Geschichte von Arft, Rheinland-Pfalz in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Außer dem namengebenden Ort gibt es den kleineren Ortsteil Netterhöfe. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 258 Geschichte: | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-->
Geschichte
Arft gehörte zum Kirchspiel Langenfeld und mit diesem bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier. Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen das sogenannte Linke Rheinufer eingenommen. Nach der Einführung der französischen Verwaltungsstrukturen gehörte Arft von 1798 bis 1814 zum Kanton Virneburg im Rhein-Mosel-Departement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Arft gehörte zur Bürgermeisterei Virneburg im 1816 errichteten Kreis Adenau des Regierungsbezirks Koblenz und von 1822 an zur Rheinprovinz.Quelle: de.wikipedia.org