Geschichte von Ahrenviöl, Schleswig-Holstein in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Gründungszeitpunkt: Einwohner: 521 Geschichte: | |||
![]() Alte Schule |
![]() Geschäftshaus J. Petersen, H. Wohlert, L. Jacobsen |
![]() Kaufhaus Greve, Dorfstraße, Ehrenfriedhof, Schule |
![]() Straße, Teich, Wohnhäuser, 1905 |
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1352 als Villa Arenfjold urkundlich erwähnt. Der Ort liegt historisch in der Nordergoesharde. Der Ortsname verweist auf Viöl (dän. Fjolde) in der Bedeutung Außenmark, unkultiviertes Feld (vgl. altnord. fjall für Hochland, Berg) und Adler (altnord. ari, mdän. arn, neudän. orn). Zu beachten ist, dass Viöl/Fjolde ursprünglich nicht nur den heutigen Ort, sondern auch den umgebenden Landstrich bezeichnet haben könnte.
Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 gehörte der Ort zum Kirchspiel Schwesing (Svesing Sogn) innerhalb des zu Dänemark gehörenden Herzogtums Schleswig. Nach der Annexion Schleswigs und Holsteins durch Preußen wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Schwesing eine Kirchspielslandgemeinde gebildet. Sie umfasste neben Ahrenviöl die fünf Dorfschaften Hochviöl, Immenstedt, Schwesing, Wester- und Oster-Ohrstedt.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwesing aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Ahrenviöl.
Quelle: de.wikipedia.org