Geschichte von Calbe (Saale) Land Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zu Calbe (Saale) gehören die Ortsteile Schwarz Trabitz Gründungszeitpunkt: Einwohner: 8 991 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: | |||
![]() Goetheschule |
![]() Kaiserliches Postamt |
![]() Nicolaische Tuch Fabrik, 1924 |
![]() Opfer des Faschismus Gedenkstätte auf dem Wartenberg |
![]() Panorama der Stadt, 1913 |
![]() Rathaus, 1965 |
![]() Rathaus |
![]() Saale mit Wehr, 1909 |
Kleine Zeittafel zur Geschichte
936 - Erste urkundliche Erwähnung des Ortes "calvo". Calvo (calve) charakterisierte nach damaligem Sprachgebrauch eine waldfreie Stelle.
968 - Calbe wird Teil des neu gegründeten Erzbistums Magdeburg.
1160 - Um 1160 verlieh Erzbieschof Wichmann der städtischen Siedlung das Marktrecht und Handelsprivilegien, gab ihr einen Stadtrichter und ließ einen größeren Marktplatz südlich dem Alten anlegen.
Zwichen 1179 und 1217 wird Calbe infolge der staufisch-welfischen Kriege viermal zerstört.
1367 - Erzbischof Dietrich lässt die Stadt um die "Breite" und die "Ritterstraße" erweitern und mit neuen Stadtmauern- und türmen versehen.
1377 - Es erfolgt der Bau des ersten Rathauses auf dem "neuen" (jetzigen) Marktplatz.
1381 - Der Calbenser Roland wird erstmals erwähnt.
1439 - Die Fischer der Stadt gründen die "Fischereibrüderschaft St. Nicolai".
1591 - Erstmals werden Zwiebeln als Feldfrucht genannt. Der Zwiebelanbau prägt auch heute noch die Stadt.
1636 - Im Dreißigjährigen Krieg wird Calbe mehrfach zum Kampfgebiet. Auf ihrem Rückzug verbrennen die Schweden die Brücke nach Gottesgnaden.
1656 - Der Magdeburger Holzschnitzmeister Gottfried Gigas fertigt für Calbe einen 4 m großen Roland.
1687 - Mit der Ansiedlung der ersten Tuchmacherfamilien beginnt für die Stadt eine segensreiche Entwicklung. Auch französische Tuchmacher werden hier angesiedelt.
1746 - Es wurde das "Tourniersche Haus" von der gleichnahmigen hugenottischen Tuchfärberfamilie erbaut.
1807-1814 - Nach der französischen Besetzung wird Calbe ein Teil des "Königreiches Westfalen".
1815 - Calbe wird Kreisstadt eines neu gebildeten Landkreises in der preußischen "Provinz Sachsen".
1830 - Die erste Tuchfabrik nimmt ihren Betrieb auf.
1840 - Calbe erhält Anschluss an die Eisenbahn Magdeburg-Leipzig.
1842 - Das 183,5 m lange Saalewehr wird errichtet.
1848 - Der Arzt Dr. Wilhelm Loewe wird in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt.
1875 - Das 1377 erbaute Rathaus wird durch einen Brand zerstört.
1876 - Calbe bekommt an gleicher Stelle ein neues Rathaus im Neorenaissance-Stil.
1879 - Calbe bekommt Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim.
1880 - Die Wilhelmsbrücke über die Saale wird gebaut.
1890 - Es erfolgt der Bahnanschluss an das anhaltinische Bernburg.
1899 - Vereinigung der Stadt mit ihren Vorstädten und dem Amt.
1904 - Der Bismarckturm auf dem Wartenberg ist fertiggestellt. Vom Bismarckturm hat man eine schöne Aussicht ins Umland bis hin zum Harz.
1925
Blütezeit des Feldgemüseanbaus, die hiesigen Konservenfabriken profitieren.
Feierliche Einweihung des Hegersportplatzes.
1936 - 1000-Jahrfeier der Stadt Calbe (Saale)
1951
Calbe verliert den Status einer Kreisstadt.
In Calbe entsteht das einzige Niederschachtofenwerk (NOW) der Welt, indem aus einheimischen Rohstoffen jährlich 300.000 Tonnen Gießereiroheisen erschmolzen werden. Nach 1970 wird das Werk zum Metallleichtbaukombinat (MLK) um profiliert.
1970
Für die Beschäftigten entsteht eine Neue Wohnstadt mit ca. 1.000 Wohnungen.
Gestaltung der "Grünen Lunge" mit Hilfe von Calbenser Betrieben.
1976 - Der Calbenser Roland wird nach mittelalterlichem Vorbild vom Bildhauer Eberhard Glöss neu geschaffen und am ursprünglichen Standort - auf dem Marktplatz vor dem Rathaus- wieder aufgestellt.
1981 - Am Markt wird die "Heimatstube Calbe" eröffnet.
1986 - Festwoche zur 1050-Jahrfeier in Calbe mit vielfältigen Veranstaltungen sowie einem großen Festumzug.
1989 - Die Gründer des "Neuen Forums" organisieren eine friedliche Demonstration durch die Stadt.
1990
Durchführung der ersten freien Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung.
Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Burgdorf in Niedersachsen.
1993 - Erster Spatenstich für das Calbenser Gewerbegebiet Große Mühlenbreite. Beginn der Sanierungsarbeiten der Calbenser Altstadt im Rahmen des Städtebauförderprogrammes (1993 - 2001).
1994 - Die Dörfer Schwarz und Trabitz werden Ortsteile der Stadt Calbe (Saale).
1995 - Die neue Hegersporthalle wird feierlich übergeben.
1996
Fertigstellung der neuen Saalebrücke.
Das Sportlerheim auf dem Heger wird durch einen Brand zerstört.
Das alte Kraftwerk auf dem ehemaligen MLK-Gelände geht vom Netz.
1997 - Nach umfangreicher Sanierung der Wohnblöcke in der Neuen Wohnstadt, Großer und Kleiner Mühlenbreite steigt die Wohn- und Lebensqualität.
1998 - Es erfolgt die Erweiterung der "Neuen Galerie" in der Heimatstube.
1999
Im Rahmen großer Spendenaktionen auf Initiative der Calbenser Handwerker, Gewerbetreibender und Künstler werden in den folgenden Jahren viele Projekte realisiert:
Die Calbenser Weihnachtspyramide (1999)
Das Wotanstor auf dem Wartenberg (2001)
Die Bärenbolle auf dem Wartennberg (2003)
Die Blockhütte auf dem Wartenberg (2004)
2000
Übergabe des neu errichteten Sportlerheimes auf dem Heger.
Die Heineschule wird abgerissen.
Freigabe der neuen A 14 - Calbe erhält einen Autobahnanschluss.
2002 - Ein Seniorenheim entsteht in der Großen Mühlenbreite.
2003 - Die Straße nach Schwarz wird neu ausgebaut.
2004
Beginn der Sanierung der Turmhelme (Nord- und Südturm) sowie der Dachreiter mit Glockentürmchen der St.-Stephani-Kirche.
Das Krankenhaus wird Geriatrie-Zentrum.
Fertigstellung des Buchtenkraftwerkes.
Erster Stahlschnitt "Saalefischer" - Otto Plönnies schafft mit Cord Proske Kunstwerke im Stadtgebiet.
2005 - 800 Jahre Schwarz
2006 - Inbetriebnahme der Fahrstühle Calbe - Ost.
2007 - Im Rahmen einer Kreis-Gebietsreform wird die Stadt Calbe (Saale) zum 1. Juli dem neu gebildeten Salzlandkreis zugeordnet.
2009 - Das Stadtkrankenhaus Calbe wird nach langer traditionsreicher Entwicklung an die AWO Krankenhausgesellschaft verkauft. Der Erlös soll der Sanierung der kommunalen Infrastruktur dienen.
2010 - Der neu gegründete Verschönerungsverein übergibt den neu gestalteten Storchplatz als sein erstes Projekt der Öffentlichkeit.
2011
Das Hochwasser im Januar erreicht eine bis dahin nicht gekannte Höhe von 9,05 Metern.
Am 1. Juniwochenende wird im Rahmen des Rolandfestes die 1075-Jahrfeier mit einem Festwochenende begangen, zu der eine Festbroschüre heraus gegeben wird.
2012
Das Gymnasium begeht sein 20 - jähriges Jubiläum.
Am 15. Juli wird der fertiggestellte Kirchplatz eingeweiht.
Gottesgnaden erhält Anschluss an das Abwassersystem.
Auf dem Calbenser Friedhof werden die Hauptwege gepflastert.
Die Stephani-Kirche bekommt eine Röver-Orgel (zerlegt).
2013
Am 27. Mai erfolgt die Eröffnung des "Saalehofes" in Gottesgnaden.
Das bis jetzt höchste Saalehochwasser - Höchststand 9,63 m - fordert auch in Calbe Schäden in Millionenhöhe.
Das Gerätehaus für Feuer- und Wasserwehr in Schwarz wird am 24. August eingeweiht.
Die Sanierung des Bismarcktumes ist abgeschlossen (ohne Renovierung der Gedenkhalle).
2014
Der Feuerteufel treibt sein Unwesen, unzählige Brandstiftungen sind zu verzeichnen.
Der neue Schiffsanleger an der Saalemauer mit der neuen Wendeltreppe wird eingeweiht.
An der Hegersporthalle wird ein neuer Parkplatz übergeben.
Am 4. September wird die neu sanierte Lessinggrundschule der Öffentlichkeit übergeben.
In der Salzer Straße erfolgt die Übergabe des Bahnhaltepunktes "Calbe- Stadt".
2015
Die Kita "Haus des Kindes" wird nach der Sanierung übergeben.
Die Stadt veranstaltet ihren ersten Unternehmertag im Teutloff-Schulungszentrum.
Trauungen sind jetzt auch im "Saalehof" möglich.
Die Städte Calbe und Burgdorf begehen das 25 - jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft.
Quelle: calbe.de