Geschichte von Alzenau, Bayern in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Alzenau hat sechs Stadtteile: Albstadt, Alzenau, Hörstein, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Gründungszeitpunkt: Einwohner: 18 467 Geschichte: |
|||
![]() Alte Post |
![]() Blick über Stadtkern |
![]() Burg Alzenau |
![]() Burg Alzenau |
![]() Hanauer Straße |
![]() Kälberau - Wallfahrtskirche, um 1960 |
![]() Stadtpfarrkirche St Justinus |
![]() Wellpappe |
Stadtgeschichte
Um 950 wird der Ort Alzenau erstmals unter dem Namen Wilmundsheim in einer Königsurkunde genannt.
12. Jahrhundert - Wilmundsheim und Somborn erhalten vom Kaiser volle Freiheit: Das Freigericht entsteht.
1395 - 1399 - Bau der Burg Alzenau.
1401 - Verleihung der Stadt- und Marktrechte, Wilmundsheim macht aber keinen Gebrauch davon.
15. Jahrhundert - Zerstörung des Ortes Wilmundsheim und langsamer Wiederaufbau, Namensänderung in Alzenau.
17. Jahrhundert - Tod und Verwüstung durch den 30jährigen Krieg, Pest und Hexenwahn.
1802 - Die Vogtei geht an Hessen.
1816 - Alzenau kommt zu Bayern.
1862 - Alzenau wird Kreisstadt.
1898 - Bau der Kahlgrundbahn.
1951 - Verleihung der Stadtrechte durch den Freistaat Bayern.
1972 - Durch die bayerische Gebietsreform kommt Alzenau zum Landkreis Aschaffenburg. Zusammenschluß der Stadt Alzenau mit den Gemeinden Albstadt, Kälberau und Wasserlos im Rahmen der Gebietsreform
1975 - Weiterer Zusammenschluss mit dem Markt Hörstein und der Gemeinde Michelbach.
2001 - Doppeltes Stadtjubiläum: Feier anlässlich Verleihung 600 Jahre alte und 50 Jahre neue Stadtrechte.
Quelle: alzenau.de