Geschichte von Passau, Bayern in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Aufteilung von Passau in Stadtteile ist eher statistischer Natur. Offizielle oder politische Stadtteile gibt es nicht. Bis spätestens 2013 gab es acht statistische Stadtteile, die im Wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln: Altstadt, Grubweg, Hals, Hacklberg, Heining, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd und Innstadt. Im Jahr 2013 erfolgte eine Neueinteilung in 16 Bürgerversammlungsgebiete. Trotz der geänderten Bezeichnung besitzen diese noch am ehesten Stadtteilscharakter und werden deshalb in der Umgangssprache weiterhin Stadtteile genannt. Die 16 Bürgerversammlungsgebiete sind: Altstadt/Innenstadt, Auerbach, Grubweg, Hacklberg, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd, Hals, Heining, Innstadt, Kohlbruck, Neustift, Patriching, Rittsteig, Schalding links der Donau, Schalding rechts der Donau und St. Nikola. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 51 781 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick vom Oberhaus auf Stadt, um 1930 |
![]() Dom mit Wittelsbacher Brunnen am Residenzplatz |
![]() Domplatz mit Denkmal Maximilian Joseph I, 1900 |
![]() Donaubrücke mit heilige Nepomuk |
![]() Innfähre beim Pulverturm, 1912 |
![]() Innstadt - Alten Stadtmauer, 1906 |
![]() Ludwigsplatz, 1912 |
![]() Mariahilf, 1932 |