Author
Alte Historische Fotos und Bilder Beilrode, Sachsen
Wappen Beilrode

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Sachsen

Geschichte von Beilrode, Sachsen in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Gemeinde Beilrode mit den Ortsteilen Beilrode, Dautzschen, Döbrichau, Döhlen, Eulenau, Großtreben, Kreischau, Last, Neubleesern, Rosenfeld und Zwethau

Zum 01.01.2011 schlossen sich die Gemeinden Beilrode und Großtreben-Zwethau zu einer Gemeinde mit derzeit ca. 4.500 Einwohnern zusammen.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 4240

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Beilrode. Döbrichau - Gasthof zur Linde
Döbrichau - Gasthof zur Linde, Anwohner, Kutschen, 1904
Beilrode. Döbrichau - Paltrockmühle, 1975
Döbrichau - Paltrockmühle (1872 als Bockmühle erbaut), 1975
Beilrode. Ernst-Thaelmann-Straße
Ernst-Thaelmann-Straße
Beilrode. Großtreben - Turmholländer, 1972
Großtreben - Turmholländer, 1972
Beilrode. Panorama von Straße mit Kirche
Panorama von Straße mit Kirche
Beilrode. Rosenfeld - Bockmühle, ruinös
Rosenfeld - Bockmühle, ruinös, 1972
Beilrode. Turmholländer (baujahr 1830)
Turmholländer (baujahr 1830), 1975
Beilrode. Zwethau - Haus, 1910
Zwethau - Haus, 1910

