Geschichte von Wittstock (Dosse), Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzStadtgliederung: Nach Eingemeindungen am 6. Dezember 1993 (Babitz und Biesen) und am 26. Oktober 2003 gehört Wittstock zu den flächengrößten Städten Deutschlands. Wittstock besteht aus folgenden Ortsteilen, bewohnten Gemeindeteilen und Wohnplätzen. Ortsteile: Babitz, Berlinchen, Biesen, Christdorf, Dossow, Dranse, Fretzdorf, Freyenstein, Gadow, Goldbeck, Groß Haßlow, Niemerlang, Rossow, Schweinrich, Sewekow, Wulfersdorf, Zempow, Zootzen. Bewohnte Gemeindeteile: Ackerfelde, Eichenfelde, Heinrichsdorf, Klein Haßlow, Neu Cölln, Randow, Tetschendorf. Wohnplätze: Alt-Daber, Am Damm, Ausbau, Bauhof, Brausebachmühle, Charlottenhof, Dudel, Dunkelsruh, Ernstenswille, Friedrichsgüte, Friedrichsgüter Mühle, Glashütte, Griebsee, Gustavsruh, Heinrichsdorfer Siedlung, Karl-Marx-Hof, Karstedtshof, Kuhlmühle, Lütkendosse, Neu Biesen, Neuendorf, Rheinsberger Siedlung, Rote Mühle, Scharfenberg, Scharfenberger Mühle, Scharfenberger Ziegelei, Siebmannshorst, Sudrowshof, Walkmühle. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 14 283 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Alte Poststraße |
![]() Amtshof, um 1960 |
![]() Brandenburgische Armen- und Siechenanstalt, 1915 |
![]() Burg Daber, Pflegeheim, Personal und Patienten |
![]() Burg Freyenstein, errichtet von Konrad von Rohr um 1556 |
![]() Burg Freyenstein, errichtet von Konrad von Rohr um 1556 |
![]() Gröperstraße mit Rathaustaube, Wachhäuschen, Geschäfte, 1927 |
![]() Gymnasium, das Motto 'Virtuti - veritati - humanitati', 1913 |