Geschichte von Kellmünz an der Iller, Bayern in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Der Markt liegt in Oberschwaben an der Iller, etwa auf halber Strecke zwischen Illertissen und Memmingen. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 1 382 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Panorama der Stadt und bahn, 1906 |
![]() Panorama der Stadthaus |
![]() Panoramablick |
![]() Schloß Osterberg, 1928 |
Geschichte von Markt Kellmünz an der Iller
ca. 1500 v. Chr.
Erste nachweisbare Besiedlung auf der Kellmünzer Gemeindeflur.
Bronzezeitliches Hügelgrab am Fuchsbühl: Teile des Fundes sind im Memminger Museum ausgestellt.
ca. 1200 v. Chr.
Bronzeschwert (am Illerufer 1927 bei Kanalbauarbeiten gefunden).
ca. 800 v. Chr.
Gräber aus der Hallstattzeit (Am Brenner).
ab ca. 600 v. Chr.
Besiedlung durch die Kelten.
Der Name Kellmünz, der aus dem römischen Lager "caelius mons" entstand, wurde sehr wahrscheinlich von den Römern aus dem Keltischen übernommen, celio (keltisch) Enge/Flussübergang, caelius mons Kellmünz.
15 v. Chr.
Eroberung durch die Römer und nachfolgend Besiedlung durch römische Veteranen auf Bauernhöfen in der Umgebung.
297
Errichtung eines römischen Kastells in Holzbauweise zum Schutz der Illergrenze des römischen Reiches.
ca. 300
Errichtung eines Steinkastells unter den Kaisern Diokletian und Maximianus Herculius mit bis zu drei Meter breiten, zweischaligen Wehrmauern mit einem Gussmauerkern (Größe 98,5 m x 101,5 m). (evtl. zum Schutz einer Brücke über die Iller)
303
Das kaum fertiggestellte Kastell brennt ab.
308
Außerhalb des Kastells wird ein großer Münzschatz (1308 Münzen) vergraben.
310
Wiederaufbau des Kastells und Errichtung einer 26 Meter langen und 14 Meter breiten einschiffigen Halle mit Giebeldach und asidalem Abschluss.
430
Erwähnung des Kastels als „Caelio" in der Natitia Dignitatum als Standort des Befehlshabers (tribunus) einer Infanterieeinheit der cohors III Herculea Pannoniorum (ca. 300 Mann).
Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts
Abzug der römischen Truppen.
In der Zeit der Völkerwanderung gelangt Kellmünz in den Besitz des altalemannischen Herzogsgeschlechts der Alaholfinger.
980/990
Die Güter (und damit auch die umfangreiche Herrschaft Kellmünz) Bechtholds, des letzten Alaholfingers, gelangen über Gerberga, Herzogin und Tochter von Konrad, des Königs von Burgund, an deren Gemahl, Herzog Hermann III. von Schwaben.
1012
Da Hermann III. kinderlos stirbt, kommt der Hauptteil des alaholfingischen Erbes (und damit Kellmünz) an seine Schwester Gisela, die in dritter ehe mit dem Salier Konrad verheiratet ist, der sieben Jahre später
1024
als erster Salier zum Kaiser gewählt wurde.
15.2.1043
Gisela stirbt in Goslar und wird im Dom zu Speyer neben ihrem Gatten, Kaiser Konrad II., begraben.
1056
Nach dem Tod Heinrichs III. gelangt die Herrschaft Kellmünz über dessen Tochter Mechthild an Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben. Er gibt sie an seine Tochter, Gräfin Berta, weiter. Sie heiratet Graf Ulrich IX. von Bregenz (siehe Sturmfahne im Kellmünzer Wappen).
1108
Berta kämpft persönlich in der Schlacht bei Jedesheim gegen den Grafen von Kirchberg und gibt sich erst nach schweren beiderseitigen Verlusten geschlagen.
1113
Berta stirbt.
1127
Graf Rudolf von Bregenz, Bertas Sohn, wird als der Herr von Kellmünz bezeugt.
1150
Kellmünz gelangt wieder durch weibliche Erbfolge an die Pfalzgrafen von Tübingen.
1165
Die Kellmünzer Burg wird völlig zerstört. Anlass ist eine Fehde des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen mit dem Welfenherzog Welf VII.
1179
Pfalzgraf Hugo hält wieder Hof in Kellmünz (castro Clementiae).
1258
Graf Egid wird von einem Meuchelmörder, den sein Schwiegersohn gedunken hatte, von der Burg gestürzt und kommt so zu Tode. Der Schwiegersohn, Graf Hartmann von Dillingen, wird dafür in Mainz mit dem Schwert hingerichtet.
1342
Die Tübinger veräußern ihren Besitz an der Iller an die Grafen von Württemberg.
1326
Agnes, die Schwester der Pfalzgrafen, heiratet Ulrich von Rechberg. Damit beginnt die über Jahrhunderte währende Herrschaft derer von Rechberg. (Erst 1791 gaben die Rechberger das Lehensverhältnis auf.)
1330
Kellmünz erhält das Marktrecht von Kaiser Ludwig dem Bayer und am 1.4.1343 den Blutbann verliehen.
1344
Die in Aichheim (Illereichen) residierende Hauptlinie der Rechberg wird Besitzer von Kellmünz.
1379
Babenhausen kommt zur Herrschaft Kellmünz.
1449/1481
Das Recht des Brückenzolls wird urkundlich erwähnt (pruyk zol ze Köllmintz).
1478
Kronberg kommt durch Heirat in den Besitz der Rechberg.
1511
Der Besitz von Kronburg und Kellmünz wird anlässlich der Teilung so beschrieben:
Kellmünz, die beiden Dettingen, Filzingen, die Nordhöfe und zwei Drittel von Unterroth.
1512
Kaiser Karl V. bestätigt, „den Brugkhen Zoll zu Kellmüntz so von allen geladen und ungeladen Wagen und Karren, auch den Haben und Gütern so auf dem Wasser durch dieselb Brugkhen gefuert genommen würdet, auch die Freyheiten der Jahrmerckhten in dem berürttem Marckht Kellmüntz, nemlich zween, den einen auff Sanndt Veytstag und den anderen auff Sanndt Elisabeten Tag und mer einen Wochen Marckht auff Montag einer yden Wochen mitsampt dem Pann in dem ytzgemellten Marckht Kellmüntz yber das Plut zu richten".
1604
Ernst von Rechberg stirbt als Kämmerer im bayerischen Dienst.
2.9.1604
Beim Austeilen von testamentarischen Almosen bricht die völlig überlastete Illerbrücke zusammen; 500 Personen stürzen in die Iller, davon ertrinken 240.
1620
Die Kirche wird von den Freiherrn von Rechberg völlig neu erbaut.
1632
Das Kellmünzer Schloss wird im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden in Brand gesetzt.
1744
In Kellmünz und Dettingen bricht eine große Viehseuche aus.
1789/91
Johann Nepomuk Fürst von Schwarzenberg aus Böhmen erwirbt für 700000 Gulden die Herrschaft Kellmünz.
1791
Die Lehensherrschaft wird aufgehoben.
6.6.1800
Die Franzosen unter General Grevier kämpfen mit den Österreichern um die Illerbrücke (eiserne Kanonenkugel an der ehemaligen Gastwirtschaft „Krone").
1806
Kellmünz wird „bayerisch". Schwarzenberg wird Reichsfreiherr von Kellmünz.
1809
Die Reste der Kellmünzer Burg werden abgebrochen.
1830
Mit der Gründung des deuten Zollvereins ziehen königlich-bayerische und königlich-württembergische Zöllner von der Illerbrücke ab.
1834
Hofbankier Hirsch veräußert die Herrschaftsrechte. Die Brauerei geht an die Familie Revier.
1852
Staatsvertrag zur bevorstehenden Illerkorrektion.
1860 ff.
Die Iller wird reguliert.
11.10.1862
Die Illertal-Eisenbahn wird eröffnet.
30.11.1875
Die Freiwillige Feuerwehr Kellmünz wird gegründet.
1881
Die Familie Josef Kramer erwirbt das Brauhaus.
1895
Eröffnung der Bahnlinie Kellmünz-Babenhausen.
1900
Die Wasserleitung wird in Kellmünz verlegt. Dabei lösen Mauerfunde die bis 1913 dauernden Ausgrabungen des römischen Kastells durch die Familie Linder aus.
16.6.1910
Ein gewaltiges Hochwasser reißt die hölzerne Illerbrücke weg.
1927
Die neue Betonbrücke über die Iller und der Illerkanal werden eingeweiht.
25.4.1945
Die Illerbrücke wird von deutschen Truppen gesprengt, um den anrückenden Alliierten den Übergang zu verwehren.
24.-26.4.1945
Beim Kampf um die gesprengte Illerbrücke wird von amerikanischen Panzern Kellmünz in Brand geschossen. 33 Anwesen werden vernichtet.
24.4.1945
Der Kellmünzer Bürgermeister Christ wird erschossen, als er mit einer Parlamentärflagge unterwegs ist.
15.10.1948
Die Grenz- und Zollwächter zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone verlassen die Illerbrücke.
8.4.1951
Wiedereröffnung der Illerbrücke durch Abt Vitalis Maier OSB, Ottobeuren.
21.8.1951
Das Feuerlöschgerätehaus wird eingeweiht.
1952
Anlässlich eines Hausbaues wird der von Römern im Jahr 308 vergrabene Münzschatz entdeckt.
18.5.1971
Bei einem Eisenbahnunglück kommen 5 Personen ums Leben
und 28 Personen werden schwer verletzt.
1.5.1978
Der Markt Kellmünz wird Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt.
12.1.1989
Die Illerbrücke wird wegen Baufälligkeit gesprengt.
21.9.1990
Die neue Illerbrücke wird feierlich eingeweiht und dem Verkehr übergeben (Baukosten: 2,4 Millionen DM).
29.11.1997
Einweihung der neuen Grundschule.
Mai 1999
Pfingsthochwasser
26. - 28.05.2000
125 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr
Juni 2000
Startphase der Dorferneuerung
Februar 2002
Baubeginn der Kindergartenerweiterung
01.05.2002
Dienstbeginn von 1. Bürgermeister Wolfgang Huber
12.06.2002
Ernennung von Altbürgermeister Josef Aumann zum Ehrenbürger
06.06.2003
Einweihung der Kindergartenerweiterung
25.04.2004
Wahl des ersten Jugendrates
04.07.2004
Einweihung der neuen Bücherei im früheren Kindergartenpavillon
21.11.2004
Einweihung des erneuerten Kriegerdenkmals
April 2005
Sanierung der Flurdenkmäler
Mai 2005
Neubau eines Pumpwerks im Altwasser zur Hochwassersicherheit
07.07.2005
Wahl des ersten Ausländervertreters
14.07.2005
Erneuerung der Patenschaft mit der Bundeswehr
Juli 2005
Beachvolleyballplatz und Floß am Badesee
23.08.2005
Hochwasser mit dem höchsten bisher gemessenen Pegelstand
15.09.2005
Beginn der Bauarbeiten für die Erneuerung der Marktstrasse
24.11.2006
Herausgabe eines Bildbandes über Kellmünz
2007
Renovierung des Rathauses
21.03.2007
Verkauf der alten Schule an Rainer Butzbach, der sie zu einer modernen
barrierefreien Wohnanlage umbaut
15.06.2007
Einweihung des Dorfbrunnens am Marktplatz gestiftet von der
Familie Arnold Butzbach
August 2007
Errichtung einer Urnenwand am Friedhof
04.12.2007
Freigabe der erneuerten Treppenanlage beim Kolpingheim
2008
Einführung des Gelben Sacks bei gleichzeitigem Erhalt des Wertstoffhofes
Juni 2008
Ausbau der Marktstrasse und der Erneuerung des Marktplatzes
30.06.2008
Die Filzfabrik Stegmann wird geschlossen
26.07.2008
Tag der offenen Tür in der Wohnanlage "Zur alten Schule"
07.01.2009
Eröffnung der Kinderkrippe im Anbau an den Kindergarten
30.01.2009
2. Änderung des Flächennutzungsplanes
01.02.2009
Baubeginn der neuen Brücke über den Illerkanal
10.05.2009
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses am Steinweg
01.06.2009
Baubeginn des Schützenheimes
04.02.2010
Ernennung von Arnold Butzbach zum Ehrenbürger
März 2010
erster Wochenmarkt auf dem Marktplatz
01.09.2011
Mittagsbetreuung in der Grundschule
08.05.2011
Bürgerentscheid zum Ausbau der Staigstraße
56 % Wahlbeteiligung davon 59 % Ja- und 40 % Nein-Stimmen
28.05.2011
Einweihung des Radweges Kellmünz - Babenhausen
Gesamtbaukosten 1. Mio €. Der Anteil des Marktes Kellmünz beträgt 50.000€.
01.06. - 05.06.2011
100 Jahre TSV Kellmünz
10.07.2011
Einweihung des neuen Schützenheimes an der Römerstrasse
Zuschuss der Marktgemeinde 30.000 €.
24.10.2011
Beginn des Ausbaus der Staigstraße
29.11.2011
Vertrag mit der Telekom über den Breitbandausbau
2012
Schützenverein 125-jähriges Jubiläum und 40. Gauschießen
August 2012
Sanierung der Römerstraße
Oktober 2012
Auftrag zur Umsetzung einer gesplitteten Abwassergebühr
Oktober 2012
Baugebiet "östlich der Straße am Sandberg" - Beginn der Erschließung
Dezember 2012
Erwerb des Bahnhofsumfeldes von der DB
April 2013
Versteigerung des Kellmünzer Bahnhofs
Quelle: kellmuenz.de