Stadt Chronik

  • 1245 - Ersterwähnung von Zeckritz
  • 1250 - Ersterwähnunh von Zschackau
  • 1251 - Ersterwähnung der Kirche in Zschackau
  • 1310 - Bau der Kirche in Zeckritz
  • 1529 - Erste evangelische Kirchen- und Schulvisitation in der Pfarrei Zschackau (92 Tote)
  • 1604 - Neubau der Kirche in Zeckritz
  • 1631 - Die Pest fordert in der Pfarrei Zschackau 92 Tote
  • 1637 - An den Folgen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und der Pest sind die Dörfer Zschackau und Zeckritz fast ausgestorben, "ist Pfarrei Zschackau uns Zeckritz ganz wüst gewesen"
  • 1754 - Die Kirche zu Zschackau wird erweitert und erhält einen Turm
  • 1784 - Eines der bisher größten Hochwasser setzt Zschackau und Zeckritz unter Wasser
  • 1808 - Zeckritz brennt fast nieder
  • 1813 - Der Napoleonische Krieg fordert auch in Zschackau viele Opfer
  • 1813 - starben 91 und
  • 1814 - 75 Einwohner
  • 1835 - Am 8. August brennt Zschackau. Das Pfarrhaus, 45 Gebäude, 16 Wohnhäuser, 13 Scheunen, 17 Ställe und 7 Auszugshäuser werden vernichtet
  • um 1870 - Die Holländer-Mühle wird errichtet
  • 1872 - Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Halle-Sorau
  • Bau des Bahnhofs Zschackau
  • Dampfziegelei Bettega & Co geht in Produktion von Falzziegeln und Mauersteinen (30 000 Steine pro Tag)
  • 1875 - Die Straße vom Bahnhof bis zum Holländer wird gepflastert
  • 1880 - Gründung des "Kriegervereins"
  • 1890 - Am 6. September Dammbruch bei Werdau. Zschackau und Zeckritz stehen unter Wasser.
  • Der Pegel in Torgau zeigt 9,06m (2002=9,45m!)
  • Am gleichen Tag brechen die Dämme bei Mühlberg und Seydewitz, einen Tag später bei Dautzschen. Das Land an der Elbe vom Kreis Bad Liebenwerda bis zu den Kreisen Schweinitz und Wittenberg ist ein See.
  • 1896 - Die Freiwillige Feuerwehr in Zeckritz und Zschackau wird gegründet
  • 1902 - Einweihung der neuen 4-klassigen Volksschule in Zeckritz
  • 1903 - Gründung einer Molkereigenossenschaft für Zschackau und Umgebung
  • 1904 - Die Molkerei geht in Betrieb
  • 1904 - 300-jähriges Bestehen der Kirche in Zeckritz
  • 1909 - Am 15.11. Einweihung der neuen Kirche in Zeckritz (Kreuzkirche)
  • 1909 - Anschluss von Zeckritz und Zschackau an das Stromnetz
  • 1909 - Gründung der Sportvereinigung Zeckritz-Zschackau, Turnen und Fußball
  • 1920 - Einweihung des Kriegerdenkmals in Zeckritz
  • 1921 - Einweihung des Kriegerdenkmals in Zschackau
  • 1926 - Sportplatzweihe in Zeckritz (Kreischauer Straße)
  • 1928 - Der Arbeitersportverein Zeckritz/Zschackau wird gegründet
  • 1928 - Eröffnung "Kaufhaus Kastens" im neuerbauten Geschäft
  • 1928 - Neueröffnung Warenhaus Richard Möbius
  • 1929 - Amtseinführung von Pfarrer Schumann
  • 1929 - Eingemeindung der Falkenstruth nach Zschackau
  • 1931 - Arbeitsbeginn in der Ziegelei unter Firma Ziegler
  • 1937 - Bau des Stellwerks in der Hauptstraße
  • 1938 - Am 1.10. Zusammschluss von Zeckritz und Zschackau mit neuem Namen Beilrode
  • 1938 - Eröffnung einer Nebenstelle der Dtadt- und Kreissparkasse Torgau
  • 1939 - Straßenumbenennung durch die Nationalsozialisten - damit hatte Beilrode nun eine Adolf-Hitler-Straße, eine Horst-Wessel-Straße und eine Herrmann-Göring-Straße!
  • 1945 - Im Februar: Immer mehr Flüchtlingstrecks aus dem Osten, von Russenangst getrieben, aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen und aus den Nachbarkreisen ziehen durch Beilrode, um über die Elbe zu kommen
  • 1945 April: Beilrode wird Frontgebiet
  • 1945 23.4. - Fast alle Einwohner des Dorfes sind geflüchtet, entweder Richtung Westen oder in den Wald. Nachmittags - die Russen sind im Dorf!
  • 1945 - Friedrich Theile wird Bürgermeister von Beilrode
  • 1945 1.10. - Der Unterricht in der Grundschule wird aufgenommen
  • 1947 - Gewerbeerlaubnis für: Fahrradreparaturwerkstatt Hauswald, Weizenmühle Bufe-Wendrich, Damenschneiderei E. Meisel
  • 1948 - Gewerbeanmeldung Schlossermeister Kurt Diecke
  • 1949 - Gewerbeerlaubnis an: Hausschlächter Emil Richter, Hausschlächter Reinhold Schöche, Sattlermeister Ewald Schröter, Otto Sehmisch - Verkauf und Zerkleiner von Brennholz
