Author
Alte Historische Fotos und Bilder Moers (Mörs), Nordrhein-Westfalen
Old historical photos and pictures Moers (Mörs), North Rhine-Westphalia
Wappen Moers

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Nordrhein-Westfalen

Geschichte von Moers (Mörs), Nordrhein-Westfalen in Fotos
History of Moers (Mörs), North Rhine-Westphalia in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Räumlich ist das Stadtgebiet in folgende drei Stadtteile gegliedert, die wiederum aus weiteren 22 Ortsteilen, amtlich als Wohnplätze bezeichnet, bestehen:

• Moers - Moers-Mitte, Asberg, Scherpenberg, Hülsdonk, Hochstraß, Schwafheim, Vinn

• Kapellen - Kapellen-Mitte, Achterathsfeld, Achterathsheide, Bettenkamp, Holderberg, Vennikel

• Rheinkamp - Meerbeck, Utfort, Repelen, Baerler Busch, Genend, Rheinkamp-Mitte, Bornheim, Eick und Kohlenhuck

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 103 881

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Moers. Altmarkt, 1915
Altmarkt, 1915
Moers. Altstadt von der Katholischen Kirche aus, 1899
Altstadt von der Katholischen Kirche aus, 1899
Moers. Amtsgericht
Amtsgericht
Moers. Asberg - Restaurant zum Reichsadler
Asberg - Restaurant zum Reichsadler von Peter Pissen, Kronprinzer- und Hugostraßen Ecke
Moers. Der Bach Moersbach in Schloßpark
Der Bach Moersbach in Schloßpark
Moers. Hauptbahnhof
Hauptbahnhof
Moers. Hombergerstrasse, 1921
Hombergerstrasse, Hotel und Restaurant Kaiserhof, 1921
Moers. Homberger Straße, 1922
Homberger Straße, 1922
Moers. Krankenhaus Bethanien, 1953
Krankenhaus Bethanien, 1953
Moers. Landratsamt, 1919
Landratsamt, 1919
Moers. Lehrerseminar, 1919
Lehrerseminar, 1919
Moers. Markt
Markt
Moers. Mine 'Rheinpreußen'
Mine 'Rheinpreußen'
Moers. Neukirchen, Rektoratsschule um 1930
Neukirchen, Rektoratsschule um 1930
Moers. Neumarkt mit Kurfürstendenkmal
Neumarkt mit Kurfürstendenkmal
Moers. Neumarkt mit neuen Rathaus und Kurfürstendenkmal
Neumarkt mit neuen Rathaus und Kurfürstendenkmal
Moers. Neustraße, 1919
Neustraße, 1919
Moers. Partie am Stadtgraben, 1919
Partie am Stadtgraben, 1919
Moers. Postamt
Postamt
Moers. Schloss mit Denkmal
Schloss mit Denkmal
Moers. Steinstraße
Steinstraße
Moers. Steinstraße, 1920
Steinstraße, 1920
Moers. Straßenbahn
Straßenbahn
Moers. Windmühle, um 1920s
Windmühle, um 1920s

Stadtgeschichte

um 2.500 vor Christus - Funde im heutigen Hülsdonk weisen auf eine Besiedlung dieses Raumes bereits in der Jungsteinzeit hin.

1.000 vor Christus - Odysseus soll (nach der um 98 nach Christus verfassten “Germania” des Tacitus) auf seiner Irrfahrt Asciburgium gegründet haben.

um 500 vor Christus - Aus dieser Zeit lassen sich menschliche Ansiedlungen in Moers nachweisen. Die Anfang/Mitte der 90er Jahre ausgegrabenen Arbeitsbereiche sowie Grabstätten sind wegen der dabei gemachten umfangreichen und vielfältigen Funde einmalig am Niederrhein.

12-11 vor Christus - Das Römerlager Asciburgium (Moers-Asberg) wird von Drusus, einem Stiefsohn von Kaiser Augustus, begründet. Daraus entsteht eine der frühen Grenzbefestigungen am linken Rheinufer, dem niedergermanischen Limes.

