Geschichte von Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Bad Driburg gliedert sich in folgende zehn Ortschaften, die vor 1970 bzw. 1975 eigenständige Gemeinden in den Ämtern Driburg bzw. Dringenberg-Gehrden und im Fall von Bad Driburg amtsfrei waren: Alhausen, Bad Driburg, Dringenberg mit Siebenstern, Erpentrup, Herste, Kühlsen, Langeland, Neuenheerse, Pömbsen mit Bad Hermannsborn, Reelsen. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 18 659 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: | |||
![]() Alhausen - Geburtshaus von Heimatdichters Friedrich Wilhelm Weber |
![]() Alhausen - Geburtshaus von Friedrich Wilhelm Weber, Gasthof Dreizehnlinden |
![]() Bad Driburg um 1960 |
![]() Brunnenstraße |
![]() Dreifaltigkeitskloster, 1942 |
![]() Eingang zum Bade, 1957 |
![]() Genesungsheim Dreizehnlinden, 1932 |
![]() Königliche Militär-Genesungsheim, 1914 |
![]() Konzertgarten, 1927 |
![]() Kurhäuser, 1958 |
![]() Lange Straße |
![]() Missionshaus St Xaver, 1939 |
![]() Neuenheerse - Schloß, 1957 |
![]() Parkhotel, 1957 |
![]() Trinkhalle, 1903 |
![]() Trink- und Wandelhalle, 1966 |
Geboren in (born in) Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen
(♥ - ♠ ) - |
(♥ - ♠ ) - |
(♥ - ♠ ) - |