Geschichte von Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt besteht im Zentrum aus den beiden Stadtteilen Clausthal (im Süden) und Zellerfeld (im Norden), deren ursprüngliche Stadtgebiete durch die natürliche Grenze des Zellbachs getrennt werden. Bis 1924 waren Clausthal und Zellerfeld zwei selbständige Städte. Ihr Zusammenschluss erfolgte aufgrund starken Drucks seitens der Obrigkeit. Dass Clausthal und Zellerfeld bis heute noch nicht vollständig zusammengewachsen sind, zeigt sich anhand von zwei Schützenvereinen und zwei Fußballvereinen. Bis 2007 hatten Zellerfeld und Clausthal, obwohl die Freiwillige Feuerwehr offiziell fusioniert war, getrennte Feuerwehrhäuser. Zum Stadtteil Zellerfeld gehört auch die nördlich davon gelegene Siedlung Erbprinzentanne. Zum 1. Juli 1972 wurde die südlich von Clausthal gelegene Gemeinde Buntenbock als dritter Stadtteil eingemeindet. Durch die gemeindliche Neubildung zum 1. Januar 2015 gliedert sich die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld wie folgt: Altenau-Schulenberg im Oberharz - umfasst Altenau mit Dammhaus, Gemkenthal, Polstertaler Zechenhaus und Torfhaus sowie Schulenberg im Oberharz mit Festenburg, Mittelschulenberg und Oberschulenberg Buntenbock Clausthal-Zellerfeld - umfasst Clausthal und Zellerfeld mit Erbprinzentanne Wildemann Die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld hat rund 4900 Studenten. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 15 523 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: | |||
![]() Goslarsche Straße, Marktplatz |
![]() Königliche Bergakademie, 1907 |
![]() Schulstraße |
![]() Windmühlenstraße |
![]() Altenau - Blick vom Schwarzenberg |
![]() Altenau - Hotel, Rathaus und Kaffee Parkhaus |
![]() Altenau - Jugendherberge, 1929 |
![]() Altenau - Kirche |