Geschichte von Schorndorf, Baden-Württemberg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Schorndorf besteht aus der Kernstadt und den sieben im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliederten Stadtteilen Buhlbronn, Haubersbronn, Miedelsbach, Oberberken, Schlichten, Schornbach und Weiler / Rems. Zu einigen der Stadtteile gehören teilweise noch separat gelegene Wohnplätze mit besonderem Namen, Metzlinsweiler Hof zu Buhlbronn, Metzlinsweiler Mühle zu Haubersbronn, Unterberken zu Oberberken und Mannshaupten zu Schornbach. In der Kernstadt werden zum Teil weitere Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Geschichte aufgrund der Bebauung ergeben haben, jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Fuchshof und Grauhalde. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 39 172 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Bezirkskrankenhaus, 1900 |
![]() Blick auf die Stadtkirche |
![]() Evangelische Kirche |
![]() Konditorei und Cafe 'Kemmler', 1930 |
![]() Oberer Marktplatz, Brunnen und Gaupp Apotheke, 1962 |
![]() Oberer Marktplatz mit Brunnen |
![]() Postamt, 1960 |
![]() Rathaus und Palm'sche Apotheke, 1940 |