Geschichte von Korb (Rems-Murr-Kreis), Baden-Württemberg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zur Gemeinde Korb gehören die Dörfer Korb und Kleinheppach. Der Ort Steinreinach ist in Korb aufgegangen und wurde 1936 als Wohnplatz aufgehoben. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 10 544 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Gasthaus Krone, Lebensmittel E. Hermann |
![]() Schule, Rathaus und Schwimmbad |
![]() Steinreinach - Kelter mit Turm, Kirch Ruine |
![]() Weingärtnergenossenschaft und Kirche, 1935 |
Geschichte
Kelten- und Römerzeit
Die erste bisher bekannte urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1270. In einer Esslinger Urkunde aus dem Jahre 1270 wird bezeugt, dass das Spital in Esslingen vom Konvent des Frauenklosters in Steinheim (Murr) Grundstücke in Korb erworben hat. Dass Korb und seine Umgebung mehrere zehntausend Jahre vorher schon besiedelt war, zeigen zahlreiche Funde, die im Steinzeitmuseum in Korb-Kleinheppach ausgestellt sind. Steinzeitwerkzeuge der mittleren Altsteinzeit (ca. 50.000 Jahren), der jüngeren Steinzeit (ca. 20.000 Jahre), der Mittelsteinzeit, der älteren, mittleren und späten Jungsteinzeit u. a. mit Bandkeramik, Rössener Kultur und Schnurkeramikkultur (4.500 - 2.000 Jahre v. Chr.), sowie Funde aus der Bronzezeit (ca. 1.700 v. Chr.) zeugen von uraltem Siedlungsland auf der Gemarkung von Korb und Kleinheppach. Für die folgende Kelten- und Römerzeit fehlen direkte Funde aus Korb, dagegen liegen diese aus unmittelbarer Umgebung (Schurwald und Waiblingen) vor. Erst 1270 erscheint Korb in besagter Urkunde wieder. 1389 wird berichtet, dass ein Esslinger Bürger das halbe Dorf besaß, das ihm Eberhard der Greiner aus dem Hause Wirtenberg streitig machte. 1494 lesen wir, dass der ganze Ort und Steinreinach zu Wirtenberg gehörte. In den folgenden Jahrhunderten erlebten Korb und seine Bürger bewegte Zeiten. 1535 wurde die Reformation in Korb eingeführt.
Bauernaufstand und Franzoseneinfall
Während des 30-jährigen Krieges 1618 - 1648 herrschte große Not und teilweise war Korb total unbewohnt (1636 - 1638). Viele Häuser wurden zerstört und mehrere dann abgebrochen, um in Waiblingen mit dem Abbruchmaterial neue Häuser aufzubauen. Bauernaufstand (1514 „Armer Konrad“ im Remstal und 1525 im ganzen Land) und Franzoseneinfall (1797) gingen an Korb auch nicht ohne Leid vorbei. Über all die Jahrhunderte spielte der Wein bei der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung eine große Rolle. Er bildete praktisch die Haupteinnahmequelle, war aber auch mit vielen Steuern belegt. Erst die Industrialisierung um die Jahrhundertwende, verbunden mit einem katastrophalen Reblausbefall, bei dem im Remstal alle Weinberge abgeräumt und die Reben verbrannt werden mussten, begründeten den Wandel von Korb zur heutigen Wohngemeinde mit ihrer guten Infrastruktur.
Korb in Vergangenheit und Gegenwart
1902
Einweihung der neuen Korber Kirche
1904
Gründung des Vereines für Leibesübungen
1904
Einrichtung der Hauswasserleitungen in Kleinheppach
1905
Brand des Steinreinacher Schlössles
1906
Einführung der Ortsstraßennamen
1910
Die beiden bisher getrennt geführten Schulen Korb und Steinreinach werden
1911
Anschluss an die Stromversorgung
1911-1913
Korb erhält eine Wasserleitung und einen Hochbehälter in der Rosenstraße
1913
Gründung der Darlehenskasse Korb, später Korber Bank
1926
Erster Omnibusverkehr zwischen Korb und Waiblingen
1928
Der Korber See wird zugefüllt
1929-1930
Bau eines neuen Schulhauses
1930
WG Korb baut eine neue Kelter
1931
WG Steinreinach baut eine neue Kelter in Steinreinach
1936
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses
1939
Bau eines Feuerlöschteiches in der Steinstraße, der als Freibad genutzt wurde
1946-1947
Korb nimmt 700 Flüchtlinge auf, Erster Arzt kommt nach Korb
1949
Bau der ersten Leichenhalle
1951
Korb bekommt eine Apotheke
1953
Das heutige Korber Wappen wird verliehen
1957
Erweiterung der Urbanschule
1966
Einweihung der Katholischen Kirche in der Lange Straße
1970
Einweihung der Keplerschule
1972
Zusammenschluss der Gemeinden Korb und Kleinheppach
1973
1. Korber Straßenfest
1973-1974
Einweihung der Remstalhalle mit Hallenbad
1974
Begründung der Partnerschaft mit Matrei in Osttirol
1974
Einrichtung des Steinzeitmuseums
1978-1980
Rebflurbereinigung Korb, Roßberg
1980
Einweihung des Remstalstadions und der Ballspielhalle
1980-1982
Rebflurbereinigung Steinreinach, Hörnle
1982
Neubau der Kelter von Korb und Steinreinach
1985
Einweihung der „Alten Kelter“ in Korb
1985-1987
Rebflurbereinigung Kleinheppach
1988-1990
Umbau Rathaus in Korb
1989
Begründung der Partnerschaft mit Mansle/Frankreich
1990-1993
Rebflurbereinigung Korb, Sommerhalde
1991
Begründung der Partnerschaft mit Steinach/Thüringen
1994
Abschluss der Ortskernsanierung Korb
1994
Erweiterung des Kindergartens Kleinheppach zum dreigruppigen Kindergarten
1995-1998
Ausbau und Erneuerung der Ortsdurchfahrt Kleinheppach in Abschnitten
1997
Einrichtung des Schülerhortes
1997
Neubau der Seniorenwohnanlage “Haus am Korber Kopf“
1998
Einrichtung eines Jugendtreffs
1998
Erweiterung der Gemeinschaftskläranlage Weinstadt-Korb
1998
Fassadensanierung der Keplerschule und Remstalhalle
1998
Ortskernsanierung Kleinheppach
1999
Beschaffung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen
2000
Einweihung des Erweiterungsbaues der Urbanschule Kleinheppach
2000
Einweihung des Mahnmals auf dem Neuen Friedhof
2001
Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes
2002
Einweihung der ersten Photovoltaikanlage auf der Keplerschule
2003
Renovierung des Kindergartens Schaltenberg
2004
Gründung einer Jugendfeuerwehr
2005
Leitbild "Korb 2010" nimmt seine Arbeit auf
2005
Einweihung der zweiten Photovoltaikanlage auf der Keplerschule
2006
Beschaffung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen
2006
1. Korber Weihnachtsmarkt
2007
Sanierung des Kirchturms und des Dachs der Evangelischen Kirche, dem ältesten Gebäude in Korb
2007
Eröffnung des Skulpturenrundwegs „Köpfe am Korber Kopf“
2007
Ansiedelung eines Lebensmittelmarktes mit Vollsortiment in der Ortsmitte
2008
30. Mai 2008: Ein „Jahrhundertunwetter“ richtet in Korb große Schäden an und führt in den Weinbergen zu hohen Ernteausfällen
2008
Einweihung der neu gestalteten Ortsmitte von Korb-Steinreinach
2008
Einweihung des Gemeindepflegehauses Korb
2008
Gründung des Vereins „Steinzeitmuseum Kleinheppach Archäologie und Heimatkunde e.V.
2009
Gründung der Korber Bürgerstiftung
2009-2010
Umbau und Erweiterung des Jugendtreffs
2010
Auftakt für das Leitbild "Korb 2015"
Quelle: korb.de