  • 1950 - Gründung einer Ortsgruppe der Volkssolidarität
  • 1950 - Gewerbeerlaubnis an: Hausschlächter Max Winkler
  • 1951 - Gewerbeerlaubnis an: Hausschlächter Ernst Damm
  • 1951 - Gründung der Sektion Kegeln unter der Leitung von Kurt Diecke
  • 1952 - Gewerbeerlaubnis an: Schlosser Richard Möbius, Friseurbetrieb Gustav Schaaf, Übernahme des Baugeschäftes und Sägewerkes Oswald Stier vom Schwiegersohn Herrmann Suhr
  • 1953 - Gründung der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft)
  • 1953 - Gewerbeabmeldung: Schneiderin Gertrud Thiele, Baugeschäft Herrmann Suhr, Baubetrieb Emil Richter, Otto Sehmisch - Verkauf und Zerkleinern von Brennholz, Holzwarenhandlung Karl Kluge, Viehhändler Martin Naumann
  • 1953 - Der Beilroder Karnevalsclub wird gegründet
  • 1954 - Gewerbeanmeldungen: Schmiedebtrieb Otto Oesteritz, Schlosserei Richard Möbius, Gewerbeabmelungen: Hausschlächter Reinhold Schöche, Hausschlächter Max Winkler, Fleischermeister Kurt Schmidt, Kranzbinderei Gertrud Menzel, Damenschneiderei Meta Hochmuth
  • 1955 1. - Jugendweihe in Beilrode
  • 1955 - Der Sportplatz am Ortsausgang Beilrode in Richtung Zwethau entsteht
  • 1957 - Gewerbeabmeldungen: Friseur Gustav Schaaf, Schlossermeister Kurt Diecke
  • 1958 - Gewerbeabmeldungen: Gärtnerei Heinz Jude, Fleischerei Kurt Lutzmann, Mühlenbauer Otto Hoyer, Bäckermeister Graichen, Hausschneiderin Margarete Müller
  • 1958 - Großbrand in der Ziegelei Beilrode - Es entstand ein Schaden von 500TDM, 1961 Neubeginn
  • 1959 - Gewerbeabmeldungen: Hausschlächter Alfred Ziems, Schlosser Richard Möbius, Schuhmacher Paul Greul, Schuhmacher Otto Fulde,
  • 1961 - Zusammschluss der beiden LPG Typ I und Typ II zur LPG "Vereinte Kraft", Vorsitzender: Werner Reinhardt
  • 1964 - Einrichtung einer Geschäftsstelle der Sparkasse im ehemaligen Grundstück Bufe
  • 1964 - Eröffnung einer staatlichen Zahnarztpraxis in der Zwethauer Straße
  • 1965 - Zusammenschluss der LPG Falkenstruth und der LPG Elbaue Graditz zur LPG "Spartakus", Vorsitzender: Erwin Ziesmann
  • 1966 - Einweihung des neuen Schulhauses
  • 1969 - Einstellung der Ziegelproduktion der Fa. Ziegler - Übernahme durch den VEB Elguwa Leipzig - Schaumstoffproduktion
  • 1972 - Übernahme der Schmiede Lehmann durch den VEB Landmaschinenbau Torgau
  • 1972 - Übernahme der Gaststätte Heinzmann als Kommissionsgaststätte durch die Konsumgenossenschaft
  • 1973 - VEB Elguwa wird VEB CKW (Herstellung von Dichtungsringen)
  • 1975 - Einweihung des "Denkmals der Befreiung" mit dem legendären sowjetischen Panzer T34
  • 1975 - Grundsteinlegung zum Bau der Jungrinderanlage im Raum Zwethau
  • 1976 - Gasexplosion bei Familie Weidner am Südfriedhof
  • 1977 - Bezug von 36 Wohneinheiten der Gemeinde und eines Wohnblocks der Jungrinderanlage im Nordring
  • 1978 - 72 Wohneinheiten und 18 Dachgeschosswohnungen im Nordring bezugsfertig
  • 1979 - Neueröffnung der Kinderkrippe im Nordring
  • 1980 - Eröffnung des Kindergartens Haus II im Park
  • 1983 - Fertigstellung eines Neubaublockes mit 40 WE im Nordring
  • 1990 - Eröffnung der Konsum-Kaufhalle
  • 1990 - Währungsunion, Zusammenschluss der Gemeinden Arzberg, Beilrode, Blumberg, Döbrichau, Graditz, Großtreben und Zwethau zur Verwaltungsgemeinschaft mit Sitz in Beilrode sowie Bildung des Trinkwasser- und Abwasser Zweckverbandes
  • 1991 - Einweihung des Sport- und Freizeitzentrums auf dem Sportplatz mit Gaststätte
  • 1993 - Erschließung des Wohnstandortes am Weizland, beginn von Baumaßnahmen am Gewerbestandort, Eröffnung der Raiffeisenbank
  • 1993 - Gründung des Heimatvereins, Vorsitzender: Dr. Landschreiber
  • 1993 - 55-Jahr-Feier (Zusammschluss von Zeckritz und Zschackau)
  • 1994 - Gründung des Vereins "Bürgerinitiative gegen unsoziale Kommunalabgaben e.V.
  • 1999 - Eingleiderung der Gemeinde Döbrichau in die Gemeinde Beilrode
  • 2005 2.9. - Einweihung der Ostelbienhalle
  • 2011 1.1. - Zusammenschluss der Gemeinden Beilrode und Großtreben-Zwethau zu einer Gemeinde

Quelle: "BEILRODE - unser Heimatdorf in Wort und Bild" des Heimatvereins Beilrode e.V. 2008



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter