Author
Alte Historische Fotos und Bilder Balingen, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Balingen

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Baden-Württemberg

Geschichte von Balingen, Baden-Württemberg in Fotos
History of Balingen, Baden-Wuerttemberg in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Dürrwangen, Endingen, Engstlatt, Erzingen, Frommern, Heselwangen, Ostdorf, Roßwangen, Stockenhausen, Streichen, Weilstetten und Zillhausen, wobei die meisten dieser Stadtteile erst im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre nach Balingen eingegliedert wurden. Heselwangen war bereits 1934 nach Balingen und Dürrwangen 1937 nach Frommern eingemeindet worden. Weilstetten ist ein Zusammenschluss der beiden ehemaligen Gemeinden Weilheim und Waldstetten, der bereits zum 1. Oktober 1936 vollzogen wurde.

Für die Stadtteile wurden insgesamt neun Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung eingerichtet, das heißt, diese haben jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. Die Zahl der Mitglieder im Ortschaftsrat richtet sich nach der Einwohnerzahl der Ortschaft und liegt zwischen 7 und 13. In jeder der Ortschaften gibt es eine Ortschaftsverwaltung, quasi ein „Rathaus vor Ort“, dessen Leiter der Ortsvorsteher ist. Die neun Ortschaften sind: Endingen, Engstlatt, Erzingen, Frommern (mit Dürrwangen und Stockenhausen), Heselwangen, Ostdorf, Streichen, Weilstetten (mit Roßwangen) und Zillhausen.

Zu einigen Stadtteilen gehören noch räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die jedoch meist nur wenige Einwohner haben oder Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Bezeichnung sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen dann meist nicht genau festgelegt sind. Im Einzelnen sind zu nennen:

  • in der Kernstadt: südliche und nördliche Vorstadt, Hinter dem Heuberg mit Mandschurei, Am Lindle, Sichel, Auf der Au, Burgenwand, Neige, Längenfeld, Spitalwiese, Heinzlesrain, Binsenbol, Am Stettberg, Schmiden, Heimlicher Wasen, sowie die außerhalb des geschlossenen Siedlungsgebiets liegenden: Holderhof, Reichenbacher Hof und Stadtmühle.
  • in Endingen: Eckhaus, Galgenrain und Kutzmühle
  • in Erzingen: Bronnhaupten
  • in Frommern: Säge und Ziegelhütte
  • zu Ostdorf: Böllatmühle, Gießmühle, Kaunter Gipsmühle, Obere Mühle, Wirtschaft zum Kühlen Grund
  • zu Weilstetten: Hotel Lochen
  • zu Zillhausen: Wannental

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 33 640

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Balingen. Alten Statmauer, 1924
Alten Statmauer, Bach mit Übergang, Turm, 1924
Balingen. Altes Schloß und Wasserturm
Altes Schloß und Wasserturm
Balingen. Altes Schloß und Wasserturm
Altes Schloß und Wasserturm
Balingen. Altes Schloß und Wasserturm
Altes Schloß und Wasserturm
Balingen. Altes Schloß und Wasserturm
Altes Schloß und Wasserturm, 1961
Balingen. Altes Schloß, Wasserturm
Altes Schloß, Wasserturm und Kirche
Balingen. Zollernschloß, 1935
Zollernschloß, 1935
Balingen. Bahnhof, 1919
Bahnhof, 1919
Balingen. Café, Restaurant 'Zum Lindenkeller', 1929
Café, Restaurant und Konditorei 'Zum Lindenkeller', Besitzer G. Kärcher, 1929
Balingen. Engstlatt - Freizeitgarten
Engstlatt - Freizeitgarten Alpen- und Seerosengarten
Balingen. Engstlatt - Freizeitgarten
Engstlatt - Freizeitgarten Alpen- und Seerosengarten
Balingen. Friedrichstraße, 1914
Friedrichstraße, Seifensiederei, Inhaber Carl Seeger, 1914
Balingen. Gasthaus zur Sonne
Gasthaus zur Sonne
Balingen. Jugendherberge und Landratsamt
Jugendherberge und Landratsamt um 1965
Balingen. Konditorei und Café
Konditorei und Café, inhaber Karl Ehinger
Balingen. Kreiskrankenhaus
Kreiskrankenhaus
Panorama von Balingen mit Stadtkirche
Panorama von Balingen mit Stadtkirche um 1965
Balingen. Panorama von Bahnhofstraße
Panorama von Bahnhofstraße
Balingen. Panorama von Bahnhofstraße
Panorama von Bahnhofstraße
Panorama von Balingen mit Schloß, 1907
Panorama von Balingen mit Schloß, 1907
Balingen. Panorama von Stadt und fluss Eyach, 1910
Panorama von Stadt und fluss Eyach, 1910
Balingen. Partie am Zollernschloß
Partie am Zollernschloß
Balingen. Stadtbrücke und Kirche
Stadtbrücke und Kirche um 1965
Balingen. Stadtkirche, um 1960
Stadtkirche, um 1960

Geschichtlicher Streifzug durch Balingen und seine Stadtteile

Balingen (Kernstadt)

Im Jahre 863 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Balingen ursprünglich zum Territorium der bis 1162 bestehenden Grafschaft Haigerloch. Es fiel dann den Grafen von Hohenberg zu. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte der Übergang an die benachbarten Zollerngrafen. Friedrich der Erlauchte verlieh dem Ort 1255 die Stadtrechte. Gegenüber dem Dorf, am linken Ufer der Eyach, wurde die Stadt nun neu gebaut. Für die Zeit der Stadtgründung ist auch bereits eine Lateinschule (1277) nachzuweisen. Beim Entstehen der zollerischen Herrschaft Schalksburg, im Jahre 1288, wurde Balingen zu deren Mittelpunkt.

1403 erfolgte der Verkauf des gesamten Territoriums an Württemberg. Es entstand daraus der Verwaltungsbezirk "Amt Balingen". In der Amtsstadt, im 1372 erbauten Schloss, residierte dann bis Mitte des 18. Jahrhunderts ein Obervogt. Nicht zuletzt in Anknüpfung an die alte Amtsstadttradition wurde Balingen 1973 zum Sitz des neugebildeten Landkreises Zollernalb bestimmt.

Von nahezu einem Jahrtausend kirchlichen Lebens in der Stadt künden die alten Kirchengebäude: Der Turm der Friedhofskirche – bis 1516 war sie die Pfarrkirche – stammt aus dem 11. Jahrhundert. Die evangelische Stadtkirche, eine der schönsten des Landes, entstand von 1443 bis 1541 als Erweiterungsbau einer bereits vorhandenen Nikolauskapelle. Zu jener Zeit hatte Balingen etwa 1000 Einwohner.

Deutlicher Ausdruck menschlichen Zusammenlebens in der Stadt war das Bestehen eines Spitals. Als Armen-, Alten- und Krankenhaus wurde der Balinger Spital durch eine bürgerliche Stiftung im Jahre 1489 ins Leben gerufen. Er befand sich direkt hinter der Stadtkirche, später in der oberen Vorstadt. Bis ins 20. Jahrhundert hatte diese soziale Einrichtung Bestand.

Balingens besonderes Schicksal waren die zahlreichen Stadtbrände. Schon 1286 – so berichten die Chronisten – bei einer Fehde zwischen den Zollern und den Hohenbergern, fiel die noch 30 Jahre junge Stadt den Flammen zum Opfer. Die Jahreszahlen 1546, 1607, 1672, 1724 und 1809 stehen für weitere verheerende Feuersbrünste. Nur 55 von 445 Gebäuden überstanden den letzten Brand. Der Wiederaufbau verlieh dem heutigen Stadtkern seine unverwechselbare klassizistische Prägung.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Balingen, durch die weitere Erschließung der seit Jahrhunderten auf der Markung bestehenden Schwefelwasservorkommen, eine kurze Blüte als Bäderstadt.

Balingens Lage unmittelbar an der bereits im Mittelalter bestehenden „Schweizerstraße“, einem wichtigen Verkehrs- und Handelsweg, begünstigte die Entwicklung von Handel und Gewerbe. Vor allem das lederverarbeitende und das textile Handwerk erlebten im 18. und 19. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Mit ihrer manufakturellen Produktionsweise legten sie den Grundstein für die nach dem Eisenbahnbau im Jahre 1874 schnell einsetzende industrielle Entwicklung der Stadt.

Es etablierten sich vor allem Schuh-, Handschuh- und Trikotindustrie. Mit der stärker einsetzenden Mechanisierung des täglichen Lebens, in den 1920er und 30er Jahren, kam es auch in der Metallindustrie zu enormem Wachstum. In Balingen wurden vor allem Waagen, Traktoren, Kühleinrichtungen und Kompressoren hergestellt. Die Firma Bizerba (Waagen- und Maschinenbau) ist heute der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt.

Quelle: balingen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter