Geschichte von Altdorf (Pfalz), Rheinland-Pfalz in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Gründungszeitpunkt: Einwohner: 815 Geschichte: | ||||
![]() Blick auf Altdorf |
![]() Gasthaus 'Zur Pfalz', Hauptstraße 5 |
![]() Kirche, Rathaus, Bäckerei und Kolonialwaren, Altes und neues Pfarrhaus |
![]() Kirche, Schule |
Geschichte
Zum ersten Male wurde Altdorf im Jahr 776 in einer Urkunde der Abtei Lorsch erwähnt. Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort dem Grafen von Degenfeld.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Altdorf in den Kanton Landau eingegliedert. 1815 hatte der Ort insgesamt 468 Einwohner. Im selben Jahr wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Zur selben Zeit wechselte die Gemeinde in den Kanton Edenkoben. Von 1818 bis 1862 gehörte die Gemeinde dem Landkommissariat Landau an; aus diesem ging das Bezirksamt Landau hervor.
Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Landau in der Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Altdorf innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. 1972 wurde Altdorf der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Edenkoben zugeordnet.
Quelle: de.wikipedia.org