Geschichte von Michendorf, Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Gemeinde Michendorf besteht aus den folgenden sechs Ortsteilen: Fresdorf, Langerwisch, Michendorf, Stücken, Wildenbruch, Wilhelmshorst Zum Ortsteil Wildenbruch gehören die bewohnten Gemeindeteile Wildenbruch-Bergheide, Wildenbruch-Lehnmarke und Wildenbruch-Six. Sie sind zwar räumlich von den übrigen Teilen Wildenbruchs abgegrenzt, besitzen aber keinen Ortsteilstatus gemäß Brandenburgischer Kommunalverfassung. Darüber hinaus gehören zu den sechs Ortsteilen die historisch gewachsenen sogenannten Wohnplätze ohne Rechtsstatus: Alt Langerwisch, Neu Langerwisch, Galgenberg, Gut Breite, Lienewitz, Siedlung Michendorf West, Siedlung Willichslust, Tannenhof, Teufelshorn, Waldhaus und Weinberg. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 12 437 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Holländermühle, 1973 |
![]() Potsdamer Straße, 1918 |
![]() Restaurant und Café, Besitzer Oskar Mertins, Potsdamer Straße, 1925 |
![]() St Norbert Haus, Kinderheim |