69 nach Christus - Die Truppen des Claudius Civilis brennen Asciburgium auf dem Rückzug vom Bataveraufstand nieder. Es wird jedoch wieder aufgebaut.

83-85 nach Christus - Das Kastell wird aufgegeben. Das von römischen Veteranen bewohnte Lagerdorf und die Lage an der Römerstraße üben weiter große kulturelle Wirkung auf die Umgebung aus.

9. Jahrhundert - Moers wird als “Murse” erstmals urkundlich in den Heberegistern des Klosters Werden erwähnt.

12. Jahrhundert - Aus dieser Zeit stammt der älteste Teil des Schlosses, ein Wohnturm aus Tuffstein im Schlosshof. Als Landesburg ist das Schloss jahrhundertelang Zentrum der selbstständigen Grafschaft Moers.

1186 - Erste erhaltene schriftliche Nachricht über einen “Herrn” von Moers.

1300 - Die Siedlung bei der Burg erhält am 20. Juli durch König Albrecht I. die Stadtrechte und wird mit Mauern, Wall und Graben befestigt.

1373 - Herr Johann von Moers, ein Bruder des regierenden Grafen Theoderich, erhält die Münzrechte. Der sogenannte “Moerser Gangelt” wird bereits vorher geprägt. Sie war eine der ersten Münzen mit deutscher Inschrift (“Her Johan van Moersche”).

14./15. Jahrhundert - Die “Neustadt” jenseits der aufgestauten Moerse entsteht.

1448 - Das Karmeliter-Kloster (heute Evangelische Stadtkirche) wird gebaut.

1560 - Einführung der Reformation durch Graf Hermann.

1563 - Er führt auch die Gerichtsordnung ein.

1582 - Graf Adolf gründet das heute noch bestehende Gymnasium Adolfinum.

1586-1597 - Adolf von Moers ist auch Gouverneur von Geldern und Utrecht. So wird Moers in den spanisch-niederländischen Krieg verwickelt und von spanischen Truppen besetzt.

1601 - Moers kommt nach dem Tod der letzten Gräfin von Moers (1600) durch Erbschaft an Moritz von Nassau-Oranien, Feldherr der Vereinigten Niederlande.

1601-1620 - Moritz errichtet eine starke Festung, die Schloss und Stadt zusammenfasst. Moers erlebt unter den Oraniern eine 100jährige Blütezeit.

1605 - Beim großen Stadtbrand wird die Altstadt zerstört.

1623 - In der Stadt sterben mehr als 900 Menschen an der Pest.

1702 - Die Grafschaft Moers fällt durch Erbschaft an Brandenburg-Preußen.

1706 - Moers wird zum Fürstentum erhoben.

1712 - General Leopold von Anhalt Dessau (der “Alte Dessauer”) vertreibt im Auftrag von König Friedrich I., König in Preußen, die Niederländer endgültig aus der Stadt.

1763/64 - Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges lässt Friedrich II. die Festung schleifen, der Stadtgraben und die Außenanlagen bleiben jedoch erhalten.

1778 - Die erste katholische Kirche in Moers nach der Reformation wird in Schlossnähe erbaut.

1794 - Moers ist französisch besetzt und gehört ab 1801 zum “Département de la Roer”.

1805 - Der Textilfabrikant Friedrich Wintgens erwirbt einen Teil des Festungsgeländes, die Kasernen, dann das Schloss und errichtet in den Nebengebäuden eine Baumwollspinnerei.

1815 - Nach dem Ende der napoleonischen Zeit kommt Moers mit dem Rheinland zurück zu Preußen.

1820 - Adolf Diesterweg gründet das Evangelische Lehrerseminar und wird dessen erster Direktor.

um 1836 - Wintgens lässt von Maximilian Weyhe den Schlosspark nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten anlegen.

um 1840 - Franz Ludwig Zahn gründet auf seinem Gut Fild die Filder Erziehungsanstalt (heute Sitz der Moerser Musikschule). 1846 gibt er die “Dorf-Chronik” heraus.

1848 - “Der Grafschafter”, eine Beilage der “Dorf-Chronik” und das erste Lokalblatt für Moers, erscheint.

1857-1974 - Moers ist Kreisstadt des Kreises Moers.

1873 - Die Rheinische Wassergesellschaft Köln nimmt in Moers die Gasbeleuchtung in Betrieb.

1900 - In der Stadt leben 6.240 Menschen und im Bereich der Landbürgermeisterei weitere 6.075. Mit dem Einzug des Bergbaus in Moers verändern sich die sozialen und wirtschaftlichen Umstände des bis dahin eher beschaulichen Landstädtchens nachhaltig. Der erste Rheinpreussen-Schacht (4) auf Moerser Fläche wird bis 1904 abgeteuft (1962 geschlossen).

1901 - Am 1. Juli wird das Wegegeld auf der “Moers-Homberger Aktienstraße” (heute Homberger Straße) aufgehoben.

1902 - Die 200-jährige Zugehörigkeit zu Preußen wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. gefeiert.

1903 - Die Eisenbahnverbindung von Duisburg über Moers nach Kleve wird am 23. Dezember dem Verkehr übergeben. Dr. John Haniel hatte die Idee zu der Linie.

1904-1914 - Die Zechen- und Arbeitersiedlung Meerbeck/Hochstraß wird errichtet und bietet rund 10.000 Menschen ein Dach über dem Kopf.

1905 - Die Stadt erwirbt das Moerser Schloss, der Park wird erstmals öffentlich zugänglich.

1906 - Die Gemeinden der Landbürgermeisterei Moers und der Stadt Moers werden vereinigt.

1908 - Im Moerser Schloss wird das Grafschafter Museum eröffnet. Auch die Eisenbahnlinie Moers-Homberg wird eröffnet.

1909 - Die Moerser Kreisbahnen gehen in Betrieb.

1918-1926 - Moers ist wie andere Teile des Rheinlandes und des Ruhrgebietes nach dem Ersten Weltkrieg unter belgischer Besatzung.

1927/1934 - In Repelen nehmen die beiden nach Heinrich Pattberg, seit 1892 Leiter der Grubenverwaltung und Technischer Leiter von Rheinpreussen, benannten Schächte ihren Betrieb auf.

ab 1936 - In den chemischen Werken in Meerbeck wird ein Verfahren zur Gewinnung von synthetischem Benzin aus Kohle angewendet.

Moers im Nationalsozialismus (1933-1939)

30.01.1933: „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus

Aufgrund der Kommunalwahl einen Monat zuvor wird der Moerser Stadtrat am 05.04.1933 mit einer starken nationalsozialistischen Dominanz (16 von 32 Sitzen) feierlich eröffnet.

Straßen und Plätze werden nationalsozialistisch umbenannt.

Trotz eindeutiger Anzeichen gewalttätiger und extremer Verhaltensweisen der Nationalsozialisten und der Aufhebung sämtlicher Grundrechte wie Freiheit der Person und Recht auf freie Meinungsäußerung durch die „Reichtagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 wird die NSDAP zunächst von der Verwaltung und Politik in Moers stark unterschätzt.

Widerstandshandlungen, vor allem die der KPD, werden von den Nationalsozialisten verfolgt und sämtliche kommunistische Tendenzen unterbunden. Beispielhaft für den Widerstand sind die Moerser Kommunisten Adam Erbach, Johann Meimers, Friedrich Pusch und Walter Kuchta zu nennen. Auch die Moerser Sozialdemokraten Wilhelm Müller und Hermann Runge leisteten großen Widerstand. Runge verteilt innerhalb seiner Tätigkeit bei der Duisburg-Hamborner Brotfabrik „Germania“ illegale (sozialdemokratische) Schriften am Niederrhein, kooperiert mit Emigranten, übermittelt die NSDAP kritisierende Berichte ins Ausland und organisiert unerlaubte Zusammenkünfte mit anderen Sozialdemokraten außerhalb von Deutschland. Dafür wird er am 11. Dezember 1936 zu einer neunjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Nach ihm wird die 1996 gegründete Hermann-Runge-Gesamtschule (Gabelsbergerstraße 14) benannt.

Einige Juden emigrieren bis zum Oktober 1941. Diejenigen, die bleiben, fallen bürokratisch und administrativ eingehegten Schikanen wie Enteignung zum Opfer und werden nach dem 10. Dezember 1941 in den Osten deportiert. Im Synagogenbezirk Moers liegt die Zahl der ermordeten Juden bei 180 Personen.

Moers in der Kriegszeit (1939-1945)

Während des Krieges (Kriegsausbruch in Moers: 1. September 1939) werden 5.000 Soldaten aus Moers eingezogen. Ihre fehlende Arbeitskraft kompensieren Frauen und mehrere tausend Zwangsarbeiter, überwiegend aus dem Osten stammend.

Der Bombenkrieg beginnt Pfingsten 1940. 160 Menschen kommen in Moers insgesamt durch Bombeneinwirkungen zu Tode, 535 Wohnhäuser werden zerstört und 286 landwirtschaftliche, gewerbliche und öffentliche (unter anderem Verwaltungsgebäude Kastell, Gymnasium Adolfinum) Gebäude schwer beschädigt.

Die meisten Kinder aus Moers (bis auf 10.000) werden zu ihrem Schutz in weniger bombengefährdete Gebiete verschickt.

Amerikanische Truppen erreichen am 4. März 1945 Moers und beenden damit hier den Zweiten Weltkrieg.

1965-1988 - Die historische Altstadt wird saniert und zur Fußgängerzone. In den renovierten Häusern wird wieder gewohnt und gearbeitet. Der Altmarkt wird angesichts der schmucken Umgebung wieder das, was er einst war: ein Treffpunkt.

Die Bergbaukrise beginnt sich abzuzeichnen. Moers reagiert und entwickelt ab Mitte der 60er Jahre die Gewerbegebiete Hochstraß und Hülsdonk.

1970 - Das Autobahnteilstück der A 40 von Duisburg nach Moers wird freigegeben.

1972 - Die Steinstraße wird als Fußgängerzone eröffnet.

1975 - Kommunale Neuordnung. Die Stadt Moers und die Gemeinden Kapellen und Rheinkamp werden zur neuen Stadt Moers zusammengelegt. Moers bleibt größte Stadt des neuen Kreises Wesel, muss aber den Status der Kreisstadt an Wesel abtreten.

Das Schlosstheater Moers wird im selben Jahr gegründet.

1986/87 - Auch das Gewerbegebiet Hülsdonk-Nord ist erschlossen.

1987 - Nach der Volkszählung ist es amtlich: Moers hat mehr als 100.000 Einwohner und ist damit Großstadt.

1990 - Die Schachtanlage Rheinpreussen schließt.

1993 - Die Schachtanlage Pattberg schließt.

1996 - Die Sanierung der Zechen- und Arbeitersiedlung Meerbeck/Hochstraß ist nach 15 Jahren abgeschlossen.

Die Erschließung des Technologieparks Eurotec (auf der ehemaligen Rheinpreussen-Fläche) ist beendet, die Ansiedlung von Firmen auf dem Gelände beginnt.

Das Internationale New Jazz Festival Moers findet zum 25. Mal, das Internationale Comedy Arts Festival Moers zum 20. Mal statt.

1997 - Die Erschließung des Grafschafter Gewerbeparks Genend, ein landesweit modellhaftes Gemeinschaftsprojekt der Städte Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg, beginnt.

1998 - Die Homberger Straße wird nach umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen neu eröffnet. Damit verfügt Moers über eine weitere attraktive “Einkaufsmeile” im Innenstadtbereich.

2000 - Die Stadt feiert einen runden Geburtstag: sie wird 700 Jahre alt.

Quelle: moers.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter