Geschichte von Lübben (Spreewald), Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Lübben (Spreewald) gliedert sich in sieben Ortsteile, zwei bewohnte Gemeindeteile und neun Wohnplätze: • Lübben Stadt (sorbisch: Lubin) mit dem Gemeindeteil Börnichen (Bernichowc) und den Wohnplätzen Deichsiedlung (Nasypowe sedlišćo), Gubener Vorstadt (Gubinske pśedměsto), Lehnigksberg (Lenikowa Góra), Postbauten (Postowe twarjenja) und Ratsvorwerk (Raźiny Wudwór) • Hartmannsdorf (Hartmanojce) • Lubolz (Lubolce) mit den Wohnplätzen Groß Lubolz (Wjelike Lubolce) und Klein Lubolz (Małe Lubolce) • Neuendorf (Nowa Wjas) • Radensdorf (Radom) mit dem Wohnplatz Bukoitza (Bukojca) • Steinkirchen (Kamjena) mit dem Gemeindeteil Ellerborn (Wólšyny) • Treppendorf (Ranchow) mit dem Wohnplatz Ausbau (Wutwarki) Gründungszeitpunkt: Einwohner: 13 824 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Breite Straße mit Brückenplatz, Hotel zum goldenen Stern, 1909 |
![]() Kirchstraße, Geschäfte, 1907 |
![]() Kirchstraße, Handlung von Liedemann, 1917 |
![]() Marktplatz, 1935 |