Geschichte von Oranienburg, Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Oranienburg besteht aus einem ortsteilfreien Kerngebiet sowie den Ortsteilen Friedrichsthal, Germendorf, Lehnitz, Malz, Sachsenhausen, Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zehlendorf. Hinzu kommen die Wohnplätze Albertshof, Alte Schäferei, Altstadt, Amalienhof, Anglersiedlung, Annagarten, Annahof, Ausbau Rickbyhl, Ausbau Siedlung, Bernöwe, Dameswalde, Eden, Fichtengrund, Försterei Neuholland, Forsthaus, Friedenthal, Glashütte, Grabowsee, Kolonie Marx, Kuhbrücke, Lehnitzschleuse, Luisenhof, Neu-Friedrichsthal, Neustadt, Oranienhof, Pinnower Schleuse, Rehmate, Schmachtenhagen-Ost, Schmachtenhagen-Süd, Schmachtenhagen-West, Schmachtenhagener Straße, Schweizerhütte, Siedlung am Rahmer See, Süd, Summter Chaussee, Teerofen, Tiergarten, Tiergartenschleuse, Triftwegsiedlung, Upstall, Weiße Stadt, Wilhelmsthal und Wittenberg. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 44 079 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Bahnhofs-Restaurant Nassenheide |
![]() Bernauer Straße, 1929 |
![]() Eilers Hotel, 1921 |
![]() Havelpartie mit Schloss |
![]() Lehnitzstraße |
![]() Luisenplatz mit Eingang zum Park |
![]() Panorama der Stadt, 1914 |
![]() Seminar, 1917 |