Geschichte von Steinbach-Hallenberg, Thüringen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Gründungszeitpunkt: Einwohner: 5 056 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() FDGB-Erholungsheim Fortschritt, 1970 |
![]() Friedrich-Bonhoeffer-Haus |
![]() Naturbühne DSF, Outdoor Theatre, 1965 |
![]() Naturbühne DSF, Outdoor Theatre, 1966 |
![]() Panorama der Stadt |
![]() Panorama der Stadt |
![]() Panorama der Stadt, 1916 |
![]() Rathaus mit Kriegerdenkmal 1870-71 |
Städtische chronik von Steinbach-Hallenberg
- 1228 - Erste urkundliche Erwähnung der Herren von Haldinberc
- 1308 - 24. Oktober – Erste urkundliche Erwähnung der Siedlung Steinbach im Tal der Hasel; hennebergische Grafschaft
- 1425 - Erste urkundliche Nennung von Herges-Hallenberg als „zum Hergots“ in einer Verkaufsurkunde der Herren von Bibra
- 15./16. Jahrh. - Erste Blütezeit des einheimischen Bergbaus und des eisenverarbeitenden Gewerbes. Typische heimische Berufe jener Zeit waren Bergmann, Eisenarbeiter, Köhler und Waldarbeiter
- 1595 - 18. Juli – Verleihung des Schank- und Braurechts an die Gemeinde „Steinbach under Hallenberg“ durch die sächsische Landesherrschaft
- 1669 - 1. Juni – Verleihung der Marktrechte durch die regierende Landesfürstin Hedwig Sophie von Hessen an die Gemeinde Steinbach unter Hallenberg
- 1706 - Die alte Hergeser Kirche wird wegen Baufälligkeit abgerissen, danach erfolgt der Neubau der heutigen Kirche.
- 1822 - Das Amt Hallenberg wird Teil des Amtes Schmalkalden. Steinbach-Hallenberg wird Sitz eines Amtsgerichtsbezirks.
- 1871 - Nach der Reichsgründung entstanden in der sogenannten Gründerzeit viele kleine und mittlere Werkzeug- und Metallfabriken
- 1877 - Einführung der Pflichtfeuerwehr in Steinbach-Hallenberg
- 1889/93 - Bau der Eisenbahnstrecke Schmalkalden – Steinbach-Hallenberg – Zella St. Blasii
- 1892 - In Steinbach-Hallenberg gibt es 150 Gewerbebetriebe mit ca. 700 Beschäftigten
- 1898/99 - Errichtung des Elektrizitätswerkes in der Moosbach
- 1900 - 26. März - Grundsteinlegung für das neue Rathaus, Übergabe am 01. Oktober
- 1907/08 - Bau einer natürlichen Hochdruckwasserleitung mit 2 Hochbehältern
- 1909/10 - Bau des Gaswerkes und mit der Kanalisation wurde begonnen
- 1919 - 20. August – Absturz der Felskanzel an der Ruine Hallenburg gegen 5 Uhr morgens
- 1922 - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
- 1923/27 - Bau des Sportplatzes „Köpfchen“
- 1936 - Verleihung der Stadtrechte durch den Oberpräsidenten der preußischen Provinz Hessen-Nassau
- 1936/37 - Bau eines der damals modernsten Freibäder
- 1939 - 1. September – Kriegsausbruch
- 1944 - Steinbach-Hallenberg kommt zum preußischen Regierungsbezirk Erfurt, Provinz Sachsen
- 1945 - 3. April – Einmarsch der amerikanischen Truppen – Ende des 2. Weltkrieges
- 1950 - Steinbach-Hallenberg kommt zum Kreis Suhl, Landkreis Schmalkalden wurde aufgelöst
- 1968 - Bau einer Sporthalle an der Spielwiese im Nationalen Aufbauwerk
- 1974 - Zusammenschluss der Stadt Steinbach-Hallenberg und der Gemeinden Altersbach, Bermbach, Herges-Hallenberg, Oberschönau, Rotterode und Unterschönau zu einem Gemeindeverband
- 1978 - 750-Jahr-Feier von Steinbach-Hallenberg mit Festwoche und Festumzug
- 1980 - Eingemeindung von Herges-Hallenberg in die Stadt Steinbach-Hallenberg
- 1990 - Städtepartnerschaft mit Steinbach/Taunus
- 1991 - Beginn der Partnerschaft zwischen Herges-Hallenberg und Lohra
- 1992 - Gründung des Abwasserzweckverbandes "Hasel-Schönau"
- 1994 - Hochwasser an der Hasel
Bildung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
- 1996 - Neubau der Haseltalgrundschule und der Mehrzweckhalle
Neubau des Evangelischen Altenhilfezentrums
- 1999 - Rekonstruktion des 100-jährigen Rathauses
- 2003 - 775-Jahr-Feier von Steinbach-Hallenberg mit Festwoche und Festumzug
- 2007 - Neubau der Regelschule, die als Ganztagsschule geführt wird
- 2010 - Erschließung von 10 ha Gewerbegebietsfläche "Am Schertzer Nord"
Quelle: www.steinbach-hallenberg.de