Author
Alte Historische Fotos und Bilder Plauen, Sachsen
Old historical photos and pictures Plauen, Saxony
Wappen Plauen

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Sachsen

Geschichte von Plauen, Sachsen in Fotos
History of Plauen, Saxony in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises. Die größte Stadt des sächsischen Vogtlandes und fünftgrößte Stadt im Freistaat wurde durch die Plauener Spitze bekannt und gilt als architektonisch reizvoll.

Plauen wird 1122 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde die Stadt ein Handelszentrum, ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie, was mit einem erheblichen Bevölkerungszuwachs einherging. Ab den 1920ern wurde die Industriestruktur der Stadt stärker durch verarbeitendes Gewerbe im Maschinenbau geprägt. Plauen wurde durch Bombenangriffe 1945 erheblich getroffen, aber überwiegend wieder aufgebaut. Ein Großteil des Plauener Zentrums ist von urbaner, großstädtischer Bebauung des 19. Jahrhunderts geprägt. Wahrzeichen der Stadt sind das Alte Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Mit der Friedensbrücke befindet sich in Plauen einer der größten steinernen Brückenbögen weltweit und am nordöstlichen Stadtrand mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Daneben gibt es zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale in der Stadt.

Die Stadt hat mit über 102 Quadratkilometern ein ähnliches Stadtgebiet wie Paris mit etwa 105 Quadratkilometer. Plauen besteht aus 39 Stadtteilen in 23 Gemarkungen, die in die fünf Stadtgebiete Zentrum, Nord, Ost, Süd und West eingeteilt sind. Jedes Stadtgebiet besteht aus bis zu elf Stadtteilen. Die 1996 und 1999 nach Plauen eingemeindeten Stadtteile sind zugleich Ortschaften nach der Sächsischen Gemeindeordnung. Die Ortschaften wurden durch die Hauptsatzung der Stadt Plauen eingeführt und haben je einen von der Bevölkerung gewählten Ortschaftsrat, der nach der Einwohnerzahl zwischen fünf und neun Mitglieder hat. Vorsitzender des Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher. In den Ortschaften wurde zum Teil auch eine eigene Ortschaftsverwaltung eingesetzt.

Nachstehend sind die fünf Stadtgebiete mit ihren Stadtteilen und deren Nummern aufgeführt

Stadtgebiet Zentrum:

Altstadt (101), Bahnhofsvorstadt (102), Dobenau (103), Neustadt (104), Obere Aue (105), Schloßberg (106)

Stadtgebiet Nord:

Hammertorvorstadt (201), Haselbrunn (202), Preißelpöhl (203), Reißig (204), Reißiger Vorstadt (205), Reißigwald mit Lochhaus (206), Jößnitza (207), Steinsdorfb (208), Kauschwitza (209), Zwoschwitzc (210), Röttisb (211)

Stadtgebiet Ost:

Alt Chrieschwitz (301), Chrieschwitz (302), Großfriesena (303), Kleinfriesen (304), Reusa mit Sorga (305), Reichenbacher Vorstadt (306), Tauschwitz (307)

Stadtgebiet Süd:

Hofer Vorstadt (401), Meßbach (402), Oberlosaa (403), Ostvorstadt (404), Reinsdorf (405), Stöckigt (406), Südvorstadt (407), Thiergarten (408), Unterlosa (409)

Stadtgebiet West:

Bärenstein (501), Neundorfer Vorstadt (502), Siedlung Neundorf (503), Syratal (504), Neundorfa (505), Straßberga (506)

Einwohner: 65 201

Plauen. Albert-Platz
Albert-Platz
Plauen. Altmarkt, um 1910
Altmarkt mit König Albert Denkmal und Rathaus, um 1910
Plauen. Altmarkt, 1958
Altmarkt mit Rathaus, 1958
Plauen. Bahnhofstraße
Bahnhofstraße
Plauen. Bahnhofstraße
Bahnhofstraße
Plauen. Friedrich August-Brücke
Friedrich August-Brücke und Friedensstraße (an foto Breite Straße)
Plauen. Göltzschtalbrücke bei Plauen, 1920
Göltzschtalbrücke bei Plauen, 1920
Plauen. Friedrich August-Brücke, 1911
König Friedrich August-Brücke (Syratalviadukt), 1911
Plauen. Isidore Schmidt Brunnen
Isidore Schmidt Brunnen
Plauen. Isidore Schmidt Brunnen
Isidore Schmidt Brunnen
Plauen. Luther-Kirche, 1908
Luther-Kirche, 1908
Plauen. Lutherhaus, 1920
Lutherhaus, 1920
Plauen. Markuskirche
Markuskirche
Plauen. Oberer Bahnhof, um 1910
Oberer Bahnhof, um 1910
Plauen. Otto Grotewohl Platz, 1973
Otto Grotewohl Platz, 1973
Plauen. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt und Bahnhofstraße
Plauen. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt und Friedrich August-Brücke
Plauen. Postplatz und Bahnhofstraße, 1921
Postplatz und Bahnhofstraße, 1921
Plauen. Rathaus und Sparkasse, 1936
Rathaus und Sparkasse, 1936
Plauen. Sparkasse
Sparkasse
Plauen. Aussichtsturm
Stadtteil Bärenstein - Aussichtsturm
Plauen. Stadttheater, 1917
Stadttheater, 1917
Plauen. Theaterstraße, 1900
Theaterstraße, 1900
Plauen. Tunnel und Rathaus
Tunnel und Rathaus, um 1940

Chronik

1122 - Weihe der Johanniskirche und Ersterwähnung Plauens

vor 1224 - Plauen wird Stadt

1244 - Stadterweiterung - Gründung der Neustadt

1430 - Verwüstung der Stadt durch die Hussiten

1521 - Beginn der Reformation

1548 - verheerender Stadtbrand

1569 - Plauen wird kursächsisch

Mitte 16. Jh. - Baumwollweberei verdrängt zunehmend die Tuchmacherei

1602 - Plauen wird Hauptstadt des „Voigtländischen Kreißes“

1697 - Sächsische Fahrpost fährt von Dresden über Plauen nach Nürnberg

1701 - Errichtung der ersten zentralisierten Manufaktur

1722 - Weihe der heutigen Lutherkirche

1775-1790 - "Goldene Zeit" durch Blüte der Mousselin-Manufaktur

1777/78 - Bau des heutigen Weisbachschen Hauses als Wohn- und Manufakturgebäude für den Kattundruck

1810 - Einführung der Handplattstichstickerei

1834 - Hochwasser der Syra fordert 26 Todesopfer

1844 - Schwerer Stadtbrand

1848 - Anschluss an das Eisenbahnnetz Hof-Plauen

1858 - Aufstellung der ersten zwei Handstickmaschinen

1880er Jahre - industrielle Herstellung von Tüll- und Ätzspitze bewirkt rasanten wirtschaftlichen Aufschwung

1881 - Gründung der Stickmaschinenfabrik J. C. & H. Dietrich, aus der 1895 die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) als Großstickmaschinenhersteller hervorgeht

1884 - Gründung der Israelitischen Religionsgemeinde Plauen

1887 - Eröffnung eines amerikanischen Konsulats

1894 - Inbetriebnahme der Plauener Straßenbahn

1898 - Eröffnung des neuerbauten Theaters

1899 - Beginn des Rotationsdruckmaschinenbaus der VOMAG

Eingemeindung von Haselbrunn

1900 - Eingemeindung von Reusa,Sorga, Tauschwitz, Kleinfriesen

1903 - Eingemeindung vom Chrieschwitz

1904 - Plauen wird Großstadt

1905 - Einweihung des Syratal-Viaduktes – Steinbogenbrücke mit der größten Spannweite in Europa

1907 - Plauen erlangt den Status einer kreisfreien Stadt

1912 - höchste Einwohnerzahl der Geschichte mit über 128 000

1912/13 - Beginn einer lang anhaltenden Krise der Textilindustrie

1913-1922 - Bau des Neuen Rathauses

1918 - Eröffnung des städtischen Hauptfriedhofs

Explosionsunglück in der Kartuschieranstalt der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft fordert kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges 301 Todesopfer, darunter 296 Frauen und Mädchen

1923 - Eröffnung des heutigen Vogtlandmuseums

1930 - Einweihung des Synagogenneubaus in der Senefelder/Ecke Engelstraße

1938 - Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht

1939 - Eingemeindung von Reißig

1944/45 - 14 Bombenangriffe zerstören die Stadt zu rund 75 Prozent

der amerikanischen Besatzung vom 16. April bis 30. Juni 1945 folgt ab 1. Juli die sowjetische

1949 - Eingemeindung von Reinsdorf

1950 - Eingemeindung von Oberlosa, Unterlosa, Stöckigt mit Brand, Thiergarten

1955 - 1. Plauener Spitzenfest

1973 - Übergabe des Empfangsgebäudes des Oberen Bahnhofs

1976 - Abschluss des Wiederaufbaus des zerstörten Nordwestflügels des Neuen Rathauses

1984 - Eröffnung des Spitzenmuseums

1989 - Von Plauen gehen maßgebliche Impulse zur Einleitung der Friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR aus

1991 - Abzug der letzten sowjetischen Truppen

1993 - Gründung der e.o. plauen-Gesellschaft e.V.

1994 - Eingemeindung von Meßbach

1996 - Eingemeindung von Großfriesen

1997 - Tag der Sachsen in Plauen

1999 - Eingemeindung von Jößnitz mit Steinsdorf und Röttis, Straßberg, Neundorf, Kauschwitz mit Zwoschwitz

2001 - Eröffnung der Stadt-Galerie und Inbetriebnahme der neuen Zentralhaltestelle der Straßenbahn am Tunnel

2004 - Der Nachlass von Erich Ohser/e.o. plauen wird an die Stadt Plauen übergeben

2005 - Gründung der Erich Ohser/e.o. plauen-Stiftung

2008 - Plauen wird Große Kreisstadt

2010 - Eröffnung des Erich-Ohser-Hauses, Nobelstraße 7 und Einweihung des Denkmals der Friedlichen Revolution am Postplatz

2015 - Eröffnung des neuen Bahnhofs Mitte

2017 - Eröffnung des Landratsamts im vormaligen Kaufhaus Tietz

Quelle: plauen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter