Geschichte von Wetzlar, Hessen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Der alte Kernstadtbereich von Wetzlar mit 31.107 Einwohnern ist unterteilt in zwölf Stadtbezirke: Altstadt, Neustadt, Hauserberg, Büblingshausen, Sturzkopf, Stoppelberger Hohl, Nauborner Straße, Silhöfer Aue/Westend, Altenberger Straße, Dalheim, Dillfeld und Niedergirmes. Niedergirmes ist mit über 6.000 Einwohnern der größte Stadtbezirk. Weiterhin gibt es acht Stadtteile, die erst mit der Auflösung der Stadt Lahn 1979 zu Wetzlar kamen, aber bis auf Blasbach, Dutenhofen und Münchholzhausen schon lange fest mit der Stadt verwachsen waren. Dies sind östlich der Kernstadt Naunheim, Garbenheim, Münchholzhausen und Dutenhofen. Nauborn liegt südlich der Kernstadt und Steindorf schließt sich westlich an die Kernstadt an. Nördlich der Kernstadt liegen Blasbach und Hermannstein. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 52 828 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick zum Kalsmunt |
![]() Dom und Markt, 1939 |
![]() Fischmarkt - Julius Kellner Bankgeschäft, Herzogliches Haus und Dom |
![]() Freilichtbühne im Rosengärtchen und Minneburg, 1964 |
![]() Kornmarkt mit Gasthaus 'Zum Römischen Kaiser' |
![]() Korporalschaft Wetzlar 1914-1915 |
![]() Lotte-Haus |
![]() Panorama von Wetzlar |