Geschichte von Eckental, Bayern in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Eckental besteht aus 13 Ortsteilen: Benzendorf, Brand, Ebach, Eckenhaid, Eschenau, Forth, Frohnhof, Herpersdorf, Illhof, Mausgesees, Oberschöllenbach, Oedhof, Unterschöllenbach Gründungszeitpunkt: Einwohner: 14 328 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Brand - Handlung Hacker, Schulhaus, Dorfstraße |
![]() Eckenhaid mit Siedlung |
![]() Eschenau - Brauerei, Apotheke, Handlung, 1903 |
![]() Eschenau - Marktplatz |
Geschichte
Der Markt Eckental ist 1972 aus den früheren Gemeinden Benzendorf, Eckenhaid, Eschenau (mit Oberschöllenbach), Forth (mit Frohnhof), Herpersdorf und Unterschöllenbach entstanden.
Im Jahre 1978 kam mit Brand der letzte Gemeindeteil Eckentals hinzu.
Markt Eckental
950 bis 1100:
Durch Ansiedlung bajuwarischer und fränkischer Bauern entstehen die heute dem Markt Eckental zugehörigen Gemeindeteile. Die Orte waren damals Reichsgut und unterstanden lange Zeit einer gemeinsamen Verwaltung und bildeten auch kirchlich jahrhundertelang eine Einheit.
1021:
Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Herpersdorf
1050:
Erste urkundliche Erwähnung von Schloss und Dorf Eschenau (Gründung: 1040 durch Ritter Otnandus, zugleich Gründer des Geschlechts der Ritter von Eschenau)
1071:
Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Brand
1050-1150:
Gründung der Orte Forth (Bauerngut) und Büg (herrschaftliches Rittergut) durch die Reichsfreiherren von Gotzmann
1050-1100:
Gründung des Dorfes Eckenhaid
1278:
Erste urkundliche Erwähnung Eckenhaids: König Adolf verpfändet die Villa Eckenheide an Rüdigerus Brander
1302:
Erhebung Eschenaus zur eigenen Pfarrei
1331:
Erhebung Eschenaus zum Markt; dies trägt zur Entwicklung Eschenaus zum gewerblichen Mittelpunkt der Umgebung bei
1376:
Verleihung von Stadtrechten, wie sie die Städte jenseits des Waldes auch haben durch den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV (Eschenau bleibt jedoch Markt)
1456:
Erste urkundliche Erwähnung der Eckenmühle in Eckenhaid; diese wurde auf Antrag von Nikolaus Muffel und mit Genehmigung des Kaisers Friedrich III. erbaut
1611:
Das herrschaftliche Rittergut Büg geht in den Besitz der Herren von Bünau über
1689/1690:
Das Schloss in Eckenhaid wird gebaut
1716:
Die Herren Muffel lassen die Marquardsburg in Eckenhaid (Schloss) errichten
1750:
Ansiedlung und Errichtung neuer Wohnstätten auf dem Besitz der Herren von Bünau; erst ab jetzt gibt es die eigentliche Ortschaft Büg, die aufgrund ihrer günstigen Lage an einem Kreuzungspunkt mehrerer wichtiger Verkehrsstraßen und am Rande mehrerer landesherrlicher Gebiete und durch die handeltreibenden Juden gewerblich aufblühte (um 1740 waren von 26 Anwesen 18 handeltreibende Judenfamilien, ein Wirt, ein Bäcker und ein Schmied; bäuerliche Anwesen entstehen erst nach 1700)
1751:
Das heutige Schloss in Brand wird errichtet
1790-1820:
Gründliche Erneuerung des Schlosses in Eckenhaid
1820:
Einziehung des Reichslehens Eckenhaid vom Bayerischen Staat
1837:
Das Schloss Eckenhaid geht in den Besitz der Familie Meier über, die bis zum heutigen Tage dort eine Gastwirtschaft betreibt
1919:
Politischer Zusammenschluss von Forth und Büg
01.10.1971:
Oberschöllenbach wird in den Markt Eschenau eingegliedert (beide Landkreis Erlangen)
01.06.1972:
Frohnhof (Gemeindeteil der Gemeinde Igensdorf im damaligen Landkreis Forchheim/Reg.-Bez. Oberfranken) wird in die Gemeinde Forth (damals Landkreis Erlangen, Reg.-Bez. Mittelfranken) eingegliedert
01.07.1972:
Die früheren Gemeinden Benzendorf, Eckenhaid, Eschenau (mit Oberschöllenbach), Forth mit Frohnhof, Herpersdorf und Unterschöllenbach bilden aufgrund der Beschlüsse ihrer Gemeinderäte die neue Großgemeinde Markt Eckental
01.05.1978:
Die Gemeinde Brand schließt sich freiwillig der Einheitsgemeinde Eckental an; die Gemeindegebietsreform ist damit in diesem Bereich abgeschlossen.
1979/81:
Bau der Hauptschule Eckental
1980:
Grundsteinlegung Rathaus Eckental
1999:
Fertigstellung des Neubaus des Gymnasiums Eckental
1999:
Aufnahme des Ortskerns Eschenau in das Bayerische Städtebauförderungsprogramm
2002-2004:
Sanierung und Neubau der Grundschule Eschenau
2004-2006:
Sanierung und Erweiterung der Grundschule Forth
2007:
Aufnahme des Ortskerns Forth in das Bayerische Städtebauförderungsprogramm
2007:
Fertigstellung der Sanierung Herrengasse, Schloßhof und Turmgasse
2008:
Fertigstellung Ortsumgehung Eschenau
2009-2011:
Sanierung Grundschule Brand
2011:
Beginn Sanierung denkmalgeschütztes Brander Schloss
2011/2012:
Eröffnung Fachmarktzentrum Eschenau
2012:
Eröffnung Jugendzentrum Gleis 3
2012:
Fertigstellung Neubau Kinderkrippe Eschenau
2013:
Beginn Erweiterung Kinderkrippe Eschenau
2013:
Beginn Generalsanierung Mittelschule Eckental
2013:
Grundsteinlegung Seniorenzentrum Martha-Maria Forth
Quelle: eckental-mfr.de