Geschichte von Angermünde, Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Angermünde besteht aus der Kernstadt und den am 26. Oktober 2003 eingegliederten Gemeinden des ehemaligen Amtes Angermünde-Land (ohne Polßen). Eine Besonderheit ist die eingemeindete Stadt Greiffenberg – sie war eine der kleinsten Städte in Deutschland und ist heute eine Stadt in der Stadt. Die 23 Ortsteile Angermündes sind: • Altkünkendorf, Biesenbrow, Bruchhagen, Bölkendorf, Crussow, Dobberzin, Frauenhagen, Gellmersdorf, Greiffenberg, Günterberg, Görlsdorf, Herzsprung, Kerkow, Mürow, Neukünkendorf, Schmargendorf, Schmiedeberg, Steinhöfel, Stolpe, Welsow, Wilmersdorf, Wolletz, Zuchenberg Dazu kommen 40 Wohnplätze mit z. T. eigener Geschichte: • Altenhof, Augustenfelde, Ausbau, Ausbau Mürower Straße, Ausbau Pinnower Weg, Ausbau Welsower Weg, Bauernsee, Blumberger Mühle, Breitenteicher Mühle, Friedrichsfelde, Gehegemühle, Glambecker Mühle, Greiffenberg Siedlung, Grumsin, Henriettenhof, Klein Frauenhagen, Leistenhof, Leopoldsthal, Linde, Lindenhof, Louisenhof, Luisenthal, Mürow-Oberdorf, Neu-Günterberg, Neuhaus, Neuhof, Neuhof, Peetzig, Rosinthal, Schäferei, Sonnenhof, Sternfelde, Stolper Mühle, Thekenberg, Waldfried, Waldfrieden, Wilhelmsfelde, Wilhelmshof, Ziethenmühle, Zollende. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 13 650 Geschichte: |
|||
![]() Bahnhof |
![]() Bahnhofstraße |
![]() Berliner Straße |
![]() Geschäfte an der Rosenstraße |
![]() Greiffenberg - Panorama von Ortsstraße |
![]() Handlung Kaufhalle |
![]() Karlstraße und Katholische Kirche |
![]() Kerkow - Gasthaus von Ferdinand Baath, Gutshaus, 1909 |
![]() Kirche |
![]() Kreisständehaus |
![]() St Marienkirche |
![]() Neu-Künkendorfer Straße mit Gebäudeansicht, um 1920 |
![]() Panorama vom St Marienkirche am Mündesee |
![]() Pestalozzischule (Mittelschule) |
![]() Poliklinik |
![]() Prenzlauer Straße |