Geschichte von Alsbach (Westerwald), Rheinland-Pfalz in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zu Alsbach gehören auch die Wohnplätze Gut Hof Rembs und Hüttenmühle. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 609 Geschichte: Alsbach wurde 1143 erstmals erwähnt. 1564 wurde im Kirchspiel Alsbach unter der wiedischen Herrschaft die Reformation eingeführt. Aufgrund des Beitritts der beiden nassauischen Fürsten zum Rheinbund und der gleichzeitigen Mediatisierung der wiedischen Fürsten gehörte Alsbach ab 1806 zum Herzogtum Nassau (Amt Selters) und kam 1866 zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Alsbach zum Unterwesterwaldkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Alsbach zum neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. Der Unterwesterwaldkreis und damit Alsbach war nun dem neuen Regierungsbezirk Montabaur zugeordnet. Nach dessen Auflösung kam 1968 Unterwesterwaldkreis zum Regierungsbezirk Koblenz, seit 1972 gehört Alsbach der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach und seit 1974 dem Westerwaldkreis an. | ||||
![]() Blick auf Alsbach |
![]() Gut Hof Rembs |
![]() Sanatorium 'Hirschpark' |
![]() Sanatorium 'Hirschpark' |