Geschichte von Altenbamberg, Rheinland-Pfalz in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zu Altenbamberg gehören auch die Wohnplätze Altenbaumburg, Bangerterhof, Brücklocherhof, Steigerhof und Sonnenhof. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 737 Geschichte: | ||||
![]() Altenbamberg - Blick auf Altenbaumburg, 1907 |
![]() Altenbamberg - Blick auf Altenbaumburg, 1918 |
![]() Altenbamberg - Blick auf Altenbaumburg |
![]() Gäste mit Hund, 1910 |
|
![]() Gasthaus 'Burghof', 1912 |
![]() Gasthaus 'Zur Linde', Besitzerin Frau Margarete Berens, Ruine Altenbaumburg, Bahnpost |
![]() Gasthaus und Pension 'Zur Linde' |
![]() Sommer, badende Kinder im Fluss |
Geschichte
Die Geschichte des Ortes ist von Beginn an mit der Altenbaumburg verknüpft. Diese Burgruine ist eine Spornburg auf einem Bergrücken über dem Ort. Sie ist die Stammburg der Raugrafen und eine der größten Burgruinen der Pfalz. Die ursprünglich auf einer strategisch günstigen Position des Alsenztals stehende Anlage verlor ihre Bedeutung, nachdem ihre Besitzer, die Raugrafen, im 14. Jahrhundert ausstarben. Der Ortsname hat nichts mit der fränkischen Stadt Bamberg zu tun, sondern leitet sich vom Namen der Altenbaumburg ab.
Nach dem Wiener Kongress kam Altenbamberg an Bayern zum Rheinkreis, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verblieb. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde es 1969 vom Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Bad Kreuznach umgegliedert. In kirchlicher Hinsicht gehört Altenbamberg weiterhin zur Evangelischen Kirche der Pfalz und zum Bistum Speyer.
Quelle: de.wikipedia.org