Author
Alte Historische Fotos und Bilder Herzebrock-Clarholz, Nordrhein-Westfalen
Old historical photos and pictures Herzebrock-Clarholz, North Rhine-Westphalia
Wappen Herzebrock-Clarholz

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Nordrhein-Westfalen

Geschichte von Herzebrock-Clarholz, Nordrhein-Westfalen in Fotos
History of Herzebrock-Clarholz, North Rhine-Westphalia in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Herzebrock-Clarholz ist eine Gemeinde im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, sie liegt am westlichen Rand von Ostwestfalen an der Grenze zum Münsterland.

Nach § 3 der Hauptsatzung gliedert sich die Gemeinde in die beiden Ortschaften Herzebrock (10.260 Einwohner) und Clarholz (6.241 Einwohner) (Stand: 31. Dez. 2005), die den beiden ehemaligen Gemeinden entsprechen, aus denen die heutige Gemeinde 1970 gebildet wurde.

Am 16. Dezember 2009 wurde dieser Paragraph mit den 18 Stimmen von SPD, FDP, UWG und GAL gegen 17 Stimmen der CDU aus der Satzung der Gemeinde gestrichen. Seit dem 10. Februar 2010 bestehen wieder beide Ortschaften. Der Rat folgte mit Mehrheitsbeschluss einem Bürgerbegehren und fügte den § 3 wieder in die Hauptsatzung der Gemeinde ein.

Zur Ortschaft Herzebrock gehören (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) die Bauerschaften Bredeck, Quenhorn, Groppel, Pixel, Brock und Möhler. Früher wurde, was heute nicht mehr üblich ist, Herzebrock in Kirchdorf (der Teil um die Pfarrkirche St. Christina) und Postdorf (der Teil an der heutigen B 64) eingeteilt.

Zur Ortschaft Clarholz Samtholz, Sundern, Oelkerort, Heerde und Holzhof. In Clarholz sind in den 1970er Jahren im Neubaugebiet Friedlandsiedlung mit 134 Wohnungen 400 Spätaussiedler vor allem aus dem heutigen Polen angesiedelt worden, was damals 10 Prozent der Bevölkerung des Ortsteils ausmachte.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 16 095

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Herzebrock-Clarholz. Clarholz - Gräfte und altes Kloster
Clarholz - Gräfte und altes Kloster
Herzebrock-Clarholz. Clarholz - Holzhofstraße
Clarholz - Holzhofstraße
Herzebrock-Clarholz. Clarholz - Kirche, 1956
Clarholz - Kirche, 1956
Herzebrock-Clarholz. Clarholz - Prämonstratenserkloster, 1956
Clarholz - Prämonstratenserkloster, 1956
Herzebrock-Clarholz. Clarholz - Schloß, 1930
Clarholz - Schloß, 1930
Herzebrock-Clarholz. Herzebrock - St Josefs Krankenhaus
Herzebrock - St Josefs Krankenhaus
Herzebrock-Clarholz. Herzebrock - Pfarrkirche St Christina
Herzebrock - Pfarrkirche St Christina und das Konvent Haus des ehemaligen Klosters, 1973
Herzebrock-Clarholz. Herzebrock - Rinder auf der Weide vor Gut Ottensarndt
Herzebrock - Rinder auf der Weide vor Gut Ottensarndt

Geschichtlicher Überblick Herzebrock

860 Gründung des Kanonissenstifts Herzebrock

um 900 Schenkung einer Relique der Hl. Christina an das Stift Herzebrock

976 Verleihung von Immunität und Gerichtshoheit durch Kaiser Otto II.

1069 Verlegung des Stiftes nach Osnabrück und Umwandlung in ein Kloster scheitern

1208 Umwandlung des Kanonissenstiftes in ein Benediktinerinnenkloster

1419 Genehmigung eines Ablasses für die Wallfahrt zu der Reliquie der Hl. Christina

1459 Beginn der Erneuerung des Klosterlebens

1467 Beitritt des Klosters zur Bursfelder Kongregation

1475 Eingliederung der Pfarrei Herzebrock in das Kloster

1543 Reformation der Kirchengemeinde

1547 Rückkehr zum katholischen Gottesdienst

ab 1695 Errichtung von neuen, barocken Klostergebäuden

1803 Säkularisation durch Graf Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg

Geschichtlicher Überblick Clarholz

1133 Stiftung von Clarholz und Lette als Doppelkloster durch Rudolf Steinfurt

1134 Bestätigung der Stiftung durch Kaiser Lothar III.

1146 Schutzerklärung von Papst Eugen III. Erwänung des ersten Propstes Ermward

1175 Weihe der Stiftskirche durch Bischof Arnold von Osnabrück

1231 Schutzerklärung durch Papst Gregor IX.

1296 Verleihung der Vogteirechte an Graf Simon von Lippe

1320/30 Umbau der Stiftskirche zu einer gotischen Hallenkirche

1439/49 Reform des Klosterlebens nach dem Basler Konzil

1540/48 Scheitern von Versuchen zur Durchsetzung der Refomation

um 1550 Auflösung des Nonnenklosters in Lette

1625/65 Annahme der Reformen des Trienter Konzils

nach 1700 Bau der barocken Porpstei und weiterer Klostergebäude unter Propst Elbert von Kückelsheim

1803 Säkularisation durch Graf Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter