Author
Alte Historische Fotos und Bilder Friedrichshafen, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Friedrichshafen, Baden-Wuerttemberg
Wappen Friedrichshafen

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Baden-Württemberg

Geschichte von Friedrichshafen, Baden-Württemberg in Fotos
History of Friedrichshafen, Baden-Wuerttemberg in photos

Eine kleine historische Referenz

Einwohner: 58 350

Geographie: Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee. Gemeinsam mit Ravensburg und Weingarten bildet Friedrichshafen eines von 14 Oberzentren (in Funktionsergänzung) in Baden-Württemberg. Seit April 1956 ist Friedrichshafen Große Kreisstadt, seit September 2011 durch die Zeppelin Universität außerdem Universitätsstadt.

Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden Ailingen, Ettenkirch, Kluftern und Raderach. Diese eingegliederten Gemeinden sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung; das heißt, sie haben jeweils einen von den Wahlberechtigten in einer Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als dessen Vorsitzenden. In jeder Ortschaft gibt es eine Ortsverwaltung, deren Leiter der Ortsvorsteher ist.

Zu fast allen Stadtteilen und zur Kernstadt gehören noch viele räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenen Namen, die oft nur wenige Einwohner haben oder Wohngebiete, deren Bezeichnung sich im Laufe der Bebauung ergeben und dann erhalten haben – und deren Grenzen oft nicht genau festgelegt sind. Teilweise handelt es sich auch um ehemals selbständige Gemeinden oder Gemeindeteile, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingemeindet wurden oder sich mit anderen Gemeinden zusammengeschlossen haben. Im Einzelnen sind dies:

• Kernstadt - Allmannsweiler, Eichenmühle, Fischbach, Grenzhof, Heiseloch, Hofen, Jettenhausen, Löwental, Manzell, Meistershofen, Neuhäuser, Riedern, Rupberg, St. Georgen, Schnetzenhausen, Seemoos, Seewiesenesch, Spaltenstein, Sparbruck, Waggershausen, Windhag

• Ailingen - Berg (war von 1825 bis 1937 eine selbständige Gemeinde, zu der auch die Siedlungen Holzhof, Ittenhausen, Jägerhaus, Kappelhof, Köstenbach, Langenloch, Unterraderach und Weiler an der Ach gehörten), Buchholz, Bunkhofen, Hagendorn (1812–1825 Name der damaligen Gemeinde Ailingen/Berg), Höhler, Holzhof, Ittenhausen, Lochenried, Martinshof, Oberailingen, Oberlottenweiler, Reinach, Unterailingen, Unterlottenweiler, Waldacker, Weilermühle, Wiggenhausen, Wolfenhof

• Ettenkirch - Appenweiler, Batzenweiler, Bettenweiler, Eggenweiler, Ellenweiler, Furatweiler, Habratsweiler, Hinterhof, Hirschlatt (bis 1937 selbständige Gemeinde), Huiweiler, Krehenberg, Lehhorn, Lempfriedsweiler, Lindenholz, Rosengarten, Waltenweiler, Wannenhäusern, Wirgetswiesen, Zillisbach

• Kluftern - Efrizweiler, Höge, Kreuzäcker, Lipbach, Mühlöschle, Ziegelacker

Friedrichshafen. Alt Rathaus mit Zeppelin Denkmal
Alt Rathaus mit Zeppelin Denkmal
Friedrichshafen. St Petrus-Canisiuskirche
St Petrus-Canisiuskirche
Friedrichshafen. Gasthaus-Pension zum Schwanen, Besitzer Franz Pfeiffer
Gasthaus-Pension zum Schwanen, Besitzer Franz Pfeiffer
Friedrichshafen. Hotel 'Buchhorner Hof', Besitzer A. Maier, 1930
Hotel 'Buchhorner Hof', Besitzer A. Maier, 1930
Friedrichshafen. Hotel 'Deutsches Haus'
Hotel 'Deutsches Haus'
Friedrichshafen. Hotel 'Kurgarten'
Hotel 'Kurgarten'
Friedrichshafen. Hotel 'Kurgarten'
Hotel 'Kurgarten'
Friedrichshafen. Karl-Olga-Krankenhaus, 1937
Karl-Olga-Krankenhaus, 1937
Friedrichshafen. Hafen mit Postamt
Hafen mit Postamt
Friedrichshafen. Hafenmole mit Postamt, 1923
Hafenmole mit Postamt, 1923
Friedrichshafen. Hafenmole und Pavilion, 1930
Hafenmole und Pavilion, 1930
Friedrichshafen. Hafeneinfahrt, 1904
Hafeneinfahrt, 1904
Friedrichshafen. Hafenbahnhof, 1911
Hafenbahnhof, 1911
Friedrichshafen. Hafenbahnhof, 1930
Hafenbahnhof, 1930 (in Zeppelin Museum umgebaut)
Friedrichshafen. Hafenbahnhof
Hafenbahnhof
Friedrichshafen. Rathaus mit Uhr
Rathaus mit Uhr
Friedrichshafen. Königliche Schloß, um 1910
Königliche Schloß, um 1910
Friedrichshafen. Königliche Schloß, um 1910
Königliche Schloß, um 1910
Friedrichshafen. Königliche Schloß, um 1910
Königliche Schloß, um 1910
Friedrichshafen. Schloss Friedrichshafen, 1918
Schloss Friedrichshafen vom Ballon Zeppelin gesehen, 1918
Friedrichshafen. Stadtansicht vom gesehen Bodensee, im Hintergrund - Königliche Schloß, 1963
Stadtansicht vom gesehen Bodensee, im Hintergrund - Königliche Schloß, 1963
Friedrichshafen. LZ 127 'Graf Zeppelin' im Hangar
LZ 127 'Graf Zeppelin' im Hangar
Friedrichshafen. LZ 127 'Graf Zeppelin' und Neue Luftschiffhalle
LZ 127 'Graf Zeppelin' und Neue Luftschiffhalle
Friedrichshafen. Aufstieg LZ I29 'Hindenburg'
Aufstieg LZ I29 "Hindenburg"

Stadtgeschichte

Aus Buchhorn wird Friedrichshafen

Buchhorn, mit 450 Einwohnern eine der kleinsten Reichsstädte, bestand bis 1811 und schlug nach seiner Umbenennung in Friedrichshafen einen ganz anderen Weg der städtischen Entwicklung ein als zuvor. Am Ende dieser fast neun Jahre währenden Phase der territorialen Neubesetzung und Umgestaltung (Bayern und Württemberg als neue Herren Buchhorns; Nassau-Oranien, Österreich und Württemberg bezüglich Kloster und Dorf Hofen) stand die Gründung von ‚Schloss und Stadt Friedrichshafen‘ am 17. Juli 1811. Die politischen Entscheidungen in der neuen Stadt Friedrichshafen traf nun ein Oberamtmann in Personalunion als Stadtschultheiß und Hafendirektor. Dieser war auf Lebenszeit sowohl für die politischen als auch für die wirtschaftlichen Belange der beiden Freihäfen in Buchhorn und Hofen zuständig.

Schloss Friedrichshafen

König Friedrich von Württemberg stieß unter Verwendung seines Namens eine klassizistische Stadtneugründung an. Diese Neugründung zeigt sich noch bis heute entlang der Planungsachse, der Friedrichstraße. Friedrichs Sohn Wilhelm I. baute dann zwischen 1824 und 1828 das ehemalige Priorat Hofen als königliche Sommerresidenz zum Schloss aus. Seit dem Übergang des Schlosses an das Haus Württemberg 1838, vor allem aber während der Regentschaft König Karls, kamen zahlreiche angesehene Gäste des Königshauses aus dem In- und Ausland nach Friedrichshafen, darunter das russische Zarenhaus, die badischen Großherzöge, die Grafen Zep-pelin oder der Schriftsteller Felix Dahn. Mit der Verlegung der Sommerresidenz nach Friedrichshafen wurden Behörden und Verwaltungseinrichtungen (z. B. Hofdomänen und -forstamt, Post- und Zollämter, Bahnhöfe, Hafenbehörden usw.) eingerichtet oder ausgebaut.

Wiege der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee

Mit der Einführung der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee durch das 1824 von Edward Church (USA) konstruierte Dampfschiff ‚Wilhelm‘ (spöttisch ‚Seeschneck‘ gannnt) wurde Friedrichshafen unter der Regentschaft Wilhelms I. zu einem bedeutenden Handels- und Verkehrshafen. Zehn Jahre später verzeichnete die Stadt einen Bevölkerungsanwuchs auf 1111 Einwohner. Gleichfalls verhalfen auch der Ausbau der Südbahn, die Einrichtung eines Eisenbahn-Ausbesserungswerks (1848) sowie die Anlage des Stadtbahnhofs (1847) und des Hafenbahnhofs (1850) der Stadt zu einem deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Die von John Scott-Russell (Großbritannien) entworfene Trajektfähre, im Volksmund ‚Kohlenfresser‘ oder ‚Leviathan‘ genannt, besaß seit 1869 ihren Heimathafen in Friedrichshafen. Sie war das größte Schiff, das jemals den Bodensee befuhr, und konnte als mit Schienen bestückte Dampffähre Eisenbahnwaggons von Friedrichshafen nach Romanshorn (Schweiz) transportieren.

„Schwäbisches Nizza“ für Touristen – Durchgangsstation für „Hütekinder“

Neben der um die Jahrhundertmitte aufkommenden Industrie entwickelte sich der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor der Stadt. Das Nebeneinander beider unterschiedlicher Wirtschaftssegmente stellt bis heute eine regionale Besonderheit dar. 1871 verzeichnete Friedrichshafen bereits 2 827 Einwohner und war damit die Stadt mit der höchsten Zuwachsrate Oberschwabens. Die in immer größeren Massen an den Bodensee strömenden Touristen nannten Friedrichshafen mitunter das ‚Schwäbische Nizza’, dessen Flair vor allem von der königlichen Sommerresidenz und der reizvollen Landschaft ausging. Es gab aber auch Brüche: Während Adel und Bürgertum am Seeufer flanierten, im Kurhaus saunten oder mit Yachten den See befuhren, kamen ab 1891 vermehrt verarmte Kinder aus dem Alpenraum nach Friedrichshafen, um den umliegenden Landwirten ihre Arbeitskraft als Hütebube oder Dienstmädchen anzubieten.

Anfänge der Zeppelin-Industrie und Erster Weltkrieg

Graf Ferdinand von Zeppelin (1838 - 1917) schuf nach dem Erstaufstieg seines Luftschiffs (1900) in Schnetzenhausen-Manzell aus den finanziellen Mitteln der Echterdinger Volksspende (1908) den Zeppelin-Konzern. Aus diesen Anfängen resultiert bis heute die Vielfalt der Friedrichshafener Großindustrie. Graf Zeppelin wollte die Luftschiffe hauptsächlich militärisch nutzen und bot sie Heer und Marine zu Aufklärungs- und Kriegszwecken an. Friedrichshafen galt zudem mit seiner Flugzeug-Produktion (Theodor Kober, Claude Dornier) als wichtiger Rüstungsstandort. Die Stadt wurde im November 1914 von feindlichen Flugzeugen aus der Luft angegriffen, wobei das erste Luftkriegsopfer auf deutschem Boden zu beklagen war. Ein Jahr darauf gründeten die Bodensee-Anrainerstaaten Baden, Württemberg, Bayern und Österreich-Ungarn eine ‚Bodensee-Flottille‘ nicht nur aus Wasserfahrzeugen, sondern auch aus Flugabwehr-Kanonen, Beobachtungs-Türmen und Flugzeug-Landeplätzen, um feindliche Spionagetätigkeiten hinsichtlich der Zeppelin-Industrie zu vereiteln.

Weimarer Republik

Die Arbeiterschaft Friedrichshafens stieg während des Krieges innerhalb weniger Jahre auf über 8.000 Werktätige an und begann, sich gegen Kriegsende immer stärker politisch zu organisieren. Am 22. Oktober 1918 kam es zu einer großen Friedensdemonstration der Arbeiterschaft und der Bevölkerung. Nach Kriegsende stellten die Zeppelin-Unternehmen meist zivile Produkte her. Der Luftschiffbau blieb jedoch weiterhin Markenzeichen der Stadt, auch wenn die Luftschiffproduktion aufgrund von Untersagungen des Versailler Vertrags in den ersten Jahren der Weimarer Republik zum Erliegen kam. In die Amtszeit (1920 bis 1933) des Stadtoberhauptes Johannes Schnitzler fiel der Bau der St. Canisius-Kirche, der Volksschule und der Leichenhalle am Hauptfriedhof, sowie die Erweiterung städtischer Einrichtungen wie Karl-Olga-Krankenhauses, Gaswerk, Hafenbahnhof, Strandbad und Stadtgarten. Friedrichshafen kam durch Kredite der Zeppelinstiftung, die Zeppelin-Industrie mit öffentlichen Subventionen und Großaufträgen relativ gut durch die Weltwirtschaftskrisen der frühen und späten Zwanzigerjahre.

Friedrichshafen im Nationalsozialismus

Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 blieb die NSDAP bei den Reichstagswahlen in Friedrichshafen am 5. März 1933 mit knapp 32 % der Stimmen zwar noch zweitstärkste Kraft (hinter der Zentrumspartei mit 38 %); die politischen Verhältnisse in Friedrichshafen passten sich den nationalsozialistischen Vorgaben jedoch schnell an. Friedrichshafen wurde verstärkt zur Rüstungs- und Festungsstadt (Flakkaserne 1937) ausgebaut. Die Grenzkontrollen zur Schweiz und nach Österreich wurden nun deutlich verschärft und durch zusätzliches Grenzpersonal aufgestockt, so dass für Verfolgte und Regimegegner (z. B. KPD-Gruppe um Stefan Lovász, Fridolin Endraß, Georg Elser) eine Ausreise fast unmöglich war. Die massive Aufrüstung und ein anhaltender Siedlungsbau für die wachsende Industriearbeiterschaft waren schon Vorboten des vom ‚Dritten Reich‘ angefachten Zweiten Weltkriegs. Elf Fliegerangriffe zerstörten Friedrichshafen bis zum Februar 1945 zu ca. 60 %. Über 14.000 Zwangsarbeiter und vier KZ-Außenlager (Friedrichshafen-Werftgelände, Oberraderach, Überlingen-Aufkirch und Saulgau) bilden nur einen Teil der brutalen Politik der Nationalsozialisten in Friedrichshafen.

Am 28. April und 20. Juli 1944 fanden ein britischer Nachtangriff und ein Tagangriff der U.S.-Luftstreitkräfte statt. In Friedrichshafen wurden Wohngebiete und Industrieanlagen zerstört, die Angriffe forderten zahlreiche Todesofper.

Neuaufbau und Lebenswelt

Der Wiederaufbau Friedrichshafens nach dem Zweiten Weltkrieg kam zunächst nur schleppend voran. Im Vordergrund stand die Enttrümmerung der Altstadt. Der eigentliche Neuaufbau, d. h. der Verzicht auf einen Wiederaufbau historischer Gebäude zugunsten von Abriss und zeitgemäßen Neubauten, kam mit der Währungsreform 1948 in Gang: Von 1949 bis 1958 wurden 2.812 Gebäude bzw. 5.159 Wohneinheiten für rund 20.000 Menschen geschaffen.

Im Jahr 1961 besaß Friedrichshafen mit 36.000 Einwohnern bereits die Hälfte aller Bewohner des Kreises Tettnang. Die erste Großveranstaltung nach dem Krieg war die „Kulturwoche“, die 1948 rund 90.000 Besucher anzog, davon 22.000 aus der Schweiz. Die erste Messe fand 1949 noch auf dem Gelände der Pestalozzi-Schule statt. Kultur und Bildung – Messe, Veranstaltungen von der „Kulturwoche“ bis zum „Kulturufer“ (seit 1985), das „Kultur- und Congress-Zentrum“ Graf-Zeppelin-Haus (seit 1985) oder die Zeppelin Universität (2003) – bilden mittlerweile, neben Industrie und Tourismus, die dritte Säule der Friedrichshafener Lebenswelt.

Quelle: friedrichshafen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter