Geschichte von Achberg, Baden-Württemberg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Gründungszeitpunkt: Einwohner: 1680 Geschichte: |
|||
![]() Esseratsweiler - Familie vor Bauernhaus, 1912 |
![]() Esseratsweiler - Krankenhaus, Kirche |
![]() Esseratsweiler - Schloß Achberg |
![]() Panorama von Achberg |
Chronik Achberg
Bewegte Gemeinde zwischen Österreich, Preußen, Bayern und Baden-Württemberg
839 - wird Pechtensweiler als erster Ortsteil urkundlich erwähnt.
1194 - Der Name Achberg ist erstmals 1194 in Urkunden zu finden.
12. und 13. Jahrhundert Der Ortsadel hat die Herrschaft inne. Den Herren von Achberg folgen die Truchsessen von Waldburg (1235-1335) und die Herren von Molpertshaus (1335-1352)
1352 - gibt Johann von Molpertshaus Achberg an Österreich als Lehen.
1366–1392 - ist der Ort im Besitz der Vorarlberger Familie Öder.
1412 - folgten im Erbgang die Grafen von Königsegg zum Königseggerberg. Kaiser Maximilian I. belehnt die Königsegg mit der Blutgerichtsbarkeit in der Herrschaft Achberg; deren Ausübung scheitert aber am Widerstand der Grafen von Montfort.
1530 - überträgt Johann Dionysius von Königsegg Schloss und Herrschaft Achberg an den Sohn seiner Schwester, Hans Ulrich von Sürgenstein.
1691 - verkauft Sürgenstein Achberg an Franz Benedikt Freiherr von Baden, Deutschordens-Landkomtur zu Altshausen.
Bis 1806 - hat der Deutsche Orden die Oberhoheit in Achberg. In dieser Zeit wird das Schloss "barock-repräsentativ" instandgesetzt. 1700 erwirbt Franz Benedikt von Baden die hohe Gerichtsbarkeit von den Grafen von Montfort.
1805 - wird die Herrschaft Achberg bayrisch.
1806 - wird das Schloss und die Herrschaft durch den Rheinbundvertrag dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen zugesprochen. Das Schloss bleibt bis 1982 im Privatbesitz der Hohenzollern.
1840 - erhält Achberg Gemeindeverwaltung.
1850 - fällt das Fürstentum Hohenzollern an Preußen. Achberg wird somit der südlichste Teil Preußens.
1854 - Auflösung des eigenen Verwaltungsbezirks Achberg und Zuteilung zum Oberamt (seit 1925 Landkreis) Sigmaringen.
1856 - Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. auf Achberg.
1932 - Reichskanzler Heinrich Brüning auf Schloss Achberg.
1952 - wird die Gemeinde Achberg dem neu gegründeten Baden-Württemberg zugeschlagen; administrativ bleibt sie dem Landkreis Sigmaringen zugeordnet.
1969 - wird die Gemeinde im Zuge der Gemeindereform dem Landkreis Wangen im Allgäu zugesprochen.
1973 - wird Achberg durch die Kreisreform in den Landkreis Ravensburg eingegliedert.
1974 - kommt Joseph Beuys erstmals nach Achberg und hält einen Vortrag im internationalen Kulturzentrum INKA. Bis in die 80er Jahre kommt er wiederholt hierher.
Quelle: www.achberg.de