Author
Alte Historische Fotos und Bilder Biederitz, Sachsen-Anhalt
Old historical photos and pictures Biederitz, Saxony-Anhalt
Wappen Biederitz

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Sachsen-Anhalt

Geschichte von Biederitz, Sachsen-Anhalt in Fotos
History of Biederitz, Saxony-Anhalt in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Zur Gemeinde Biederitz gehören seit dem 1. Januar 2010 folgende Ortsteile:

Biederitz, Gerwisch, Gübs, Heyrothsberge, Königsborn, Woltersdorf

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 8 430

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Biederitz. Bahnhof, Badeanstalt, Kirche, um 1910
Bahnhof, Badeanstalt, Kirche, um 1910
Biederitz. Gasthaus 'Waldschänke', 1913
Gasthaus 'Waldschänke', 1913
Biederitz. Gasthaus 'Waldschänke' in Biederitzer Busch
Gasthaus 'Waldschänke' in Biederitzer Busch
Biederitz. Gaststätte Lindenhof, 1940
Gaststätte Lindenhof, 1940
Biederitz. Gerwisch - Rat der Gemeinde
Gerwisch - Rat der Gemeinde, Kinderkrippe, Kindergarten, Oberschule, Lehrlingswohnheim, 1961
Biederitz. Konditorei und Cafe von Krauter, 1933
Konditorei und Cafe von Krauter, 1933
Biederitz. Rathaus, between 1930 und 1940
Rathaus, between 1930 und 1940
Biederitz. Schule
Schule

Geschichte

Im Zentrum von Biederitz (Jerichower Land) wurden 2019 die Grundmauern eines karolingischen Kastells entdeckt.

Dieses wurde erstmals in einer um 800 verfassten Chronik für Kaiser Karl den Großen (742–814) erwähnt: „Im nördlich gelegenen Teil der Elbe gegenüber von Magdeburg (Magadaburg)“.

Dort verlief damals die Grenze zwischen Fränkischem Reich und Slawen.

Außer Mauern fanden die Archäologen auch Keramik-Bruch und ein Pferde-Skelett. Im Zehntverzeichnis des Magdeburger Moritzklosters von 938 wird eine Siedlung namens „Bidrizi“ aufgeführt. Das Verzeichnis geht zurück auf eine Schenkungsurkunde von Otto I. Über „Bederitz“ im Jahre 1238 entwickelt sich der Ortsname bis 1459 zur heutigen Aussprache. Er ist slawischen Ursprungs, abgeleitet von dem Wort „bedro“, das Lende oder Hüfte bedeutet.

Die Entstehung des Ortes ist mit einem slawischen Burgwall verbunden, dem im 10. Jahrhundert ein deutscher Burgward folgte, dessen Einflussbereich bis Schermen im Norden und Nedlitz im Osten reichte. Ab dem 12. Jahrhundert gehörte Biederitz zum Besitz des Erzstifts Magdeburg. 1238 berichten Quellen von einer Burg, die von den Magdeburger Bürgern wegen der von ihr ausgehenden ständigen Raubzüge zerstört wurde. Sie wurde zwar wieder aufgebaut, im Jahre 1378 jedoch von den Truppen des Herzogs von Mecklenburg Albrecht II. angezündet und endgültig zerstört. Der erste Biederitzer Kirchenbau stammt ebenfalls aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts.

Im Zuge der Reformation wurde Biederitz dem Domkapitel Magdeburg unterstellt und bis zu dessen Aufhebung 1810 von der Möllenvogtei verwaltet. Der Dreißigjährige Krieg fügte dem Ort viel Leid zu. Beim Sturm der Truppen Tillys auf Magdeburg im Jahre 1631 wurde auch Biederitz fast vollständig zerstört. Viele Einwohner wurden ermordet, die restliche Bevölkerung floh aus dem Ort, der anschließend über ein Jahr unbewohnt blieb. Erst als der Pfarrer Kittelius und der Schulze Meinke zum Wiederaufbau aufriefen, entstand das Gemeinwesen neu. Eine andere Gefahr drohte durch die immer wiederkehrenden Hochwasser. Bis zum 18. Jahrhundert lag Biederitz am Mündungsdreieck von Elbe und Ehle und wurde dadurch bei Hochfluten überschwemmt. Eine der folgenreichsten Überschwemmungen ereignete sich im Jahre 1655. Erst mit der Elberegulierung von 1789 und dem Bau des Umflutkanals 1876 konnte die Gefahr gemindert werden. Aber auch das Feuer suchte Biederitz mehrfach heim. So wurden bei Großbränden in den Jahren 1846 und 1856 große Teile des Ortes zerstört.

Ab 1815 gehörte Biederitz zur preußischen Provinz Sachsen und war in den Kreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg eingegliedert. Noch lebten die Einwohner hauptsächlich von der Landwirtschaft und der wichtigste Verkehrsweg war die alte Heerstraße von Magdeburg nach Plaue in Brandenburg. Doch mit dem Bau der modernen Verkehrswege trat allmählich ein Strukturwandel ein. 1820 war die Chaussee von Magdeburg nach Berlin bis nach Möser fertiggestellt 1873 bekam die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg eine neue Trassenführung, und Biederitz erhielt einen Bahnhof. An der Bahn ließen sich mehrere Industriebetriebe, darunter im Laufe der Zeit vier Ziegeleien, nieder. Als 1874 und 1892 auch die Bahnlinien nach Zerbst/Anhalt und Loburg in Biederitz ihren Anfang nahmen, war der Ort zu einem bedeutenden Bahnknoten geworden. Als eines der ersten Werke seiner Art nahm 1912 ein mit einer Dampfmaschine betriebenes Kalksandsteinwerk bei Biederitz seinen Betrieb auf. Die günstigen Verkehrswege, die unmittelbare Nähe und die idyllische Lage lockten zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele wohlhabende Magdeburger an, die sich in einer neu angelegten Gartensiedlung mit teilweise aufwändigen Villen niederließen.

Mit der Eröffnung einer Kiesgrube im Jahre 1848 durch den Magdeburger August Heyroth an der Landstraße nach Zerbst und der sich dort neu entwickelnden Siedlung entstand der Biederitzer Ortsteil Heyrothsberge. Obwohl bis heute eine fast zwei Kilometer breite Lücke in der Bebauung zwischen beiden Ortsteilen besteht, war Heyrothsberge zu keiner Zeit eine selbständige Gemeinde. Trotzdem erlangte der Ortsname mit der 1938 erfolgten Eröffnung einer noch heute bestehenden Feuerwehrschule überregionale Bekanntheit.

Nach Akten des KGB soll im April 1970 von sowjetischen Soldaten die Asche von Adolf Hitler, Eva Braun, Joseph Goebbels und dessen Familie in den „Fluss Biederitz bei Magdeburg“ gestreut worden sein. Dieses Gewässer gibt es allerdings nicht. Vermutlich ist der Umflutkanal oder die Ehle bei Biederitz gemeint. Der Autor Mark Benecke schreibt von einer Brücke über die Ehle, von der die Asche in das Gewässer gestreut wurde. Einige Autoren nennen dabei konkret die Schweinebrücke.

Beim Jahrhunderthochwasser von 2002 wurden Teile des Ortes überflutet.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Biederitz, Gerwisch, Gübs, Königsborn und Woltersdorf zur neuen Einheitsgemeinde Biederitz zusammen.

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter