Author
Alte Historische Fotos und Bilder Feuchtwangen, Bayern
Wappen Feuchtwangen

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Bayern

Geschichte von Feuchtwangen, Bayern in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Feuchtwangen hat 91 amtlich benannte Ortsteile:

Aichau, Aichenzell, Ameisenbrücke, Archshofen, Banzenweiler, Bergnerzell, Bernau, Bieberbach, Böhlhof, Bonlanden, Breitenau, Bühl, Charhof, Charmühle, Dorfgütingen, Dornberg, Esbach, Eschenlach, Feuchtwangen, Gehrenberg, Georgenhof, Glashofen, Hainmühle, Hammerschmiede, Heilbronn, Heiligenkreuz, Herbstmühle, Herrnschallbach, Hinterbreitenthann, Höfstetten, Jakobsmühle, Jungenhof, Kaltenbronn, Koppenschallbach, Krapfenau, Krapfenauer Mühle, Krebshof, Krobshausen, Krobshäuser Mühle, Kühnhardt am Schlegel, Larrieden, Leiperzell, Lichtenau, Löschenmühle, Lotterhof, Metzlesberg, Mögersbronn, Mosbach, Neidlingen, Oberahorn, Oberdallersbach, Oberhinterhof, Oberlottermühle, Oberransbach, Oberrothmühle, Poppenweiler, Ratzendorf, Reichenbach, Rißmannschallbach, Rödenweiler, Sankt Ulrich, Schönmühle, Seiderzell, Sommerau, Sperbersbach, Steinbach, Tauberschallbach, Thürnhofen, Tribur, Überschlagmühle, Ungetsheim, Ungetsheimer Mühle, Unterahorn, Unterdallersbach, Unterhinterhof, Unterlottermühle, Unterransbach, Unterrothmühle, Volkertsweiler, Vorderbreitenthann, Walkmühle, Wehlmäusel, Weikersdorf, Weiler am See, Winterhalten, Wolfsmühle, Wüstenweiler, Zehdorf, Zischendorf, Zumberg, Zumhaus

Dazu kommen die nichtamtlichen Orte Bronnenmühle, Meierhof, Raffelshof, Unterglasmühle und Wiegelshof.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 12 287

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Feuchtwangen. Distrikts-Krankenhaus
Distrikts-Krankenhaus
Feuchtwangen. Kriegerdenkmal, 1912
Kriegerdenkmal, 1912
Feuchtwangen. Marktplatz, 1955
Marktplatz, 1955
Feuchtwangen. Kreuzgang, um 1960
Kreuzgang, um 1960

Die Feuchtwanger Stadtgeschichte

Die Stadt Feuchtwangen an der Romantischen Straße geht in ihrem Ursprung auf ein Benediktinerkloster zurück, das urkundlich schon 818/19 als mittelbegütert genannt wird. Eine Brunnensage erzählt, dass Kaiser Karl der Große (gestorben 814) das Kloster Feuchtwangen - bei den „feuchten Auen" also - gestiftet habe.

An die Gründung des Klosters und an die sich darum rankende Geschichte erinnert das Taubenbrünnlein. Weitere Erwähnungen unserer Stadt erfolgten 824 in einem Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau im Bodensee und im 10. Jahrhundert als Eigenkloster des Bischofs Ulrich von Augsburg. Die Zustände im hiesigen Kloster beleuchten 16 Briefe des gelehrten Mönches Froumund und des Abtes Wigo aus den Jahren 991-995. Spätestens 1197 war Feuchtwangen ein Chorherrenstift. Die Kanoniker waren keine Mönche, sie lebten in eigenen Häusern, verrichteten aber gemeinsam ihre Chorgebete in der Stiftskirche. Neben dem Kloster gab es schon seit frühester Zeit eine dörfliche Niederlassung. Im Jahr 1241 erscheint dieser Ort erstmals als Reichsstadt; die Stadtgründung durch die Stauferkaiser kann jedoch schon auf die Zeit zwischen 1150 und 1178 angesetzt werden.

Von da an gab es hier zwei selbständige Gemeinwesen, die königliche freie Reichsstadt südlich der Unteren Torstraße und der Postgasse und das Stift nördlich dieser Linie. Merkmale einer Stadt waren vor allem das Marktrecht und der Befestigungsring. Eine freie Reichsstadt war verpflichtet, dem König durch Huldigung, Heerfahrt und Heeressteuer zu dienen und ihn und seinen Hof zu beherbergen. Sie war nur dem König oder Kaiser untertan, der seine Rechte durch Beamte, an der Spitze der Reichsamtmann oder Reichsvogt, wahrnehmen ließ. Ein Landesherr war nicht zwischengeschaltet. Im Laufe der Zeit gelang es der Bürgerschaft, zu einer eigenen Vertretung dem königlichen Amtmann gegenüber zukommen. An der Spitze dieses 1354 erstmals erwähnten Stadtrats stand der Bürgermeister, der zusammen mit dem Rat Feuchtwangen nach außen vertrat. Kein Bürger durfte seit 1360 vor ein anderes Gericht als das des eigenen Amtmannes geladen werden. Damit stand unsere Stadt ebenbürtig neben anderen Reichsstädten wie Nürnberg, Rothenburg, Ulm oder Dinkelsbühl, mit denen zusammen sie im Schwäbischen Städtebund versuchte, die gemeinsamen Interessen gegenüber den Fürsten durchzusetzen.

Mehrmals verpfändeten die Könige ihre Stadt, die durch die günstige Verkehrslage vermögend geworden war. Im Jahr 1376 übertrug der Bischof von Augsburg die Pflegschaft über das Stift an den hohenzollerischen Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, und einige Monate später verpfändete dieser Karl IV. die Reichsstadt Feuchtwangen an den gleichen Fürsten. Die Zeit der Reichsfreiheit war faktisch vorbei, da es Feuchtwangen nicht mehr gelang, sich freizukaufen. Fortan gehörten die beiden Gemeinwesen zur Burggrafschaft Nürnberg, dem späteren Markgraftum Brandenburg-Ansbach.

In den Jahren um 1400 wurden beide Teile Feuchtwangens von einer gemeinsamen Mauer umgeben; das Verschmelzen zu einer Gemeinschaft war nur noch eine Frage der Zeit. Die markgräfliche Stadt, Sitz eines Oberamtes, nahm an Bedeutung zu. Vor allem im 15. und 16. Jahrhundert brachten die sieben Märkte und auch die Wallfahrt zum Heiligen Nagel Geld in die Stadt.

Die Unruhen während des Bauernkrieges ermöglichten Versuche, die Reformation einzuführen, was 1533 in der gesamten Markgrafschaft endgültig geschah. Im Jahr 1563 wurde das Stift aufgehoben, seine Besitzungen fielen an den Staat. Bis zum Ende der markgräflichen Zeit wurde jedoch das Stiftsvermögen in der Stadt und den umliegenden Dörfern durch ein eigenes Amt verwaltet.

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) brachte auch für Feuchtwangen eine Zeit der Leiden, vor allem während der Plünderung von 1631 durch Tyllische Soldateska. Die Schweden und die Kaiserlichen nahmen 1632 und 1634 mit, was noch vorhanden war. Nach dem Krieg dauerte es Jahrzehnte, bis sich das geplagte Land wieder erholte. Feuchtwangen blieb während dieser Zeit des Absolutismus eine brandenburgisch-ansbachische Amtsstadt bis zum Jahr 1791, als der letzte, kinderlose Markgraf Carl Alexander sein Land an Preußen abtrat. Unsere Stadt erlebte als Teil der norddeutschen Großmacht eine ruhige Zeit der Entwicklung, ohne etwas von der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen zu spüren, bis 1805 die Franzosen und 1806 das neue Königreich Bayern die Herrschaft ergriffen. Feuchtwangen wurde Sitz eines Landgerichts, aus dem Bezirks-(Landrats-)amt und Amtsgericht entstanden.

In der langen Friedenszeit des 19. Jahrhunderts veränderte sich das Stadtbild. Der untere Torturm und große Teile des Befestigungsrings wurden abgerissen. Der Wunsch Feuchtwangens, Station an der Hauptbahnlinie Nürnberg - Stuttgart zu werden, ging nicht in Erfüllung. Nur den Bau einer Nebenbahn erreichte man. Im 19. und 20. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg stagnierte die äußere Entwicklung der Stadt, wogegen viele Gründungen von Vereinen, die heute noch bestehen, Zeugnis vom regen Leben der Bürger geben.

Während der Herrschaft des Nationalsozialismus kam es auch hier zu Übergriffen gegen die letzten Mitglieder der alten Judengemeinde und zur Zerstörung der Synagoge. In den Weltkriegen 1914 - 1918 und 1939 - 1945 verloren viele Feuchtwanger als Soldaten ihr Leben. Die Stadt selbst war im Gegensatz zu einigen ihrer heutigen Ortsteile von Zerstörungen verschont geblieben.

Seit 1945 wurden in Feuchtwangen viele Heimatvertriebene aufgenommen. Dadurch nahm die Stadt einen großen Aufschwung. Die Einwohnerzahl stieg von 2400 (1939) auf 6000 im Jahr 1970. Eine lebhafte Bautätigkeit setzte ein, die Stadtteile Ulrichsberg/Hummelbuck und Weiherlache entstanden. Feuchtwangen wurde Garnison der Bundeswehr. Arbeitsplätze erhielt die Stadt durch neue Betriebe und den Ausbau bestehender; ein eigenes großes Industriegebiet entstand. Leider verlor Feuchtwangen durch die Gebietsreform 1972 seine Funktion als Ämterstadt. Amtsgericht und Landratsamt wurden aufgelöst. Dagegen konnte sich die Stadt mit 10 Gemeinden ihres Umlandes zusammenschließen: Aichau mit Thürnhofen, Aichenzell, Banzenweiler, Breitenau, Dorfgütingen, Heilbronn, Krapfenau, Larrieden, Mosbach und Vorderbreitenthann bilden mit Feuchtwangen eine Einheit von ca. 12000 Einwohnern. Neue Schulen waren gebaut worden, außer den beiden Volksschulen eine Realschule und ein Gymnasium. Zwei weitere Wohnsiedlungen, „Wannenbad" und „Fürstenruh" entstanden. 1997 wurde der Bundeswehrstandort aufgelöst. Zwei Jahre später öffnete auf dem ehemaligen Kasernengelände die Bayerische Bauakademie als Fortbildungseinrichtung des Bayerischen Bauhandwerks ihre Pforten. An der Autobahnausfahrt begann im Jahr 2000 die Bayerische Spielbank Feuchtwangen ihren Betrieb. Die Lage am Kreuzungspunkt der Autobahnen von Heilbronn nach Nürnberg und von Würzburg nach Ulm lässt auf einen weiteren Aufschwung unserer Stadt hoffen.

Dietrich Weiß

Quelle: feuchtwangen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter