Author
Alte Historische Fotos und Bilder Balgstädt, Sachsen-Anhalt
Old historical photos and pictures Balgstädt, Saxony-Anhalt

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Sachsen-Anhalt

Geschichte von Balgstädt, Sachsen-Anhalt in Fotos
History of Balgstädt, Saxony-Anhalt in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Balgstädt ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Unstruttal an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Freyburg (Unstrut) hat.

Ortsteile der Gemeinde sind Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda und Städten.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 1 135

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Balgstädt. Gasthof zur Rose, um 1950
Gasthof zur Rose, um 1950
Panorama von Balgstädt
Panorama von Balgstädt
Panorama von Balgstädt - Brüterei, 1989
Panorama von Balgstädt - Brüterei, 1989
Panorama von Balgstädt - Hof und Garten, 1989
Panorama von Balgstädt - Hof und Garten, 1989
Panorama von Balgstädt - Straßenblick, 1989
Panorama von Balgstädt - Straßenblick, 1989
Balgstädt. Panorama von Größnitz - Straßenblick, 1989
Panorama von Größnitz - Straßenblick, 1989
Balgstädt. Panorama von Größnitz - Straßenblick, 1989
Panorama von Größnitz - Straßenblick, 1989
Schloss Balgstädt
Schloss Balgstädt

Geschichte

Im Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus von Mainz († 786) gestifteten Klosters Hersfeld wird Balgestat genannt. Das zweite Mal urkundlich erwähnt wird der Ort in dem zwischen 881 und 899 entstandenen Hersfelder Zehntverzeichnis als im königlichen Besitz befindlich, wobei der Zehnt dem Kloster zustand.

Erstmals im Besitz des ottonischen Königshauses erscheint Balgesteti im Jahr 943, als Otto der Große am 24. Mai in einer hier ausgestellten Urkunde dem Abt Hadamar für dessen Kloster Fulda Immunität und Schutz bestätigte. Im Königshof Balgstädt weilte im Sommer 975 auch Ottos Sohn und Nachfolger Otto II. Letztmals weilte mit Heinrich II. im Herbst 1013 ein König in Balgstädt. Am 17. Dezember 1032 überließ Kaiser Konrad II. den Königshof Balchestat dem Bistum Naumburg.

Das uradlige thüringische Geschlecht derer von Balgstedt, das hier seinen Stammsitz hatte, wird erstmals 1152 erwähnt. Es befanden sich zwei Burgen im Ort. Beide Burgstellen waren viereckig mit umgebendem Wassergraben. Das ehemalige Rittergut liegt im Norden des Dorfes am Übergang der Unstrutaue in das langsam nach Süden ansteigende Gelände, das rechteckige Schlossgelände war von einem gleichlaufenden Graben umgeben. Hier wird die Wasserburg der Familie von Balgstedt vermutet. Nordwestlich des Gutes liegt zwischen dem Dorf und der Eisenbahnstrecke eine weitere unregelmäßige, viereckige Burgfläche, die mit einem zum Teil noch mit Wasser gefüllten, schmalen Graben umgeben ist und den Flurnamen Wahl trägt. Geländeform und Flurname sind typisch für eine Turmhügelburg, wie sie seit dem 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland in großer Zahl angelegt wurden. Ob eine der beiden Burgen an der Stelle des einstigen ottonischen Königshofs errichtet wurde, ist unbekannt. 1252 werden die Herren von Balgstedt als stifts-naumburgische Ministerialen genannt. 1397 wird eine der Burgen von den Thüringer Landgrafen Friedrich IV. dem Streitbaren und Wilhelm I. dem Einäugigen gebrochen und abgetragen. Die von Balgstedt, die Landfriedensbruch und Straßenräuberei begangen haben sollen, wurden vertrieben.

1404 wird Markgraf Friedrich der Streitbare vom Bischof Ulrich II. von Naumburg mit Balgstedt, Wiehe, Memleben, Heßler, Weißenfels, und anderen Orten belehnt. Noch 1422 lag die Burg Balgstedt in Trümmern. 1442 belehnten die Markgrafen die Herren von Neustadt (bei Oechlitz) mit Balgstädt, 1563 wurde einer der beiden hier bestehenden Edelhöfe an die Herren von Ebeleben verkauft. Im Jahre 1566 hauste in Balgstedt die Pest und erneut 1626. 1588 erscheint als Schlossherr Wolff von Creutzen. 1589 wurde der Ort Balnstedt geschrieben. Damals lebten 34 besessene Mann, darunter 29 Gärtner und fünf Anspänner im Ort. Alle Gerichte im Dorf und der Dorfflur mit Ausnahme der Landstraße, der heutigen B 176, standen zu jener Zeit Wolf von Creutzen zu.

1616 erwarben die Herren von Heßler das Gut. 1636 kam es zu Plünderungen durch die Soldaten des schwedischen Feldherrn Johan Banér. Der Obrist Hans Friedrich von Heßler († 1667) erbaute das Schloss neu und zog von Burgheßler hierher. 1728 erwarb der Sachsen-Weißenfelsische Geheimrat Karl Dietrich Leberecht von Schieck das Gut, 1744 wurde es wegen Nachlassüberschuldung von den Erben an den kurfürstlichen Oberforstmeister Hans Ernst von Sperling verkauft, der 1767 geadelt wurde. 1757 kam es im Siebenjährigen Krieg zu Plünderungen und wiederum in den Napoleonischen Kriegen, im Herbst 1813 passierte der Kaiser selbst beim Rückzug seiner geschlagenen französischen Armee den Ort.

Bis 1815 war Balgstädt ein Amtsdorf im sächsischen Amt Freyburg. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam Balgstädt 1815 zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Querfurt im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte. Durch die Bodenreform von 1945/46 wurde das Rittergut der Familie von Sperling enteignet und in 42 Neubauernhöfe aufgeteilt.

Eingemeindungen

Am 30. Juni 2009 wurde die vormals eigenständige Gemeinde Burkersroda eingemeindet. Hirschroda und Größnitz kamen einen Tag später hinzu.

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter