Geschichte von Perleberg, Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzStadtgliederung: Die Stadt Perleberg unterteilt sich heute in die eigentliche Stadt auf der Gemarkung Perleberg und zwölf Ortsteile. Die Ortsteile sind ländlich geprägt. Sie bestehen aus je einem Dorf und den umliegenden Flächen. Die Ortsteile wurden der Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts angegliedert. Dergenthin, Düpow, Gramzow, Groß Buchholz, Groß Linde, Lübzow, Kernstadt Perleberg, Quitzow, Rosenhagen, Schönfeld, Spiegelhagen, Sükow, Wüsten-Buchholz Zudem existieren neun ausgewiesene Wohnplätze: Alt Gramzow und Gramzower Mühle im Ortsteil Gramzow, Lübzow Ausbau im Ortsteil Lübzow, Platenhof im Ortsteil Sükow, Kolonie im Ortsteil Wüsten-Buchholz sowie Henningshof, Neue Mühle, Perlhof und Waldsiedlung zur Kernstadt Perleberg. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 12 317 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Brücke über Stepenitz, 1938 |
![]() Großer Markt mit Rathaus und Jacobi Kirche |
![]() Roland Statue, HO Büro, Delikat, 1981 |
![]() Wilsnacker Straße, 1913 |