Author
Alte Historische Fotos und Bilder Delmenhorst, Niedersachsen
Old historical photos and pictures Delmenhorst, Lower Saxony

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Niedersachsen

Geschichte von Delmenhorst, Niedersachsen in Fotos
History of Delmenhorst, Lower Saxony in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Delmenhorst wurde, nicht zuletzt dank der immer stärker einsetzenden Industrialisierung und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Blüte, am 1. Mai 1903 eine Stadt erster Klasse, also eine kreisfreie Stadt. In dieser Zeit entstanden die Stadtteile Düsternort, Schafkoven und Hasport. Delmenhorst erstreckte sich im Jahre 1910 auf einer Fläche von 19,56 km2.

Im Jahr 1933 wurden die heutigen Stadtteile Annenheide, Annenriede, Bungerhof, Iprump und Stickgras eingemeindet. Für die Stadt gab es mehrere Möglichkeiten, sich weiter in die Fläche auszudehnen. Viele neue Siedlungen in den Stadtteilen entstanden in den Nachkriegsjahren, vor allem um Flüchtlingen Wohnraum zu bieten.

1974 wurde schließlich Hasbergen im Zuge der niedersächsischen Gemeindereform nach Delmenhorst eingemeindet. Die Stadt Delmenhorst ist zu statistischen Zwecken in zehn Stadtteile gegliedert:

Brendel/Adelheide, Bungerhof, Deichhorst, Düsternort, Dwoberg/Ströhen, Hasport/Annenheide, Iprump/Stickgras, Mitte, Schafkoven/Donneresch, Stickgras/Annenriede

Die Bezeichnungen der Ortsteile haben teilweise lediglich verwaltungstechnischen Charakter und finden sich im täglichen Sprachgebrauch der Einwohner nur bedingt wieder. Andere im Sprachgebrauch benutzte Bezeichnungen für Stadtviertel sind zum Beispiel: Albertushof, Brandhöfen, Brückenesch, Heidkrug, Hullen, Moorkamp, Sandhausen, Schlutter, Tannen, Westerfeld oder das Problemviertel Wollepark.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 77 045

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Delmenhorst. Am alten Markt mit Geschäften, um 1940
Am alten Markt mit Geschäften, um 1940
Delmenhorst. Bahnhof, um 1935
Bahnhof, um 1935
Delmenhorst. Bahnhofsplatz mit Hotel zur Post, um 1960
Bahnhofsplatz mit Hotel zur Post, um 1960
Delmenhorst. Bahnhofstraße
Bahnhofstraße
Delmenhorst. Delmegarten, 1939
Delmegarten, 1939
Delmenhorst. Evangelische Kirche, 1957
Evangelische Kirche, 1957
Delmenhorst. Evangelische-Lutherische Wichernstift
Evangelische-Lutherische Wichernstift
Delmenhorst. Familienbad an der Graft, 1951
Familienbad an der Graft, 1951
Delmenhorst. Graftanlage und Schloß, 1937
Graftanlage und Schloß, 1937
Delmenhorst. Graftanlagen
Graftanlagen
Delmenhorst. Hotel zur Post, 1952
Hotel zur Post, 1952
Delmenhorst. Hotel zur Post, um 1960
Hotel zur Post, um 1960
Delmenhorst. Katholische Kirche, Königliches Postamt
Katholische Kirche, Königliches Postamt
Delmenhorst. Krieger Ehrenmal
Krieger Ehrenmal
Delmenhorst. Lange Straße, Kindermädchen, 1900
Lange Straße, Kindermädchen, 1900
Delmenhorst. Lazarett, 1915
Lazarett, 1915
Delmenhorst. Marktplatz
Marktplatz
Delmenhorst. Norddeutsche Wollkämmerei
Norddeutsche Wollkämmerei
Delmenhorst. Panorama von Stadt, 1912
Panorama von Stadt, 1912
Delmenhorst. Panorama von Stadt
Panorama von Stadt
Delmenhorst. Rathaus, 1963
Rathaus, 1963
Delmenhorst. Soldatengruppe, 1915
Soldatengruppe, 1915
Delmenhorst. Städtische Krankenhaus
Städtische Krankenhaus
Delmenhorst. Wasserturm, um 1930
Wasserturm, um 1930

Geschichte

Chronik

1247 bis 1867

Um 1234 erwarb der Oldenburger Graf Otto I. einen Horsthof an der Delme, der den Namen "de Horst" trug. Dieser Horsthof, der voraussichtlich um 1247 Standort der Burg Delmenhorst wurde, gilt als Keimzelle der Stadt. Der Name Delmenhorst wird erstmalig in einer Urkunde von 1254 erwähnt.

Graf Otto II. (1278 bis 1303), Begründer der älteren Linie Delmenhorst, machte die Burg zu seiner Residenz und ließ sich von der Oldenburger Sippschaft die Regentschaft in der sogenannten "Herrschaft Delmenhorst" zusichern. Während der Regentschaft dieser älteren Linie wurde am 15. Juni 1371 den Bewohnern des Ortes Delmenhorst das Stadtrecht nach Bremer Recht verliehen.

Im Jahre 1421 ließ sich Graf Nikolaus von Delmenhorst aus Geldnot zum Erzbischof von Bremen wählen und übertrug dafür Delmenhorst dem Erzstift. 1436 musste er abdanken und schloss einen Vertrag mit Graf Dietrich von Oldenburg. Daraufhin wurde Delmenhorst wieder mit Oldenburg vereint. Der jüngste Sohn des Grafen Dietrich, Graf Gerd, übernahm nach dessen Tode die Regentschaft. Graf Gerd machte sich aber vor allem als Straßenräuber einen Namen. Nach der Belagerung der Burg Delmenhorst im Jahre 1482 unter der Führung des Bischofs von Münster dankte Graf Gerd zugunsten seiner Söhne ab. Die Grafschaft Delmenhorst fiel an Münster.

Erst 1547 gelang es dem Grafen Anton I. die Burg, die er anschließend zu einem Schloss im Stil der Weserrenaissance ausbaute, und die Grafschaft von Münster zurückzugewinnen. Von den Grafen der jüngeren Linie war Graf Christian der letzte Regent der Grafschaft Delmenhorst. Als er 1647 ohne Erben starb, wurde Graf Anton Günther neuer Herrscher und Delmenhorst aufgrund eines Erbvertrages mit Oldenburg verbunden.

Nach Anton Günthers Tode fielen die Grafschaften mangels Erben und aufgrund der Verbindungen zum dänischen Königshaus unter dänische Regentschaft. In dieser Zeit liegt auch das Ende der Delmenhorster Burg: Da Dänemark kein Geld hatte, um die baufällige Burg in der abgelegenen Provinz instand zu setzen, wurde die Burg ab 1711 abgerissen. 1806 besetzten, von französischen Generälen in Marsch gesetzte holländische Truppen das Herzogtum. Von 1811 bis 1813 war das Herzogtum Oldenburg unter Napoleon ein Teil des französischen Kaiserreiches.

1867 bis 1915

Mit der Einweihung der Eisenbahnstrecke zwischen Bremen und Oldenburg begann 1867 für Delmenhorst eine Zeit der rasanten Veränderungen: Die Lage direkt an der Bahnlinie machte die Stadt attraktiv für die Industrie. Da Bremen bis 1888 nicht zum deutschen Zollbund gehörte, mussten auf in Bremen gefertigte Waren Zollabgaben geleistet werden. Die Bremer Kaufleute verlegten deshalb ihre industriellen Unternehmen in das Umland.

Das erste größere Werk in Delmenhorst war die 1871 gegründete Jute Spinnerei und Weberei. Ihr folgte 1882 die "Delmenhorster Linoleumfabrik". 1884 wurde dann die größte Delmenhorster Fabrik, die "Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei" gegründet. Im Laufe dieser Zeit entwickelte sich Delmenhorst zu einer pulsierenden Industriestadt, der größten zwischen Weser und Ems. Die Einwohnerzahl stieg in den Jahren 1871 bis 1900 um das Vierfache. 1903 wurde Delmenhorst, das mittlerweile über 17.000 Einwohner zählte, zur „Stadt erster Klasse“ erhoben und erlangte damit seine Kreisfreiheit.

In den folgenden Jahren änderte sich auch das Bild der Innenstadt. Unter der Regie von Bürgermeister Erich Koch-Weser, der von 1901 bis 1909 im Amt war, wurden ein Wasserwerk, eine Gasanstalt und ein städtisches Elektrizitätswerk gebaut. Koch-Weser initiierte auch den Bau des Delmenhorster Wasserturms, der 1910 fertig gestellt und schnell zum Wahrzeichen der Stadt wurde, sowie den bis 1920 andauernden Bau der vom Bremer Architekten Heinz Stoffregen gestalteten Rathausanlage und der Markthalle. Zudem wurden im Jahr 1906 die Graftanlagen neu gestaltet. Diese Vorhaben prägen bis heute das Bild der Delmenhorster Innenstadt.

1915 bis 1981

Auch die Zeit der Weimarer Republik war in Delmenhorst von einer regen Bautätigkeit geprägt. Der Stadtteil Düsternort wurde als Wohngebiet erschlossen. An der Wildeshauser Straße entstand nach den Plänen des Hamburger Architekten Fritz Höger bis 1928 das Städtische Klinikum.

Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurden Teile von Hasbergen sowie der Ortsteil Adelheide eingemeindet. Mit dem Bau der Caspari-Kaserne an der Wildeshauser Straße und der Anlegung eines Militärflugplatzes in Adelheide wurde Delmenhorst zur Garnisonsstadt. Die Verfolgung Oppositioneller, Andersdenkender und Juden machte auch vor Delmenhorst keinen Halt. In der Reichspogromnacht ging die Synagoge an der Cramerstraße in Flammen auf. Die Zivilbevölkerung in Delmenhorst musste zudem unter 71 Bombenangriffen leiden. Dabei wurden über 40.000 Bomben auf das Stadtgebiet abgeworfen, 79 Menschen starben. Das Ende der Nazi-Herrschaft kam für Delmenhorst mit dem Einmarsch britischer Truppen am 20. April 1945.

Die Nachkriegszeit brachte Delmenhorst den nächsten Wachstumsschub. Über 15.000 Flüchtlinge und Vertriebene wurden an der Delme aufgenommen. Nach der Währungsreform im Jahre 1948 stieg auch die Zahl der Beschäftigten wieder rapide an. Dieses lag in erster Linie an der wiedererstarkten Industrie, die vor allem in den Bereichen Metall, Wolle, Textil, Lebensmittel und Linoleum einen internationalen Bekanntheitsgrad erlangte. Nicht nur die Bevölkerung vermehrte sich, auch das Stadtgebiet wuchs an. Im Zuge der Gemeindereform wurde Hasbergen 1974 ein Ortsteil von Delmenhorst.

Im Jahr 1978 konnte ein großes Bauprojekt in Delmenhorst abgeschlossen werden: Die Höherlegung der Eisenbahnlinie. Damit verbunden war nicht nur der Neubau des Bahnhofs, sondern auch der Ausbau der Nord-Süd-Tangente mit Stedinger Straße, Friedrich-Ebert-Allee und Hasporter Damm. Diese Veränderungen des Stadtbildes ermöglichten eine weitere schnelle Verkehrsanbindung. Während der Verkehr im restlichen Delmenhorst zunahm, wurde es in der Innenstadt ruhiger: 1972 wurde die Lange Straße zur Fußgängerzone umgewandelt.

1981 bis heute

1981 meldete die Vereinigte Kammgarnspinnerei endgültig Konkurs an. Nach den Schließungen der Jute-Spinnerei und der Hansa-Werke blieben einzig die Deutschen Linoleum Werke (heute Armstrong-DLW) als Industrieunternehmen in der Stadt. Delmenhorst stand vor der Aufgabe, die entstandenen Brachflächen in der Stadt neu zu nutzen.

Seit 1986 entsteht auf der Nordwolle ein neuer Stadtteil, dessen Wohnbebauung architektonischen Details der Industriegebäude aufgreift und somit modernes Wohnen und traditionelle Architektur verbindet. Zahlreiche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen haben sich zudem in den modernisierten Industriebauten angesiedelt. Auf dem Gebiet der Jute Jute-Spinnerei befindet sich mittlerweile ein Einkaufszentrum mit Kino, Diskothek und Gastronomie. Das brach liegende Hansa-Gelände wurde mit einem Supermarkt und Wohnhäusern bebaut. Nach dem Abriss der 1994 stillgelegten Caspari-Kaserne im Jahr 2000 wird auch hier ein neuer Stadtteil gebaut: Das „Neue Deichhorst“.

Am 23. Juli 1998 eröffnete mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg am Lehmkuhlenbusch eine gemeinsame hochkarätige Forschungsstätte der Länder Bremen und Niedersachsen sowie der Stadt Delmenhorst.

Im Herbst 1998 stieg die Delme über die Ufer und bescherte der Innenstadt ein „Jahrhunderthochwasser“. Als Reaktion darauf entsteht im Süden der Stadt ein Regenrückhaltebecken, das Hochwasser zukünftig verhindern soll.

Die deutsche Ministerkonferenz für Raumordnung erkannte den Großraum Bremen-Oldenburg mit der Stadt Delmenhorst als europäische "Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten" an. Seit 2008 ist Delmenhorst auch Sitz der Geschäftsstelle.

2006 wurde Delmenhorst bundesweite Aufmerksamkeit zuteil, als bekannt wurde, dass das in direkter Nachbarschaft zum Rathaus gelegene „Hotel am Stadtpark“ an einen rechtsextremen Anwalt verkauft werden sollte. Dieser wollte das Hotel in ein rechtes Schulungszentrum verwandeln. Mit Demonstrationen und Spenden wehrten sich die Delmenhorster gegen den Verkauf. Im Dezember 2006 siegten die Stadtverwaltung und die Bürger schließlich im Kampf um das Hotel und erwarben das Gebäude mit Spendengeldern und Mitteln der Stadt. Nach einer kontrovers geführten Diskussion um die Folgenutzung wurde das in seiner Bausubstanz geschädigte Hotel im März 2009 abgerissen.

Die frei gewordene Fläche im Herzen der Stadt ist Teil des geplanten „Graftbogens“, der verschiedene repräsentative Bauten am Rand des Delmenhorster Stadtparks vorsieht. Als ein Teil des „Graftbogens“ entsteht seit Ende 2009 ein neues Schwimmbad auf dem Grundstück des ehemaligen Stadtbads "Delfina".

Ebenso kontrovers wie die Debatte um das "Hotel am Stadtpark" wurde der Bau eines Einkaufszentrums zur Belebung der Innenstadt diskutiert. Im März 2010 fiel sogar die Entscheidung für den Standort „Am Stadtwall“, wo das Einkaufszentrum auf der Fläche eines Park- und Wohnhauses sowie einer Ladenpassage aus den 1970er-Jahren entstehen sollte. Im Juli 2011 entschied sich der Stadtrat dann für ein Aus der Center-Pläne.

Zeittafel

• 1234 - Schlacht bei Altenesch. Stedingen fällt an Oldenburg.

• 1247 - Der Ausbau vorhandener, bescheidener Befestigungen zur Wasserburg beginnt.

• 1254 - Der Name "Delmenhorst" wird erstmalig in einer Urkunde genannt.

• 1278-1436 - Regentschaft der Grafen von Delmenhorst, ältere Linie.

• 1286 - Gründung des Kollegiatstiftes "St. Marien".

• 1311 - Durch den Bau des Straßendammes Bremen-Delmenhorst wird der flämische Handelsweg über Delmenhorst geführt.

• 1371 - Delmenhorst erhält die Stadtrechte.

• 1414 - Graf Otto IV. von Delmenhorst verpfändet seine Grafschaft an das Erzstift Bremen.

• 1421 - Graf Nikolaus von Delmenhorst wird Erzbischof von Bremen.

• 1436 - Die Grafschaft Delmenhorst fällt an Oldenburg zurück.

• 1440-1465 - Herrschaft des Raubritters Gerd von Delmenhorst.

• 1448 - Graf Christian von Oldenburg und Delmenhorst ist König von Dänemark.

• 1454 - Gründung der St. Polycarpus Gilde, älteste Bürgervereinigung der Stadt.

• 1463-1482 - Regentschaft der Grafen von Delmenhorst, mittlere Linie.

• 1482 - Delmenhorst fällt unter Münsteraner Herrschaft.

• 1547 - Graf Anton I. von Oldenburg und Delmenhorst erobert Burg und Grafschaft, seit 1482 unter Münsteraner Herrschaft, zurück.

• 1577-1647 - Regentschaft der Grafen von Delmenhorst, jüngere Linie.

• 1615 - Neubau der evangelischen Kirche mit Grafengruft.

• 1633-1647 - Graf Christian von Delmenhorst.

• 1647-1667 - Die Grafschaft Delmenhorst fällt wieder an Oldenburg.

• 1651 - Tuchmacher gründen die erste Delmenhorster Zunft.

• 1667-1773 - Die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst sind dänisch.

• 1690 - Verleihung des Marktrechtes.

• 1711-1731 - Verpfändung der Grafschaft an das Kurfürstentum Hannover, Beginn der Abbrucharbeiten an der verpfändeten Burg.

• 1787 - Der Rest des Blauen Turms, letztes Relikt der Burg, wird abgerissen.

• 1811-1813 - Delmenhorst ist französisch.

• 1815 - Oldenburg-Delmenhorst wird Großherzogtum.

• 1832 - Das "Wochenblatt für den Kreis Delmenhorst" erscheint. Seit 1847 "Delmenhorster Kreisblatt".

• 1840 - Geburt des Malerpoeten Arthur Fitger in Delmenhorst.

• ab 1850 - Expansion der Kork- und Zigarrenindustrie in Delmenhorst.

• 1867 - Einweihung der Bahnlinie Bremen-Oldenburg.

• 1870-1898 - Entwicklung zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems mit den Unternehmensgründungen in den Bereichen Jute, Kork, Wolle und Linoleum.

• 1903 - Verleihung der Kreisfreiheit.

• 1909-1914 - Errichtung des Jugendstilrathauses mit dem 44 Meter hohen Wasserturm nach einem Entwurf des Architekten Heinz Stoffregen.

• 1928 - Städtisches Krankenhaus an der Wildeshauser Straße erbaut (Höger-Bau).

• 1931 - Konkurs der 1884 gegründeten Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (NW&K).

• 1945 - Engländer und Kanadier besetzen Delmenhorst.

• 1945-1946 - Aufnahme von rund 15.000 Heimatvertriebenen.

• 1974 - Eingemeindung der Ortschaft Hasbergen.

• 1977/1978 - Bestätigung der Kreisfreiheit im Zuge einer Gemeindereform.

• 1981 - Endgültiger Konkurs der Vereinigten Kammgarnspinnerei.

• 1986 - Auf dem Nordwolle-Gelände beginnt ein neuer Stadtteil in Verbindung mit denkmalgeschützter Bausubstanz und moderner Bebauung zu entstehen.

• 1994 - Stilllegung der Caspari-Kaserne. Seit 2000 entsteht auf dem Gelände der Stadtteil „Neues Deichhorst“.

• 1998 - Das Hanse-Wissenschaftskolleg am Lehmkuhlenbusch wird im Juli offiziell eröffnet.

Bei einem Hochwasser der Delme stehen große Teile der Delmenhorster Innenstadt unter Wasser.

• 2000 - Das beispielhafte Stadtentwicklungs-Projekt "Nordwolle Delmenhorst" präsentiert sich als Außenstandort der Weltausstellung EXPO 2000.

• 2003 - Delmenhorst ist 100 Jahre kreisfreie Stadt.

• 2005 - Die deutsche Ministerkonferenz für Raumordnung erkennt den Großraum Bremen-Oldenburg mit der Stadt Delmenhorst als europäische "Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten" an. Seit 2008 ist Delmenhorst auch Sitz der Geschäftsstelle.

• 2006 - Der Kauf des „Hotel am Stadtpark“ durch einen rechtsextremen Anwalt kann durch gemeinsames Engagement von Bürgern und Verwaltung verhindert werden.

• 2009 - Das „Hotel am Stadtpark“ wird abgerissen. Die entstandene Freifläche wird Teil des Planungskonzeptes „Graftbogen“.

In Delmenhorst wird das 750. Burgjubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert. Die Burg wurde erstmals in einer Urkunde vom 27. Juli 1259 erwähnt.

• 2010 - Der Wasserturm, Wahrzeichen der Stadt, wird 100 Jahre alt. Mit einem Feuerwerk wurde das Bauwerk am 30. April 1910 offiziell eingeweiht.

• 2011 - Die Stadtwerke legen das Wasserwerk in der Graft still. Der dadurch hervorgerufene Anstieg des Grundwassers führt zu einer Versumpfung weiter Teile der Graftanlagen und der Wiekhorner Wiesen.

Von der Weltgesundheitsorganisation WHO wird Delmenhorst als erste deutsche Stadt mit dem Prädikat „Safe Community“ ausgezeichnet.

In der "GraftTherme", dem neuen Sport- und Freizeitbad, beginnt der Badebetrieb.

Das neu gestaltete Foyer des Theaters "Kleines Haus" wird eingeweiht.

• 2012 - Delmenhorst beteiligt sich als dritte Stadt in Niedersachsen an der „Charta der Vielfalt“.

Die Leitstelle der Delmenhorster Berufsfeuerwehr wird abgeschaltet. Ihre Koordinierungsaufgaben im Not- und Rettungsdienst werden von der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg (KGO) übernommen.

• 2013 - Im Zuge der Graftversumpfung müssen 581 Bäume gefällt werden.

Die Wurstfabrik Könecke konzentriert ihre Produktion in Delmenhorst.

Die 50-jährige Kooperation zwischen Niedersachsen und Bremen wird auf dem Nordwolle-Gelände gefeiert.

Die Markthalle wird nach ihrer Sanierung mit einem Festakt eingeweiht.

Das Hochwasser-Rückhaltebecken in Schlutter wird fertiggestellt.

Die Stadt erwirbt die Brandruine der ehemaligen Gaststätte „Zur Pultern“.

• 2014 - Die Logistik-Brigade 1 wird außer Dienst gestellt.

Der Neubau der Rollsportanlage am Stadion beginnt.

Der Stadtrat ebnet den Weg für das Jute-Fachmarktzentrum.

Quelle: delmenhorst.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter