Author
Alte Historische Fotos und Bilder Allensbach, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Allensbach

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Baden-Württemberg

Geschichte von Allensbach, Baden-Württemberg in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Zur Gemeinde Allensbach mit den früher selbstständigen Gemeinden Hegne, Kaltbrunn und Langenrain gehören 16 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Die eingegliederten ehemaligen Gemeinden bilden die Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung Hegne, Kaltbrunn und Langenrain-Freudental.

Zur Gemeinde Allensbach in den Grenzen von 1973 gehört nur das Dorf Allensbach. Zur ehemaligen Gemeinde Hegne gehören das Dorf Hegne, Schloss Hegne und die Häuser Adelheiden, Bahnstation Hegne und Wochenendhaus am See. Zur ehemaligen Gemeinde Kaltbrunn gehören das Dorf Kaltbrunn, die Höfe Gemeinmerk, Türrainhöfe und Waldburgahöfe und das Haus Fischerhaus. Zur ehemaligen Gemeinde Langenrain gehören die Dörfer Langenrain und Freudental und die Höfe Höfen, Kargegg und Stöckenhof.

In der Gemeinde Allensbach im Gebietsstand von 1973 liegen die Wüstungen Azenhausen, Buchenhausen, Eigenhofen, Kappel, Pfahlstetten und Weildorf. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kaltbrunn liegt der abgegangene Hof Hinter Honberg. Der Storkenhof im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Langenrain ist in Langenrain aufgegangen.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 7088

Geschichte:

Allensbach. Bäckerei-Konditorei, Kirche
Bäckerei-Konditorei, Kirche
Allensbach. Bodensee, Strandbad, 1953
Bodensee, Strandbad, 1953
Allensbach. Camping am Bodensee
Camping am Bodensee
Allensbach. Hegne - Exerzitienhaus und Kindererholungsheim
Hegne - Exerzitienhaus und Kindererholungsheim
Allensbach. Hegne - Haushaltungsschule 'Marianum'
Hegne - Haushaltungsschule 'Marianum'
Allensbach. Hegne - Kloster, Haushaltungsschule 'Marianum', 1962
Hegne - Kloster, Haushaltungsschule 'Marianum', 1962
Allensbach. Hegne - Krankenhaus Mariahilf
Hegne - Krankenhaus Mariahilf
Allensbach. Kirche
Kirche
Panorama von Allensbach, 1934
Panorama von Allensbach, 1934
Panorama von Allensbach mit Bodensee
Panorama von Allensbach mit Bodensee
Panorama von Allensbach mit Bodensee
Panorama von Allensbach mit Bodensee
Allensbach. Platz mit Rathaus, Brunnen und Kirche
Platz mit Rathaus, Brunnen und Kirche

Geschichte von Allensbach

Allensbach

Allensbach wird 724 erstmals in der Gründungsurkunde des berühmten Inselklosters Reichenau erwähnt. Die Besiedlung des Dorfes ist aber schon viel älter, wie Funde von historischen Pfahlbauen beweisen. Allensbach gehörte jahrhundertelang dem Kloster Reichenau. Wegen der guten schifffahrtsmäßigen Lage bildete es gewissermaßen den Brückenkopf auf dem Festland für die Versorgung der Insel.

Im Hochmittelalter war Allensbach ein wehrhaftes, kleines Städtchen. Eine Stadtmauer mit Graben, Wall und Stadttürmen waren äußere Zeichen.

Im 16. Jahrhundert gelangte Allensbach in den Besitz des Bistums Konstanz. Der 30-jährige Krieg setzte dem Ort besonders zu. Wiederholt wurde Allensbach besetzt, geplündert und sogar angezündet. In den Wirren des 30-jährigen Krieges sind die früher einmal belegten Stadtrechte "untergegangen".

1803 erlebte Allensbach den letzten Besitzerwechsel und kam zum neuen Staat Baden. Im Jahr 1848/49 führte der Revolutionärszug von Friedrich Hecker von Konstanz über Allensbach. Hecker machte im Ort Station und hielt im ehemaligen Gasthof "Löwen" (heute Verwaltungsgebäude und Altenwohnanlage gegenüber dem Rathaus) eine Rede, die begeistert aufgenommen wurde.

Ein wichtiger Wirtschaftsimpuls für Allensbach im 19. Jahrhundert war der Bau der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz. Er brachte dem Ort einen gewissen Wohlstand. Trotzdem ging es nur langsam wirtschaftlich aufwärts.

Der 1. Weltkrieg und die Not der Nachkriegsjahre verzögerten die wirtschaftliche Erholung erneut. Allerdings gelang es bereits 1928 mit dem Tourismus ein neues wirtschaftliches Standbein zu erschließen. Bis heute ist die Ferienerholung für Allensbach ein außerordentlich wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor.

Im 2. Weltkrieg blieb die Gemeinde selbst weitestgehend unversehrt. Die Jahre nach 1945 waren aber in Allensbach, wie auf dem gesamten Bodanrück, sehr harte Jahre. Allenbach gehörte damals zur französischen Zone.

Die Lage besserte sich aber in den Folgejahren wieder. Bereits 1947 zogen Frau Prof. Dr. Elisabeth Noelle und ihr Mann, Peter Neumann, nach Allensbach und gründeten in einer Garage am See das inzwischen weltbekannte Institut für Demoskopie Allensbach. Weitere Betriebe und Unternehmen siedelten sich an und erste Neubauten entstanden. Erfreulicherweise kam auch der Tourismus wieder in Gang. In den 60er Jahren vollzog sich insbesondere in der früher dominierenden Landwirtschaft ein Strukturwandel. Immer mehr bäuerliche Betriebe gaben auf. Gleichzeitig wurden in Allensbach größere Baugebiete ausgewiesen.

Allensbach ist traditionell eine Gemeinde mit einer relativ hohen Zahl an Berufspendlern. Mit der Ansiedlung der Kliniken Schmieder im Jahre 1974 ist es gelungen, einen mittlerweile mit über 400 Arbeitsplätzen sehr wichtigen Arbeitgeber anzusiedeln. Die neurologische Rehabilitationsklinik ist darüber hinaus wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber für den Ort.

Im Jahre 1974 wurden im Rahmen der Gemeindereform die früher selbständigen Gemeinden Langenrain-Freudental und Kaltbrunn nach Allensbach eingemeindet. Zum 1. Januar 1975 folgte die Gemeinde Hegne.

Seit Mitte der 70er Jahre ist Allensbach zusammen mit der Gemeinde Reichenau und der Stadt Konstanz in einer vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen. Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Flächennutzungsplanung.

Allensbach und seine Ortsteile Hegne, Kaltbrunn und Langenrain-Freudental wurden seither zu einem modernen Wirtschaftsstandort und zugleich attraktiven Wohnort mit hoher Lebensqualität am See.

Die ehemaligen Pfahlbausiedlungen im Allensbacher Strandbad wurden 2011 von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Eine Dokumentation über die Pfahlbausiedlungen finden Sie im Archäologie- und Heimatmuseum.

Hegne

Hegne

Hegne gehörte von 1591 bis zur Säkularisierung zum reichsunmittelbaren Territorium des Bischofs von Konstanz und unterstand dem Obervogteiamt Reichenau.

1803 kam Hegne zu Baden und gehörte zum Amtsbezirk bzw. Landkreis Konstanz. Am 1. Januar 1925 ist die bis damals selbständige Gemarkung Schloss Hegne mit der Gemeinde Hegne vereinigt worden.

Der Zusammenschluss mit Allensbach erfolgte zum 1. Januar 1975.

Kaltbrunn

Kaltbrunn

Die erste urkundliche Erwähnung von Kaltbrunn erfolgte 724. Der Ort gehörte bis 1540 dem Kloster Reichenau. 1803 kam Kaltbrunn zu Baden. Zum 1. Juli 1974 wurde Kaltbrunn in die Gemeinde Allensbach eingemeindet.

Zu Kaltbrunn gehören die Gemeinmärker Höfe und der Dürrainhof.

Langenrain

Langenrain

Langenrain ist als Siedlung nachweislich seit 1288 im Besitz der Herren von Bodman. Es gehörte von 1515 bis 1566 den Herren von Homburg und dann wieder den Herren von Bodman. Der Ort kam 1655 durch Erbschaft an die Freiherrn von Ulm zu Krisenberg und 1814 erneut an die Freiherren von Bodman. 1806 wurde Langenrain badisch.

1938 kam die damals selbständige Gemeinde Freudental zu Langenrain. Langenrain wurde 1974 nach Allensbach eingemeindet.

Freudental

Freudental

Freudental ist 1360 erstmals als Dorf urkundlich erwähnt. Es gehörte wie Langenrain zunächst den Herren von Bodman und dann ab 1657 einem Hans Jörg von Hallweil zu Blidegg. Seit 1746 ist Freudental wieder den Herren von Bodman zugeordnet gewesen. 1804 kam Freudental zum Land Baden und wurde 1938 nach Langenrain eingemeindet.

Quelle: www.allensbach.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter