Author
Alte Historische Fotos und Bilder Hettstedt, Sachsen-Anhalt
Old historical photos and pictures Hettstedt, Saxony-Anhalt

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Sachsen-Anhalt

Geschichte von Hettstedt Land Sachsen-Anhalt in Fotos
History of Hettstedt, Saxony-Anhalt in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Die Einheitsgemeinde besteht aus der Kernstadt Hettstedt und den Ortschaften Ritterode und Walbeck (beide am 1. September 2010 eingemeindet):

Hettstedt mit Altstadt, Kupferberg, Molmeck, Burgörner-Neudorf, Burgörner-Altdorf, Weinberg, 1. Wohnkomplex, 2. Wohnkomplex, 3. Wohnkomplex, 4. Wohnkomplex

Ritterode mit Meisberg

Walbeck

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 14 495

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Hettstedt. An der Wipper, 1907
An der Wipper, 1907
Hettstedt. Bahnhofstraße
Bahnhofstraße
Hettstedt. Bahnhofstraße und Jakobikirche, 1907
Bahnhofstraße und Jakobikirche, 1907
Hettstedt. Bergmannsdenkmal
Bergmannsdenkmal
Hettstedt. Blick auf Stadt vom Glockenturm, 1964
Blick auf Stadt vom Glockenturm, 1964
Hettstedt. Doktorsteg, 1907
Doktorsteg, 1907
Hettstedt. Hotel 'Kaiserhof', 1903
Hotel 'Kaiserhof', 1903
Hettstedt. Jakobikirche mit Kriegerdenkmal, 1907
Jakobikirche mit Kriegerdenkmal, 1907
Hettstedt. Kaiserliches Postamt um 1910
Kaiserliches Postamt um 1910
Hettstedt. Klubhaus der Walzwerker, 1964
Klubhaus der Walzwerker, 1964
Hettstedt. Marktplatz, 1956
Marktplatz, 1956
Hettstedt. Marktplatz, 1965
Marktplatz, 1965
Hettstedt. Marktplatz, um 1970
Marktplatz, um 1970
Hettstedt. Marktplatz mit Rathaus und Kirche, 1917
Marktplatz mit Rathaus und Kirche, 1917
Hettstedt. Marktplatz mit Rathaus, 1907
Marktplatz mit Rathaus, 1907
Hettstedt. Messingwerk
Messingwerk
Hettstedt. Neue Brücke bei Kupferhammer, 1918
Neue Brücke bei Kupferhammer, 1918
Hettstedt. Panorama der Stadt, 1916
Panorama der Stadt, 1916
Hettstedt. Saigertor, 1907
Saigertor, 1907
Hettstedt. Saigertor, um 1930
Saigertor, um 1930
Hettstedt. Saigertor und Häuser- mit Geschäfts, 1942
Saigertor und Häuser- mit Geschäfts, 1942
Hettstedt. Stadtverwaltung und Kirche, 1953
Stadtverwaltung und Kirche, 1953
Hettstedt. Wilhelmstraße, 1927
Wilhelmstraße, 1927
Hettstedt. Wipperbrücke, 1962
Wipperbrücke, 1962

Historie und Lage

Die Geschichte der Stadt ist durch den jahrhundertelangen Kupferschieferbergbau sowie durch die Verhüttung und Verarbeitung von Nichteisenmetallen geprägt. Eine Wanderung durch Hettstedt ist gleichzeitig eine Wanderung durch die Geschichte der Stadt.

Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte am 2. Juli 1046 in einer Schenkungsurkunde Heinrich III an die Stiftskirche zu Meißen. Hettstedt kann also auf eine lange Geschichte zurückblicken. So zerstörte Heinrich der Löwe im Jahre 1181 neben Calbe, Staßfurt, Halberstadt, Ascherleben und Nordhausen auch Hettstedt. Doch auf diese Niederlage folgte schon bald einer der wohl bedeutensten Augenblicke in der Hettstedter Geschichte.

Laut Überlieferungen entdeckten die goslaer Bergknappen Nappian und Neuke im Jahre 1199 am unweit der Wipper gelegenen Kupferberg das Kupferschiefererz. Damit sollte eine 800 Jahre andauernde Epoche des Mansfelder Bergbaus und der Verhüttung beginnen.

Das Stadtrecht wurde Hettstedt bereits im Jahre 1334 verliehen. 1418 wurde der Grundstein für die noch heute auf dem Markt stehende St. - Jacobi-Kirche gelegt. Sie sollte die bisher bestehende Holzkirche ersetzen.

Die Stadt Hettstedt ist eine Stadt der Türme und Tore. Diese sind zurückzuführen auf die alte Stadtmauer, welche in den Jahren 1430 - 39 in einer Gesamtlänge von ca. 1100 Metern mit drei Stadttoren erbaut wurde. Teile der alten Stadtmauer sind noch heute erhalten.

Noch während des Baus der Stadtmauer verlieh 1434 Graf Volrad V von Mansfeld der Stadt ein Brauprivileg. Im Vertrag bestätigte er dem Rat gegen eine Zahlung von 55 guten rhein. Gulden, dass niemand innerhalb und außerhalb der Stadt Naunburger Bier, Wein oder fremde Getränke ausschenken dürfe. Jedoch war es jedermann erlaubt Hettstedter Bier zu vertreiben.

Die Weihung des Carmeliterklosters, welches auf dem Freimarkt der Stadt erbaut worden ist, wurde 1452 durch Bischof Burchard von Halberstadt vorgenommen.

Auch das Rathaus nimmt in der Geschichte der Stadt eine tragende und teilweise auch tragische Rolle ein. So brannte schon 1506 das alte Rathaus mitsamt der angrenzenden Häuser mitten auf dem Markt ab. Heute befindet sich dort der Denkmalplatz. Der Wiederaufbau der Rathauses begann im Jahr 1520 und sollte sechs Jahre dauern. Das Gebäude wurde nun am Standort des heutigen Rathauses errichtet.

Die Bedeutung des noch immer anwährenden Bergbaus wird durch die folgenden Zahlen verdeutlicht: 1901/02 waren laut Magistatbericht 62% der Stadtbevölkerung im Bergbau beschäftigt. Im 2. August 1909 folgte dann der nächste Meilenstein für die Region. An diesem Tag wurde das bekannte Messing- und Walzwerk in Betrieb genommen.

Während des zweiten Weltkriegs erfolgte 1945 ein Bombenangriff auf die Stadt bei der 360 Gebäude und 109 Wohnungen beschädigt oder zerstört wurden. An diesem 11. April mussten 51 Hettstedter ihr Leben lassen.

Am 2. September 1950 wurde die 750 Jahrfeier des Mansfelder Kupferschieferbergbaus begangen, bei dem auch das Denkmal mit den drei Linden auf dem Markt eingeweiht wurden. Nur rund zwei Jahre später wird Hettstedt zur neuen Kreisstadt des neu gebildeten Kreises Hettstedt.

Kurz nach der Wende hat die Stadt Hettstedt mit 20450 Einwohnern ihre wohl höchste Einwohnerzahl erreicht. Im Juli 1994 erfolgt dann ein Zusammenschluss der Kreise Hettstedt und Eisleben zum Kreis Mansfelder Land, deren Kreisstadt Eisleben wird. Heute gehört Hettstedt zum Landkreis Mansfeld - Südharz, Sangerhausen wurde Kreisstadt.

Im Zuge der Gebietsreform wurden dann schließlich schließlich die Gemeinden Walbeck und Ritterode/Meisberg eingemeindet, die Stadt Hettstedt ist Verwaltungssitz.

Quelle: hettstedt.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter