Author
Alte Historische Fotos und Bilder Düren, Nordrhein-Westfalen
Old historical photos and pictures Düren

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Nordrhein-Westfalen

Geschichte von Düren, Nordrhein-Westfalen in Fotos
History of Düren, North Rhine-Westphalia in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Zum alten Stadtgebiet gehören Düren-Süd, Düren-Ost (mit der Satellitenstadt und Distelrath), Düren-Nord, Düren-West (Rölsdorf).

Hinzu kommt die Innenstadt.

Der Grüngürtel ist ein großes Siedlungsgebiet aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im nordöstlichen Bereich des Stadtgebietes.

Am 1. Januar 1972 wurden auf Grund des Aachen-Gesetzes 15 ehemals selbstständige Orte eingegliedert. Dieses sind Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Hoven, Konzendorf, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken und Niederau.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 90 066

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Düren. Bahnhof
Bahnhof - La Gare
Düren. Bahnhof, 1918
Bahnhof - La Gare, 1918
Düren. Bismarckstraße - Rue Bismarck
Bismarckstraße - Rue Bismarck
Düren. Brücke über die Ruhr
Brücke über die Ruhr - Pont de la Ruhr
Düren. Evangelische Gemeindehaus
Evangelische Gemeindehaus
Düren. Evangelische Kirche
Evangelische Kirche - Église protestante
Düren. Französische-Belgische Hauptquartier
Französische-Belgische Hauptquartier - Bàtiment de la Régie Franco-Belge
Düren. Kaiserliche Postamt
Kaiserliche Postamt - Bureau de poste impérial
Düren. Kasernen
Kasernen
Düren. Kölnstraße mit Wasserturm
Kölnstraße mit Wasserturm
Düren. Kölnstraße mit Wasserturm
Kölnstraße mit Wasserturm
Düren. Museum
Museum
Düren. Markt mit Mariensäule
Markt mit Mariensäule
Düren. Marktplatz
Marktplatz
Düren. Marktplatz
Marktplatz
Düren. Oberstraße
Oberstraße
Düren. Moltkeplatz, 1928
Moltkeplatz, 1928
Düren. Moltke Denkmal
Moltke Denkmal - Monument de Moltke
Düren. Panorama der Stadt, 1915
Panorama der Stadt - Panorama de la ville, 1915
Düren. Rathaus - Mairie
Rathaus - Mairie
Düren. Real Gymnasium - Lycée, 1927
Real Gymnasium - Lycée, 1927
Düren. Schenkelstraße vor 1905
Schenkelstraße vor 1905
Düren. Theater - Le Théâtre
Theater - Le Théâtre
Düren. Weierstraße mit Annasäule, 1906
Weierstraße mit Annasäule, 1906

Stadtgeschichte

Dürener Stadtgeschichte in Kurzform

Zwischen den Städten Aachen und Köln bildet die Kreisstadt Düren am Fuß der Nordeifel mit ihren heute etwa 90.000 Einwohnern ein eigenes Wirtschafts- und Kulturzentrum mit einer über 1265-jährigen Geschichte

.

Besiedlung und erste Erwähnung

Man geht davon aus, dass zur Zeit der Franken Menschen auf dem Gebiet der heutigen Stadt sesshaft wurden. Im Jahre 747 wird Düren erstmals urkundlich erwähnt, und zwar hielten die fränkischen Hausmeier Karlmann und Pippin im Hofgut Düren (in villa quae dicitur Duria) eine Reichsversammlung und Synode ab. In der Folge hat sich auch Kaiser Karl der Große immer wieder längere Zeit in der 774 erstmals erwähnten Dürener Königspfalz aufgehalten. Die Pfalzkapelle war der Vorgängerbau der heutigen Annakirche.

Düren hatte somit eine bedeutende Stellung im Deutschen Reich, noch bevor Aachen sich später zum Krönungsort der deutschen Könige entwickelte.

Die Besiedlung des Dürener Raumes ist allerdings weit älter als die erste Nennung Dürens. Archäologische Funde lassen bereits auf eine lokale steinzeitliche Besiedlung des alten Stadtgebietes schließen, allerdings weisen bisherige Ausgrabungen im mittelalterlichen Stadtkern keinen römerzeitlichen Ursprung nach.

Stadtentwicklung im Mittelalter

Die eigentliche Erhebung zur Stadt ist nicht überliefert, eine erste Erwähnung als städtische Siedlung datiert aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert. Um diese Zeit wird auch der Baubeginn der wehrhaften Stadtbefestigung angesetzt, die sogar bis ins frühe 18. Jahrhundert hinein ausgebaut und gesichert wurde. Reste dieses Rings aus Mauern und Türmen sind als bauliche Zeugen vergangener Jahrhunderte bis heute erhalten geblieben.

Bis Mitte des 13. Jahrhunderts war Düren freie Reichsstadt, wurde dann 1241/46 durch Kaiser Friedrich II. bzw. seinen Sohn Konrad IV. an den Grafen Wilhelm IV. von Jülich verpfändet und nie wieder eingelöst.

Das Dürener Land gehörte seit dem Mittelalter zum Territorium der Grafen und späteren Herzöge von Jülich, die bis ins 16. Jahrhundert auf Burg Nideggen ihren Sitz hatten.

Düren war eine der Hauptstädte des Herzogtums Jülich. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die Orte des heutigen Stadtgebietes unterschiedlichen Ämtern, Gerichten und Herrschaften an.

Ein erster Tiefpunkt in der Dürener Geschichte war die Zerstörung großer Teile der Stadt im Jahre 1543, als Truppen Kaiser Karls V. Düren im Rahmen des sog. Geldrischen Erbfolgekrieges einnahmen und 600 Häuser samt Rathaus und Stadtarchiv in Brand setzten. Die Stadt hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt dank des prosperierenden Tuch- und Eisengewerbes zu einem bekannten Markt- und Handelsplatz mit etwa 3000 Einwohnern entwickelt.

Annaverehrung

Im Jahre 1501 spielte ein Steinmetz mit Namen Leonhard eine schicksalsvolle Rolle für die Stadt. In der Mainzer Stiftskirche St. Stephan hatte er die Reliquie des sogenannten Annahauptes entwendet und nach Düren gebracht. Papst Julius II. entschied 1506, dass die Reliquie in Düren verbleiben sollte. Die Stadt wurde in der Folge zum bedeutendsten Anna-Wallfahrtsort im westlichen Deutschland. Die Annakirmes, die alljährlich hunderttausende nach Düren lockt, hat ihren Ursprung in der Annaverehrung der nach Düren pilgernden Wallfahrerströme.

Notjahre und französische Besatzung

Das 17. Jahrhundert war geprägt von großer wirtschaftlicher Not nicht nur der Dürener Bevölkerung infolge der ständigen militärischen Auseinandersetzungen, vor denen das Rheinland nicht verschont blieb. Noch dazu reduzierten Pestepidemien die Einwohnerzahl gewaltig. 1713 wies die Stadt mit ihren etwa 1.800 Einwohnern den niedrigsten nachweisbaren Bevölkerungsstand auf.

Eine Episode mit gewaltigen politischen und gesellschaftlichen Reformen stellte die Besetzung des linksrheinischen Gebietes und somit auch der Stadt Düren durch französische Besatzungstruppen zwischen 1794 und 1814 dar. Für die Bevölkerung begannen erneut schwere Zeiten der Unterdrückung durch Requisitionen, Kontributionen und Einquartierungen. Die Besatzungszeit war darüber hinaus geprägt von einem steten Wandel in der Organisation der Verwaltung. Behörden und Verwaltungsstrukturen wurden errichtet, wieder aufgelöst und durch andere ersetzt. Nach zwanzig Jahren beendeten schließlich die militärischen Erfolge der Verbündeten im Januar 1814 die französische Herrschaft.

Durch die Neuordnung der europäischen Landkarte auf dem Wiener Kongreß im Jahre 1815 kamen die Rheinlande zu Preußen. Düren wurde Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im 1816 neugebildeten Regierungsbezirk Aachen.

Industrielle Revolution und wirtschaftlicher Aufschwung

Das wirtschaftliche Rückgrat Dürens bildete ein reges gewerbliches Leben. Ein enormer Umbruch vollzog sich im Rahmen der sog. Industriellen Revolution. Mit der fabrikmäßigen Herstellung der Güter, die an die Stelle der handwerklichen Fertigung trat, blühten im 18. Jahrhundert die Metall und Textilien erzeugenden und verarbeitenden Gewerbe auf. Hinzu kam die expandierende Papierherstellung in den zahlreichen Papiermühlen entlang der Rur und der von ihr abgeleiteten Mühlenteiche. Die erste Dürener Papiermühle ist für das Jahr 1576 nachweisbar. Vornehmlich die Dürener Papierindustrie, mit deren Entwicklung die Fabrikantenfamilien Schoeller und Hoesch auf das Engste verbunden sind, genießt bis heute aufgrund der hochwertigen Erzeugnisse internationale Anerkennung. Dem Aufschwung der Papierindustrie folgte die Gründung vieler Zubringerindustrien. Von der einst bedeutenden Textilindustrie haben nur noch die traditionsreiche Anker-Teppichfabrik Gebr. Schoeller und die Filztuchbranche Bestand.

Der verkehrstechnische Anschluss an die Eisenbahnstrecke Köln-Aachen im Jahre 1841 begünstigte die Entwicklung Dürens zum Industriestandort.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat das Stadtbild vielfältige Veränderungen erfahren. Der starke wirtschaftliche Aufschwung in den Gründerjahren bis zum Ersten Weltkrieg brachte nahezu eine Verdoppelung der Einwohner- und Wohngebäudezahlen mit sich. Düren wuchs bis an die Besiedlung umliegender Gemeinden heran. Um 1900 lebten etwa 27.000 Einwohner in Düren. Zahlreiche in der Wilhelminischen Epoche erbaute Villen Dürener Fabrikanten setzten reizvolle Akzente im Stadtbild.

Die Stadt galt kurz vor dem Ersten Weltkrieg mit ihren etwa 50 Millionären als eine der reichsten Städte des deutschen Reiches.

Viele Industrielle betätigten sich als Stifter wohltätiger und kultureller Einrichtungen, z.B. von Arbeitersiedlungen, des Leopold-Hoesch-Museums oder des – im Zweiten Weltkrieg zerstörten – Stadttheaters.

Weltkriege

Der Erste Weltkrieg, die schweren Nachkriegsjahre, die Inflation und die Weltwirtschaftskrise hemmten die weitere Entwicklung der Stadt erheblich. Weitaus schlimmer waren jedoch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Nach über 50 Luftangriffen seit 1940 legten am 16. November 1944 englische Fliegerverbände den historischen Stadtkern innerhalb einer halben Stunde in Schutt und Asche. Da die Bevölkerung noch nicht evakuiert war, fanden mehr als 3000 Menschen den Tod, nur 13 Gebäude überstanden den Angriff mit nur geringen Schäden. Auch das Wahrzeichen der Stadt, die Annakirche mit ihrem 100 Meter hohen Turm, wurde restlos zerstört.

Wiederaufbau

Nach dieser Katastrophe bekam Düren ein neues Gesicht, viele Straßen wurden verbreitert und begradigt. Aus den Trümmern erstand die Stadt neu dank des Wiederaufbauwillens ihrer Einwohner. Im heutigen Düren gewährleisten die städtebaulichen Gestaltungsprinzipien der 1950er Jahre ein einheitlich geordnetes Innenstadtbild, das durch einige Bauten von überregionaler Bedeutung bereichert wurde. Wer sich auf die Suche nach baulichen Zeugnissen aus der Vorkriegszeit begibt, findet außerhalb des Stadtzentrums noch an die eintausend Gebäude aus der sogenannten Wilhelminischen Zeit mit oftmals dekorativ gestalteten Fassaden. Sie zeugen noch vom einstigen Wohlstand der Bürgerschaft. Leider sind von den prächtigen, parkumgebenen Villen der Dürener Industriellen nur wenige von der Zerstörung oder vom Abriss verschont geblieben.

Durch die kommunale Neugliederung 1972 dehnte sich die Fläche des Stadtgebietes mit nunmehr 85 km2 auf fast das Vierfache aus.

Heute

Düren ist heute Einkaufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum des Landes an der Rur und erfüllt auch mit einer Vielzahl von schulischen und kulturellen Einrichtungen zentralörtliche Funktionen. Neben Betrieben der Papier-, Filztuch-, Teppich- und chemischen Industrie sind es Unternehmen der Maschinenbau- und Fahrzeugbau-Branche, die das Wirtschaftsleben Dürens mitprägen.

Quelle: dueren.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter