Geschichte von Lügde, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Nach § 3 Abs. 1 ihrer Hauptsatzung gliedert sich die Stadt Lügde in folgende zehn Ortschaften, die vor 1970 eigenständige Gemeinden im Kreis Detmold bzw. im Amt Lügde im Kreis Höxter waren: Elbrinxen, Falkenhagen, Harzberg, Hummersen, Köterberg, Lügde, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld Die Grenzen der Ortschaften stimmen mit denen der früher selbständigen Gemeinden überein. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 9 624 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Der efeuumsponnen St Kilianskirche aus dem 12. Jahrhundert |
![]() Der efeuumsponnen St Kilianskirche mit Friedhof |
![]() Evangelische Kirche |
![]() Panorama der Stadt |
![]() Panorama der Stadt und Siedlung, Pyrmonter Straße |
![]() Privatpension Haus Kauer |
![]() Restaurant Köterberghaus |
![]() Wasserschwelle am Brückentor |