 - Ende der Reichsritterschaft: Fachsenfeld (bisher den Freiherren von Woellwarth gehörig) und Waldhausen (bisher zum Deutschen Orden gehörig) kommen an Württemberg; Ebnat (bisher zu Thurn und Taxis gehörig) fällt an Bayern.
  • 1809 - Einrichtung eines Wochenmarktes in Aalen.
  • 1810 - Ebnat (seit 1806 bayerisch) fällt an Württemberg.
  • Seit 1812 - Abbruch der Stadtbefestigung.
  • 1813 - Bildung der Gemeinde Unterrombach aus vormals woellwarthischen und Aalener Weilern und Höfen.
  • 1819 - Umbau der katholischen Pfarrkirche St. Maria in Dewangen (1875 Erweiterung).
  • Seit 1828 - Beginn der ersten Phase der Industrialisierung.
  • 1828 - Wasseralfingen erhält das Marktrecht.
  • 1829 - Umbau des Schlosses in Fachsenfeld.
  • 1837 - Aalen erhält mit dem „Boten von Aalen“ die erste örtliche Zeitung.
  • 1854 - Gründung des Gewerbe- und Handelsvereins Aalen.
  • 1860 - Bau der Ritterschule (heute Pestalozzischule) in Aalen.
  • 1861 - Eröffnung der Eisenbahnlinie von Stuttgart-Bad Cannstatt nach Aalen und Wasseralfingen.
  • 1863 - Eröffnung der Eisenbahnlinie von Wasseralfingen nach Nördlingen.
  • 1864 - Eröffnung der Eisenbahnlinie von Aalen nach Heidenheim.
  • 1865 - Bau der Eisenbahn-Reparaturwerkstätte in Aalen.
  • 1866 - Einweihung der Alten Gewerbeschule in Aalen; Inbetriebnahme des Gaswerks in Aalen; nach einem Großbrand im Bereich Spitalgasse Bau des Spritzenhauses mit Festsaal; Eröffnung der Eisenbahnlinie von Goldshöfe nach Crailsheim.
  • 1868 - Bau der katholischen Marienkirche in Aalen.
  • 1870 - Aalen erhält eine moderne Wasserversorgung; Abbruch des alten Marktbrunnens.
  • 1873 - Bau des städtischen Krankenhauses an der Jahnstraße (benutzt bis 1955, dann Altersheim, später abgebrochen für den Bau des Samariterstiftes 1988).
  • 1879 - Bau der Gartenschule in Aalen.
  • 1883 - Weihe der katholischen Pfarrkirche St. Stefan in Wasseralfingen; Eröffnung einer Frauenarbeitsschule in Aalen.
  • 1888 - Einstellung des Eisenerzabbaus in der Aalener Grube am Burgstall (Faber-du-Faur-Stollen).
  • 1894 - Weihe der evangelischen Pfarrkirche in Wasseralfingen.
  • 1895 - Bau der katholischen Pfarrkirche zum Heiligsten Herzen Jesu in Fachsenfeld.

    Aalen im 20. Jahrhundert

  • 1901 - Eröffnung der Härtsfeldbahn von Aalen nach Ballmertshofen (1906 Weiterführung bis Dillingen).
  • 1904 - Bau der katholischen Kirche St. Bonifatius in Hofherrnweiler.
  • 1906 - Bau der Bohlschule in Aalen.
  • 1907 - Umbau des Gasthauses „Krone-Post“ in Aalen zum Rathaus; Einrichtung des Schubart-Museums.
  • 1908 - Erweiterung und Umbau des Amtsgerichtsgebäudes; Einrichtung des Mädchenprogymnasiums.
  • 1910 - Bau des neuen Oberamtsgebäudes (heute Landratsamt).
  • 1912 - Eröffnung der Parkschule, die seit 1913 Vollanstalt mit Reifeprüfung ist (heute Schubart-Gymnasium); Bau der evangelischen Kirche in Unterrombach.
  • 1913 - Weihe der katholischen Salvatorkirche in Aalen.
  • 1925 - Stilllegung des Hochofens in Wasseralfingen.
  • 1928 - Erweiterung des Freibades im Hirschbach.
  • 1935 - Einrichtung der elektrischen Straßenbeleuchtung in Aalen; Gründung der Gemeinnützigen Wohnungsbau Aalen GmbH.
  • 1936 - Wiedereröffnung des erweiterten Heimat- und Schubart-Museums im Alten Rathaus; Errichtung der Wehrkreis-Reit- und Fahrschule (Remonte)
  • 1936 bis 1939 - Bau des Verpflegungsmagazins an der Ulmer Straße und des Heeresnebenzeugamts an der Oberen Bahnstraße.
  • 1937 - Bau des Hauses der Jugend mit Schubart-Jugendherberge; Anlage des Stadtgartens.
  • 1938 - Eingliederung der Gemeinde Unterrombach sowie der Stadtteile Grauleshof und Himmlingen sowie des Gewands „Untere Wiesen“ (Erlau) in die Stadt Aalen; Zusammenlegung der Oberämter Aalen, Ellwangen und Neresheim zum Landkreis Aalen.
  • 1939 - Stilllegung des Bergbaubetriebs in Wasseralfingen; Wiederaufnahme des Eisenerzabbaus in der Aalener Grube am Burgstall (Faber-du-Faur-Stollen).
  • 1942 - Übernahme der Trägerschaft für das ehemalige städtische Krankenhaus durch den Landkreis.
  • 1945 - Bombenangriffe auf Aalen, insbesondere am 17. April mit 59 Toten unter der Zivilbevölkerung.
  • 1946 - Gründung der Volkshochschule.
  • 1947 - Aalen wird Große Kreisstadt.
  • 1948 - Stilllegung des Bergbaubetriebs in der Aalener Grube am Burgstall (Faber-du-Faur-Stollen).
  • 1949 - Inbetriebnahme des Waldfriedhofs
  • 1950 - Bau des Arbeitsamtes und der allgemeinen Ortskrankenkasse, Eröffnung der Stadtbibliothek; Einrichtung des Stadtarchivs. Eingliederung von Rauental und Vogelsang nach Aalen.
  • 1951 - Wasseralfingen wird zur Stadt erhoben.
  • 1952 - Eingliederung des Stadtteils Hammerstadt nach Aalen. Eröffnung des Berufsschulsammelgebäudes mit kaufmännischer Berufsschule auf dem Galgenberg; Erstellung der Landeszentralbank an der Stuttgarter Straße.
  • 1954 - Einweihung des Mahnmales mit Glockenturm auf der Schillerhöhe; Fertigstellung der Einsegnungshalle und des Leichenhauses auf dem Waldfriedhof.
  • 1955 - Inbetriebnahme des Kreiskrankenhauses am Kälblesrain; Eröffnung der Abendtechnikerschule; Einstellung des Betriebs der Eisenbahn-Reparaturwerkstätte.
  • 1957 - Eröffnung des Finanzamtes an der Johann-Gottfried-Pahl-Straße; Einweihung der Stadthalle.
  • 1959 - Gründung der Jugendmusikschule.
  • 1960 - Festwochen anläßlich der 600-Jahr-Feier der Erhebung Aalens zur Reichsstadt; Bau der evangelischen Pfarrkirche in Unterkochen.
  • 1963 - Eröffnung der Staatlichen Ingenieurschule; Einweihung des Hallenschwimmbades.
  • 1964 - Die Uhland-Realschule bezieht ein Gebäude der ehemaligen Wehrkreis Reit- und Fahrschule (Remonte); Eröffnung des Limesmuseums.
  • 1965 - Fertigstellung des Theodor-Heuss-Gymnasiums.
  • 1967 - Aufnahme der Brillenglasfertigung der Firma Carl Zeiss in einem Gebäude der ehemaligen Remonte; Anlegung des Koniferengartens auf der Schillerhöhe.
  • 1969 - Errichtung des Technischen Gymnasiums und der zweijährigen gewerblich-technischen Berufsfachschule; Eröffnung der Schul- und Volkssternwarte; Abbruch der katholischen Marienkirche in Aalen wegen der Errichtung der Hochstraßenbrücke.
  • 1970 - Eingliederung der Gemeinde Waldhausen in die Stadt Aalen; Fertigstellung der Hochstraßenbrücke; Inbetriebnahme der Ostalb-Skipiste.
  • 1971 - Fertigstellung der Südumgehung; Elektrifizierung der Bahnstrecke Schorndorf – Aalen; Erhebung der Staatlichen Ingenieurschule zur Fachhochschule; Übernahme des bisherigen Triumph-Fortbildungszentrums durch die Bundesanstalt für Arbeit als Verwaltungsschule; Eröffnung der Kunsteisbahn.
  • 1972 - Eingliederung der Gemeinde Ebnat in die Stadt Aalen; Elektrifizierung der Bahnstrecke Aalen – Donauwörth; Weihe der neuen katholischen Marienkirche in Aalen; Eröffnung des Carl-Schneider-Studentenwohnheims.
  • 1973 - Eingliederung der Gemeinden Dewangen, Fachsenfeld und Unterkochen in die Stadt Aalen; Zusammenlegung der Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd zum Ostalbkreis mit Sitz in Aalen; Eröffnung des Römischen Parkmuseums; Einstellung des Betriebs der Härtsfeldbahn.
  • 1974 - Vereinbarung einer Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Essingen und Hüttlingen ab 1975; Fertigstellung des Kopernikus-Gymnasiums in Wasseralfingen.
  • 1975 - Zusammenschluss der beiden Städte Aalen und Wasseralfingen zu der neuen Stadt Aalen; Einweihung des neuen Rathauses in Aalen; Feier der ersten Reichsstädter Tage.
  • 1976 - Einweihung des Altenheims des Caritasverbandes im Grauleshof.
  • 1977 - Einrichtung des Geologisch-Paläontologischen Museums im Alten Rathaus.
  • 1978 - Eröffnung des Heimatmuseums Wasseralfingen; Begründung der Partnerschaft zwischen Aalen und der französischen Stadt St. Lô.
  • 1979 - Wiedererrichtung des Marktbrunnens im Zusammenhang mit dem Ausbau der Fußgängerzone; Neueinrichtung des Heimat- und Schubart-Museums im Gebäude Marktplatz 2.
  • 1980 - Einrichtung einer Altenbegegnungsstätte im Bürgerspital; Erfolgreiche Thermalbohrung im Heuchelbach; Abschluß der Außenrenovierung des Schlosses in Wasseralfingen; Einweihung des Berufsschulzentrums im Weidenfeld; Übernahme der Patenschaft für die Heimatvertriebenen der Wischauer Sprachinsel.
  • 1981 - Begründung der Partnerschaft zwischen Aalen und der britischen Stadt Christchurch; Eröffnung des gemeinsamen Rettungszentrums für Feuerwehr, Rotes Kreuz und Hilfsorganisationen; Einweihung des umgebauten und erweiterten Limesmuseums.
  • 1982 - Einweihung des neuen Arbeitsamtsgebäudes.
  • 1983 - Einweihung des Aalener Panoramawegs; Einweihung der renovierten Schlosskapelle in Wasseralfingen; 3000 qm Fußgängerzone am neugestalteten Spritzenhausplatz werden ihrer Bestimmung übergeben.
  • 1984 - Einweihung des neuen Ausbildungszentrums „Bau“; Eröffnung der Fußgängerzonen Löwenstraße und Beinstraße; Einweihung des Aalener Torhauses.
  • 1985 - Einweihung der Limes-Thermen; Elektrifizierung der Bahnstrecke Aalen – Ellwangen; Einweihung des Neubaus der Polizeidirektion
  • 1986 - Eröffnung des Technologiezentrums; Abbruch des alten Forstamtes an der Hirschbachstraße; Einweihung des ökumenischen Gemeindezentrums Peter und Paul auf der Heide.
  • 1987 - Abbruch des Aalwirtshauses; Eröffnung des Besucherbergwerks „Tiefer Stollen“ am Braunenberg; Begründung der Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Tatabánya; Abschluss der langjährigen Renovierung der Marienwallfahrtskirche in Unterkochen.
  • 1988 - Fertigstellung des Neubaus des Alten- und Pflegeheims Samariterstift; Weihe der katholischen St.-Thomas-Kirche in Neßlau; Gründung des Ostwürttembergischen Theaters; Bau der Woellwarth-Halle in Fachsenfeld.
  • 1989 - Start des privaten UKW-Senders „Radio 7 Ostalb“; Einweihung des neuen Ortschaftsgebäudes in Unterkochen; Wiedereröffnung der umgebauten Stadthalle; Einweihung des neuen Ortschaftsgebäudes in Unterkochen.
  • 1990 - Abschluss der Renovierung des früheren Hotels „Olga“; Abschluss der Renovierung der Villa Seifferer.
  • 1991 - Abbruch der Werksanlagen der Maschinenfabrik Gebrüder Rieger am Nördlichen Stadtgraben; Gründung des Theaters der Stadt Aalen.
  • 1992 - Eröffnung des neugestalteten Stadtgartens; Errichtung des neuen Aalbäumlesturmes auf dem Langert; Einweihung der Sprachheilschule im Wasseralfinger Schloss.
  • 1993 - Brand der Jahnturnhalle; Baubeginn für die Westumgehung im Rombachtal; Baubeginn der bahnparallelen Trasse in Wasseralfingen.
  • 1994 - Eröffnung des Treff-Hotels bei den Limes-Thermen; Fertigstellung der Bahnunterführung im Zuge der Julius-Bausch-Straße; Einweihung des neuen Wasseralfinger Bürgerhauses im Stadtbezirk Wasseralfingen.
  • 1995 - Begründung der Partnerschaft zwischen Aalen und der türkischen Stadt Antakya; Eröffnung des „Albstifts Aalen“; Gründung des Vereins Deutsche Limes-Straße in Aalen; Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Ostalb-Klinikums; Abbruch des traditionsreichen Union-Theaters; Eröffnung des neuen „Omniplex-Kinozentrums“ im ehemaligen Betriebsgebäude der Firma Winkler; das alte Aalener Kino Capitol schließt seine Pforten; Baubeginn für den Zentralen Omnibus–Bahnhof.
  • 1996 - Baubeginn für die dreiteilige Sporthalle an der Friedrichsstraße;

    Eröffnung des neuen „Museums am Markt – Schubarts Museum“;

    Inbetriebnahme der neu ausgebauten Kläranlage im „Hasennest“.

  • 1997 - Freigabe der 1,5 km langen bahnparallelen Trasse in Wasseralfingen;

    Einweihung des neuen Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB).

  • 1998 - Eröffnung des Wirtschaftszentrums auf dem ehemaligen Hengella-Areal;

    Die Stadtbezirke Ebnat und Dewangen feiern ihr 700-jähriges Bestehen;

    Freigabe des ersten Teilabschnitts der Westumgehung;

    Die Stadt Aalen erhält die Ehrenplakette des Europarates, die zweithöchste Auszeichnung, die für Verdienste um Partnerschaften an Städten vergeben wird.

  • 1999 - Nach mehrjähriger Renovierungszeit öffnet das Schloss Fachsenfeld offiziell seine Pforten; Landesturnfest in Aalen; Startschuss für den Bau des Tunnels vor dem Bahnhof; über 20 000 Menschen begrüßen in der Innenstadt Aalens das neue Millennium.

    Das neue Millennium

  • 2000 - Oberbürgermeister Pfeifle wird im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates für seine vierte Amtsperiode verpflichtet; die östliche Verbindungsstraße zwischen Aalen und Wasseralfingen wird für den Verkehr freigegeben; die City-Gartenschau „Aalen blüht 2000“ lockt Tausende von Besuchern in die Innenstadt; der neu gestaltete Karlsplatz in Wasseralfingen wird seiner Bestimmung übergeben; das neu gestaltete und erweiterte Limesmuseum wird feierlich eröffnet.
  • 2001 - Oberbürgermeister Pfeifle feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum; am Landesturnfest nehmen über 6 000 Kinder und Jugendliche teil; Einweihung des neu gestalteten Bahnhofvorplatzes; das Theater der Stadt Aalen feiert sein 10-jähriges Bestehen; Bohlschule wird erste Ganztagsschule in Aalen.
  • 2002 - Goldmedaille beim bundesweiten Wettbewerb „Unsere Stadt blüht auf – Entente Florale“; Richtfest des Waldstadions; 6. Internationale Römertage; „Aalen City blüht – Blüten(t)räume“ zieht wieder Tausende Besucher in die Innenstadt.
  • 2003 - Landesschwimmfest mit 5 000 Teilnehmern; Eröffnung Tunnel am Bahnhof und Fahrradparkhaus; Fertigstellung Ortskernsanierung Wasseralfingen; Eröffnung des umgebauten Waldstadions.
  • 2004 - 7. Internationale Römertage, die Sporthalle „Am Schäle“ in Wasseralfingen wird eingeweiht; die aktuelle Sommeraktion steht unter dem Motto "Aalen City blüht – Blumen im Spiegel"; Röthardt wird 57. Kurort in Baden-Württemberg; Verkehrsfreigabe der Schwerlaststrecke.
  • 2005 - Ulrich Pfeifle legt das Amt des Oberbürgermeisters nach knapp 30 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder, sein Nachfolger ist Martin Gerlach.

    Der Limes wird zum UNESCO-Welterbe erhoben, das aus diesem Grund erweiterte Limesmuseum mit Reiterkastell und archäologischem Park wird eröffnet; Eröffnung des Haus der Jugend im ehemaligen Schlachthof.

  • 2006 - Die Städte Aalen und Christchurch feiern ihr 25-jähriges Partnerschaftsjubiläum; Im Limesmuseum wird die Bronzetafel mit der Ausweisung des obergermanisch-rätischen Limes als Weltkulturerbe enthüllt; Die Hochschule Aalen weiht ihren Neubau auf dem „Burren" ein.
  • 2007 - Nach über 20 Jahren Leerstand sind die Renovierungsarbeiten am Schwendtke-Haus abgeschlossen; Die neue Kletterhalle wird eingeweiht; Der „Tiefe Stollen" feiert 20-jähriges Bestehen; Erster Bürgermeister Dr. Eberhard Schwerdtner wird in den Ruhestand verabschiedet; Der Gemeinderat wählt am 26. Oktober Jutta Heim-Wenzler zur Ersten Bürgermeisterin der Stadt Aalen.
  • 2008 - Baubürgermeister Manfred Steinbach wird in den Ruhestand verabschiedet; die Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler tritt am 7. Januar 2008 ihren Dienst an; Am 30. Januar wird Wolf-Dietrich Fehrenbacher als Bürgermeister gewählt; Kunstverein Aalen feiert 25-jähriges Jubiläum; Eröffnung des Limesinformationszentrums.
  • 2009 - Einweihung der Festhalle Unterkochen; Die Stadt Aalen nimmt freundschaftliche Beziehungen mit der italienischen Stadt Cervia auf; Die Kaufmännische Schule Aalen feiert 100-jähriges Bestehen.
  • 2010 - Jubiläum „650 Jahre Freie Reichsstadt Aalen"; Stadt Aalen wird zur UNESCO-Dekadenstadt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet; Der VfR Aalen steigt wieder in die 3. Liga auf; Die Wischauer Sprachinsel feiert mit der Stadt Aalen ihre 30-jährige Patenschaft; 15-jährige Partnerschaftsfeier zwischen Antakya und Aalen.
  • 2011 - Gründung der „OstalbBürgerEnergie eG"; Baggerbiss für einen barrierefreien Bahnhof; Unterkochen feiert sein 875. Jubiläum; 150-jähriges Jubiläum feiert die Remsbahn; "Aalen schafft Klima" geht an den Start; Eröffnung des Einkaufszentrums MERCATURA; Das Theater der Stadt Aalen feiert seinen 20. Geburtstag.
  • 2012 - Kämmerer Siegfried Staiger wird verabschiedet; 100 Jahre Schubart-Gymnasium; VfR Aalen steigt in die 2. Liga auf; 30 Jahre Partnerschaft Aalen - Christchurch; Startschuss für Bauarbeiten der Firma Decathlon und Jedele; 675 Jahre Schloss Wasseralfingen; Sommeraktion "Aalen City blüht - märchenhaft"; DiTiB Moschee wird eingeweiht; 25 Jahre Tiefer Stollen.
  • 2013 - Die Stadt kauft das ehemalige Bahn- und Baustahlgelände von Aurelis; Aalen wird Modellkommune der Deutschen Telekom; Übernahme der Stromversorgung aller Aalener Ortschaften durch die Stadtwerke; Spatenstich für den neuen Wasserhochbehälter am Braunenberg; Richtfest für den Erweiterungsbau des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen; Thilo Rentschler wird mit 60,6% zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Aalen gewählt; Feierliche Verabschiedung von OB Gerlach in der vollbesetzten Stadthalle (September) und feierliche Amtseinsetzung von OB Rentschler im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung (Oktober); Jubiläen: 40 Jahre Eingliederung von Unterkochen; 50 Jahre Hochschule Aalen; 60 Jahre Uhland-Realschule; 75 Jahre Eingemeindung Unterrombachs; 200 Jahre SHW-Bergkapelle.
  • 2014 - Übernahme des Jugend- und Nachbarschaftszentrums Rötenberg; Empfang für Wirtschafts- und Finanzminister Dr. Nils Schmid (MdL); Aalen wird zum 3. Mal von der UNESCO-Kommission zur „Stadt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet; Start des Aktionsplans „Inklusion“; Spatenstich zur Kocher-Renaturierung in Unterkochen; Europaminister Peter Friedrich und OB Thilo Rentschler eröffnen das Aalener Um-Welthaus; Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Kopernikus-Gymnasiums; Eröffnung der erweiterten Kletterhalle; die Modernisierung des Spion-Rathauses beginnt; 25. Baden-Württembergische Schulchortage in Aalen; Auslobung eines nicht-offenen Realisierungswettbewerbs für das Projekt „Kulturbahnhof“ auf dem Stadtoval; Jubiläen: 50 Jahre Limesmuseum Aalen; 40. Reichsstädter Tage.
  • 2015 - Nach dem Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ setzt die Stadt Aalen Zeichen für Toleranz, Freiheit und ein friedliches Miteinander; Schließung der Kleingartenanlage am Erzweg in Wasseralfingen wegen Einbruch eines darunter liegenden Produktionsstollens aus dem 2. Weltkrieg; Vorstellung des neuen Schulentwicklungsplans; Neueröffnung der Touristik-Information im Erdgeschoss des Spion-Rathauses; Beginn der Entsiegelungsarbeiten am Stadtoval; Neubau von drei Wohn- und Geschäftshäusern in der Beinstraße mit Durchgangspassage zum Nördlichen Stadtgraben; Stadt und Landratsamt laden zur ersten Einbürgerungsfeier in das Rathaus ein; Eröffnung des EU-Leuchtturm Projektes Innovationszentrum in Gegenwart von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (MdL);

    Start der Modernisierungsarbeiten am zukünftigen Hauptbahnhof Aalen; Beginn der Bauarbeiten für das neue Explorhino-Gebäude neben der Hochschule; das Open-Air-Konzert des deutschen Rappers „Cro“ in der Scholz Arena wird von 18.000 Menschen besucht; Vorstellung des Handelsprogramms „Flüchtlinge“; Bekanntgabe der Preisträger des Realisierungswettbewerbs „Kulturbahnhof“; Abschluss der Renaturierungsarbeiten am Kocher im Bereich „Breitwiesen“; Start des Schulbausanierungsprogramms; Informationsveranstaltung zum leistungsfähigen Ausbau der B 29; Feierliche Eröffnung des Bildungszentrums Bohlschule; der Gemeinderat wählt Wolfgang Steidle zum Ersten Bürgermeister und Baudezernenten sowie Karl-Heinrich Ehrmann zum Beigeordneten und Leiter des Dezernats III; Grundsteinlegung für das neue VR-Bank-Gebäude in der Bahnhofstraße; Startschuss für den Bau des neuen Markt- und Festplatzes in Unterrombach; Baggerbiss für das Neubau-Projekt „neue Mitte“ im Herzen von Dewangen.

Quelle: aalen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter