Geschichte von Dannenberg (Elbe), Niedersachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Ortsteile und Wohnplätze der Stadt Dannenberg Die Stadt Dannenberg besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus den nachfolgend aufgelisteten 28 Ortsteilen: Breese in der Marsch, Bückau, Dambeck, Dannenberg, Groß Heide, Gümse, Klein Heide, Liepehöfen, Lüggau, Nebenstedt, Neu Tramm, Niestedt, Penkefitz, Pisselberg, Prabstorf, Predöhlsau (bis 16. März 1936 Predöhl), Prisser, Riekau, Riskau, Schaafhausen, Schmarsau, Seedorf, Seybruch, Soven, Splietau, Streetz, Tramm, Tripkau Zusätzlich existieren fünf Wohnplätze: Breese Siedlung, Neu Lebbien, Pörmkehof, Hof Riekau II, Strachauer Rad Die Gemeinde Prisser mit den Ortsteilen Niestedt, Schmarsau und Neu Lebbien wurde bereits 1971 eingemeindet. Vor 1972 gehörten Riekau (mit Hof II), Tramm und Neu Tramm zur Gemeinde Schaafhausen; Dambeck, Gümse, Seedorf und Breese Siedlung zu Breese in der Marsch; Seybruch zu Splietau und das Strachauer Rad zu Penkefitz. Die Kernstadt Dannenberg ist heute mit einigen Ortsteilen zu einer Ortslage zusammengewachsen. Dies gilt für Nebenstedt, Prisser und die Breeser Siedlung sowie zunehmend für Breese in der Marsch, Lüggau, Niestedt und Schmarsau. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 8 330 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Markt |
![]() Panorama der Stadt |
![]() Panorama der Stadt |
![]() Waldemarturm |