Author
Alte Historische Fotos und Bilder Solingen, Nordrhein-Westfalen
Old historical photos and pictures Solingen, North Rhine-Westphalia
Wappen Solingen

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Nordrhein-Westfalen

Geschichte von Solingen, Nordrhein-Westfalen in Fotos
History of Solingen, North Rhine-Westphalia in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Das heutige Stadtgebiet Solingens besteht aus fünf Stadtbezirken mit eigener Bezirksvertretung.[8] Als die Stadtbezirke Ende der 1970er-Jahre festgelegt wurden, gab es zunächst sieben Solinger Stadtbezirke, Merscheid und Burg bildeten jeweils einen eigenen Bezirk. Eine Reform im Jahre 1999 verkleinerte die Gesamtzahl auf die heute vorhandenen fünf. Im Zuge von Sparmaßnahmen der Stadt Solingen steht seit einiger Zeit auch eine weitere Verkleinerung auf die gesetzliche Mindestzahl von drei Stadtbezirken zur Debatte.

Die fünf Stadtbezirke - Gräfrath, Wald, Solingen-Mitte, Burg/Höhscheid, Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid

Gründungszeitpunkt: Erste gesicherte Erwähnung fand der Ort in einem Dokument aus dem Jahre 1067

Einwohner: 158 726

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Solingen. Badeanstalt am Schillerplatz
Badeanstalt am Schillerplatz
Solingen. Burg an der Wupper
Burg an der Wupper, Café Klein an Eschbachstraße
Solingen. Central
Central, von links - Kaufhaus, von rechts - Café Müller
Solingen. Das Bergische Land, 1911
Das Bergische Land, Schloß Burg im Tal der Wupper, 1911
Solingen. Das Bergische Land
Das Bergische Land, Schloß Burg im Tal der Wupper
Solingen. Kaiser-Wilhelm-Brücke, 1912
Kaiser-Wilhelm-Brücke, heute Müngstener Brücke, 1912
Solingen. Kaiser-Wilhelm-Brücke, 1940
Kaiser-Wilhelm-Brücke, heute Müngstener Brücke, Dampfeisenbahn, 1940
Solingen. Kaiserstraße
Kaiserstraße, an rechts - Kasino
Solingen. Kirche und bank
Kirche und Deutsche bank
Solingen. Kölner Straße
Kölner Straße
Solingen. Kölner Straße, Haus
Kölner Straße, Deutsches Haus
Solingen. Krahenhöhe
Krahenhöhe mit Evangelische Kirche, Straßenbahn
Solingen. Krankenanstalten, 1921
Krankenanstalten, 1921
Solingen. Krankenhaus, blick vom Garten
Krankenhaus, blick vom Garten
Solingen. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt
Solingen. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt
Solingen. Stadtbezirk Gräfrath, Rathaus
Stadtbezirk Gräfrath, Rathaus
Solingen. Stadtteil Ohligs, Bahnhof
Stadtteil Ohligs, Bahnhof
Solingen. Stadtteil Ohligs,1901
Stadtteil Ohligs, vom Bahnhof gesehen, 1901
Solingen. Stadtteil Ohligs, Feldstraße
Stadtteil Ohligs, Feldstraße, von rechts - Maison Heinrich Kasler
Solingen. Stadtteil Wald
Stadtteil Wald, Ittertal, Heidberger Mühle
Solingen. Ufergarten Straße
Ufergarten Straße
Solingen. Zeche Mont Cenis 2
Zeche Mont Cenis 2
Solingen. Zeche Mont Cenis 2
Zeche Mont Cenis 2

Stadtgeschichte (um 960–1993)

Die erste Besiedelung auf heutigem Solinger Stadtgebiet fand wahrscheinlich im 10. Jahrhundert statt. Im Jahre 965 n. Chr. ist in einem Dokument des Kölner Erzbischofs von einem Gut Solagon die Rede, womit Solingen gemeint sein könnte. Zu dieser Zeit (um 960) war das heutige Solinger Stadtgebiet zu fast 100 % bewaldet und das unwegsame Gelände nur sehr dünn besiedelt (weniger als 100 Menschen). Die erste gesicherte Erwähnung einer christlichen Gemeinde in Solingen findet sich in einer auf den 3. Mai 1019 datierten Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert von Köln. In dieser Urkunde wird der Grundbesitz über einen Teil des heutigen Solinger Stadtteils Wald dokomentiert: curtim et ecclesiam que Walda vocatur (Fronhof und Kirche namens Wald).

Das aus Altenberg stammende Grafengeschlecht „de Berg“ zog um 1133 in den heutigen Solinger Stadtteil Burg und errichtete am Fluss Wupper das Schloss Burg. Schloss Burg wurde Sitz der Adelsfamilie und die Grafen von Berg herrschten dort über das nach ihnen benannte Bergische Land. Seit Beginn des 13. Jahrhunderts (um 1210) ist in Solingen das Klingenhandwerk nachweisbar. Erste Schleifer ließen sich an den zahlreichen Bächen im Solinger Stadtgebiet nieder. Die Schleifer organisierten sich bereits Anfang des 14. Jahrhunderts in sogenannten Zünften (in Solingen Bruderschaften genannt) und waren von besondere Bedeutung für die Solinger Wirtschaft. 1492 und 1535 wüteten in der Stadt zwei verheerende Brände. Die Pest brach in Solingen im Jahre 1614 aus. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schloss Burg nahezu vollständig zerstört. Zwischen 1756 und 1763 zogen wiederholt plündernde Truppen durch die Stadt und haben der Solinger Stadtentwicklung massiv geschadet.

Die Stadt Solingen war bis zur französischen Besatzung im Jahr 1808 Teil des Herzogtums Berg. Das Herzogtum Berg gehörte zuletzt aufgrund von Erbfällen zum Besitz des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Am 15. März 1806 trat er das Herzogtum Berg an den französischen Kaiser Napoleon I. im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach ab. Unter Kaiser Napoleon wurde das Herzogtum zum Großherzogtum Berg und völlig säkularisiert. Napoleon ernannte Joachim Murat zum neuen Großherzog, der durch ein Dekret vom 13. Oktober 1807 die kommunalen Zuständigkeiten in seinem Großherzogtum neu regelte. Die Franzosenzeit endete mit Napoleons militärischer Niederlage in der Schlacht bei Waterloo 1815. Insgesamt war die französische Besatzungszeit, die im damaligen Großraum Solingen nur sieben Jahre dauerte (1808–1815), von wenigen Erfolgen geprägt. Vor allem gab es in der bergischen Bevölkerung, anders als in den linksrheinischen Gebieten (Aachen, Köln, Bonn), wo die Franzosenzeit ca. zwanzig Jahre dauerte, keine wirklichen Unterstützer der frankophonen Reformpolitik. Der deutsche Landadel blieb wegen der mangelhaften Agrarpolitik kritisch, der Klerus verlor durch die Säkularisierung und Einführung der Gewaltenteilung massiv an Autorität und die Kaufmannsgilde, die eigentlich am meisten von den liberalen Wirtschaftsreformen hätte profitieren müssen, wurde durch die Napoleonischen Kriege und die damit wegbrechenden Absatzmärkte im Ausland eher geschwächt als gestärkt. Die Masse der Solinger Bevölkerung (über 90 %), speziell die einfachen Bauern und Handwerker, litten am meisten unter den französischen Repressalien, insbesondere haben die Familien des Prekariats die Folgen der Zwangsrekrutierungen durch die Grande Armée zu spüren bekommen. 1809 erschien unter französischer Besatzung die erste Solinger Zeitung, der „Verkündiger“, ein Vorläufer des heutigen Solinger Tageblatts.

1815 fiel das Bergische Land an Preußen; Solingen wurde zur Kreisstadt erhoben. Nach der preußischen Städteordnung erhielten 1856 die Orte Burg, Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Merscheid und Wald die Stadtrechte. Am 11. August 1891 wurde die Stadt Merscheid in Ohligs umbenannt. 1896 wurde Solingen zur kreisfreien Stadt. Der erste Oberbürgermeister war von 1896 bis 1928 August Dicke. 1897 wurde die Müngstener Brücke, seitdem mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, eingeweiht. Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 traf besonders die exportorientierte Solinger Schneidwarenindustrie schwer, weil die Absatzmärkte im Ausland wegbrachen. Die Städte Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Wald und Solingen wurden am 1. August 1929 durch das Gesetz zur kommunalen Neuordnung zur neuen Großstadt Solingen vereinigt.

Im Dritten Reich wurde das Gesetz zum Schutz des Namens Solingen verabschiedet, das den Markennamen „Solingen“ für Schneidwaren unter Schutz stellte, die in Solingen und Haan hergestellt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im November 1944 die mittelalterliche Solinger Altstadt durch die Luftangriffe auf Solingen völlig zerstört. Am 17. April 1945 marschierten US-amerikanische Soldaten in Solingen ein. Von 1945 bis 1949 gehörte Solingen zur britischen Besatzungszone.

Im Jahre 1993 geriet Solingen durch einen rechtsextremistischen Brandanschlag, bei dem fünf türkische Mädchen und Frauen getötet wurden, weltweit in die Schlagzeilen (siehe Mordanschlag von Solingen). Als Reaktion auf den Anschlag kam es in der Stadt in den Folgetagen zu Demonstrationen und Ausschreitungen.

Stadtname

Herkunft und Bedeutung des Stadtnamens sind zum Teil strittig. Durch die sich im Laufe der Jahrhunderte stetig verändernde Schreibweise gibt es verschiedene Deutungsweisen. Unumstritten ist die Bedeutung des vorderen Wortteils Sol-, der auf ein feuchtes oder morastiges Gebiet hindeutet. Möglich ist diese Ableitung von dem Begriff Sulen, der die Erdbeschaffenheit als matschig und schlammig beschreibt. Die Namensendung -ingen könnte ein typischerweise aus dem alemannischen Raum stammender Zusatz für Ortsbenennungen sein, ganz ohne tiefere Bedeutung.

Die Schreibweise des Namens hat sich über die Jahrhunderte leicht gewandelt. Zwei verschiedene Abwandlungen sind belegt:

• Solonchon (1067) – Solengen (1168, 1172) – Soileggen (1363, 1366, 1377) oder Soleggen (1365) – Solingen (1174)

• (Solungun) – Solonchon (1067) – Solungen (1356, 1382) – Solingen

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter