Geschichte von Bexbach, Saarland in Fotos
|
Geographie: Die Stadt Bexbach besteht aus der Innenstadt (veraltet auch - Mittelbexbach), Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach und Kleinottweiler. Einwohner: 17 782 | |||
![]() Alter Bahnhof, so wie er einst ausgesehen hat |
![]() Alter Bahnhof, 1970 |
![]() Bäckerei, Wein und Cafe von Richard Roos |
![]() Blumengarten mit Hindenburgturm |
![]() Frankenholz - Altes Krankenhaus, ende der 1930er Jahre |
![]() Frankenholz - Katholisches Kirche mit Pfarrhaus |
![]() Hauptstraße, Gasthaus Zur Krone, Becker Bier |
![]() Höcherbergturm, 26 m hoch, erbaut 1913 |
![]() Höcherberg - Adolf Hitler Straße |
![]() Mittelbexbach - Bahnhofstraße, Geschäft Fritz Klein |
![]() Mittelbexbach - Evangelische Kirche und Evangelische Pfarrhaus, 1919 |
![]() Mittelbexbach - Panorama von Orts, 1951 |
Stadtgeschichte von Bexbach
Bexbach wird erstmalig urkundlich erwähnt im Jahre 1219 in einem Tauschvertrag mit dem Kloster Wörschweiler, welches zu jener Zeit zahlreiche Ländereien in Ober- und Niederbexbach besaß. Mittelbexbach war Sitz eines Adelsgeschlechtes, der Edelknechte (Ritter) von Beckensbach. Zeichen der Ritter war der sechsstrahlige goldene Stern, der sich heute im Wappen der Stadt Bexbach wieder findet und als Symbolisierung der sechs Stadtteile Mittelbexbach, Oberbexbach, Niederbexbach, Frankenholz, Höchen und Kleinottweiler gilt.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Landwirtschaft unter allen Erwerbszweigen die bedeutendste Stellung ein. Handwerk und Handel waren noch im 18. Jahrhundert durch das Zunft- und Innungswesen organisiert.
Die Industrialisierung begann aber schon sehr früh. Bereits 1729 wurde erstmals eine Ziegelhütte erwähnt. 1874 wurde das Falzziegelwerk gegründet und wurde 1962 wegen Rohstoffmangels aufgegeben.
Erzabbau und Kohlenbergbau bestimmten lange Zeit das Bild. Erzabbau wurde schon im 12. Jahrhundert erwähnt, jedoch waren es nur Einzelvorkommen. Kohlenabbau wurde schon früh wild betrieben, jedoch richtig geordnet abgebaut erst im 18. Jahrhundert. Ab 1816 gab es die Grube Bexbach und die Anfänge der Grube Frankenholz, die erst im Jahre 1881 kommerziell betrieben wurde. Weiter existierte in den Jahren 1889 bis 1905 die Grube "Consolidiertes Nordfeld" über Höchen.
Durch den Bergbau erlebten die Gemeinden am Höcherberg eine ungeahnte Bevölkerungsexplosion.
Bexbach besitzt auch den ältesten Bahnhof im Saarland. Im Jahre 1849 wurde die Ludwigsbahn (Ludwigshafen – Bexbach) feierlich eröffnet. Die Ludwigsbahn wurde hauptsächlich gebaut, um die Kohlen schneller und in großen Mengen zum Rhein zu transportieren.
Auch spielte der Fremdenverkehr in Bexbach schon früh (um 1900) eine starke Rolle. Mit dem Bau des Höcherbergturmes und des Wanderheimes (1913) begann der Tourismus. Später wurde der Hindenburgturm, das Bergbaumuseum und der Blumengarten mit Campingausstellung errichtet.
In seiner wechselvollen Geschichte erlebte Bexbach viele Herrschaften:
- 1580 - fällt Bexbach an Herzogtum Pfalz – Zweibrücken
- 1603 - Bexbach fällt an Nassau – Saarbrücken
- 1797 - unter französischer Herrschaft (Napoleon)
- 1816 - zugehörig zur Bayerischen Pfalz
- 1920 - französische Militärregierung (Völkerbund)
- 1935 - Volksabstimmung und Zugehörigkeit zum Deutschen Reich
- 1945 - französische Besatzung
- 1955 - Volksabstimmung über Zugehörigkeit und Zukunft des Saarlandes
- 1957 - Zugehörigkeit zur Bundesrepublik Deutschland
Bis 1937 waren die einzelnen Stadtteile selbständige Gemeinden, dann wurden sie zusammengefasst zur Höcherberggemeinde und nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgelöst.
1974 entstand durch die Gebiets- und Verwaltungsreform die heutige Stadt Bexbach.
Bei dem Wappen der Stadt Bexbach gilt die grüne Grundfarbe als Zeichen der umweltfreundlichen Wohngemeinde, der sechsstrahlige goldene Stern als Zeichen der Ritter von Beckensbach. Hammer und Schlägel zeigen die enge Verbundenheit zum Bergbau auf.
Quelle: bexbach.de
Geboren in (born in) Bexbach, Saarland
Peter Janser SVD (Societas Verbi Divini - Gesellschaft des Göttlichen Wortes) (♥ 9. November 1878 - ♠ 4. Mai 1959 in Waukegan, Illinois, USA) - war ein römisch-katholischer Priester aus dem Bistum Speyer, Steyler Missionar in Amerika und China, von 1935 bis 1945 Apostolischer Präfekt (im Rang eines Bischofs) von Indore, Indien. |
Ludwig Nieder (♥ 1. Mai 1880 - ♠ 7. Februar 1922 in Deidesheim) - war ein katholischer Priester aus dem Bistum Speyer, deutschlandweit agierender Sozialreformer und Arbeiterseelsorger; wird auch als „Kolping des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. |
Karl Christian Weber SVD (Societas Verbi Divini - Gesellschaft des Göttlichen Wortes) (♥ 28. Juni 1886 - ♠ 15. November 1970 in St. Wendel) - war ein katholischer Priester, Steyler Missionar und ab 1938 Bischof (Apostolischer Vikar), seit 1946 Diözesanbischof von Ichowfu (auch Ichow) in China. |
Karl Klein (♥ 1901 - ♠ 1993) - war ein saarländischer Kommunist, Bürgermeister von Bexbach und Mörder des Polizisten Johann Kerner. Am 20. April 1945 wurde der Polizeimeister Johann Kerner in der Bexbacher Susannastraße durch zwei Pistolenschüsse ermordet. Klein saß 24 Jahre im Gefängnis. 1969 gelang ihm, in einer Mülltonne sitzend, eine spektakuläre Flucht aus der Haftanstalt Lerchesflur. 1974 wurde die lebenslange Haftstrafe gegen Klein in einem Wiederaufnahmeverfahren bestätigt. |
Hans Eschenbrenner (♥ 7. November 1910 in Oberbexbach - ♠ 9. Juli 2007 in Bexbach) - war ein deutscher Sportschütze, der für das Saarland antrat. |
Paul Kolb (♥ 21. September 1910 in Kleinottweiler - ♠ 19. April 1992 in St. Ingbert) - war ein deutscher Politiker der SPD. Er war Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Neunkirchen. |
Heinz Ostheimer (♥ 15. September 1931 - ist ein ehemaliger deutscher Kunstturner, der für das Saarland antrat. |
Horst Hilpert (♥ 28. November 1936 - ♠ 16. Oktober 2019 in Bexbach) - war ein deutscher Jurist und früherer Vorsitzender des Kontrollausschusses (sogenannt „Chefankläger“) des Deutschen Fußballbundes (DFB). |
Egon Müller (♥ 28. März 1938 in Frankenholz - ♠ 28. Juli 2022) - war ein deutscher Strafverteidiger und Rechtswissenschaftler. |
Franz Eder (♥ März 1944 - ist ein deutscher Bodybuilder und Pornodarsteller. |
Ursel Kessler (♥ 1944 - ist eine saarländische Pädagogin und Künstlerin. Sie ist Mitglied im BKK und im Saarländischen Künstlerbund. |
Gerd Dudenhöffer (♥ 13. Oktober 1949 - ist ein deutscher Kabarettist und Schriftsteller. Seine bekannteste Bühnen- und Filmfigur ist Heinz Becker. |
Reinhold Kopp (♥ 28. Juni 1949 - ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD), Jurist und Wirtschaftsfunktionär. |
Dietmar Gross (♥ 11. Juni 1957 - ist ein deutscher Maler und Zeichner des phantastischen Realismus. |