Geschichte von Duisburg, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Duisburg besteht aus 46 Stadtteilen, die in 7 Stadtbezirke aufgeteilt sind: Duisburg-Mitte - Altstadt, Dellviertel, Duissern, Hochfeld, Kaßlerfeld, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Neuenkamp, Wanheimerort Duisburg-Süd - Bissingheim, Buchholz, Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim, Mündelheim, Rahm Ungelsheim, Wanheim-Angerhausen, Wedau Hamborn - Alt-Hamborn, Marxloh, Neumühl, Obermarxloh, Röttgersbach Homberg-Ruhrort-Baerl - Alt-Homberg, Baerl, Hochheide, Ruhrort Meiderich/Beeck - Beeck, Beeckerwerth, Bruckhausen, Laar, Mittelmeiderich, Obermeiderich, Untermeiderich Rheinhausen - Bergheim, Friemersheim, Hochemmerich, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen Walsum - Aldenrade, Alt-Walsum, Fahrn, Overbruch, Vierlinden, Wehofen Gründungszeitpunkt: Einwohner: 499 845 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
||||
![]() Bahnhof |
![]() Homberger Brückenkopf, 1925 |
![]() Im Hafenmund, Rheinbrücke |
![]() Kaiserdenkmal und Schifferbörse |
|
![]() Königstraße mit Bismarckdenkmal, 1915 |
![]() Mädchen-Mittelschule, 1915 |
![]() Partie am Hafen, 1915 |
![]() Ruhrbrücke, 1915 |
![]() An der Schwanentorbrücke |
![]() Hafen, 1911 |
![]() Königstraße |
![]() Königstraße |
|
![]() Königstraße, Hotel 'Berliner Hof' |
![]() Krieger Erholungsheim, 1915 |
![]() Panorama der straße, tram und bus |
![]() Postgebäude |
Chronik der Stadt Duisburg
Anfang des 5. Jahrhundert - 1316
Anfang des 5. Jahrhundert - Römische Präsenz in der Duisburger Altstadt zur Sicherung des Rheinübergangs und der Ruhrmündung
Um 420 - Neubesiedlung der Duisburger Altstadt. Franken aus dem Innern Germaniens übernehmen die Stellung der Römer. Auf dem Burgplatz errichten sie einen Königshof
883 - Die Normannen erobern Duisburg und überwintern hier. Früheste schriftliche Erwähnung Duisburgs
10. Jahrhundert - Der Königshof Duisburg wird zur Königspfalz ausgebaut
Um 1120 - Bau einer Stadtbefestigung
1129 - König Lothar III. erlaubt den Duisburgern im Wald Steine zu brechen. Älteste im Stadtarchiv vorhandene Urkunde
1136 - Die Abtei Hamborn wird gegründet
1145 - König Konrad III. genehmigt den bereits erfolgten Bau von Bürgerhäusern rund um die Pfalz
Um 1145 - Die Johanniter gründen in Duisburg ihre erste Niederlassung auf deutschem Boden. Der staufische Vorgängerbau der Salvatorkirche wird errichtet
Nach 1200 - Der Rhein verlegt seinen Lauf von Duisburg weg
1274-1275 - Einrichtung der Ratsverfassung mit zwei Bürgermeistern
1290 - König Rudolf v. Habsburg verpfändet die Stadt an den Grafen von Kleve
13. Jahrhundert - Bau der heute in Überresten noch vorhandenen Stadtmauer
1316 - Die gotische Salvatorkirche ist im Bau
1371 - 1566
1371 - Ruhrort wird als Zollstätte auf dem "Homberger Werth" gegründet
1392 - Früheste Erwähnung des Ruhrorter Hafens
1407 - Duisburg wird wieder in die Hanse aufgenommen
1479 - Grundsteinlegung zum jetzigen Turm der Salvatorkirche
1539 - Bisher früheste nachweisbare Erwähnung der "Beecker Kirmes"
1552 - Gerhard Mercator (1512 - 1594) lässt sich in Duisburg nieder
1566 - Johannes Corputius vollendet seinen farbigen Stadtplan
1579 - 1962
1579 - Die erste gedruckte Stadtchronik erscheint
1608 - Die Duisserner Nonnen erwerben das Dreigiebelhaus
1613 - Bildersturm in Duisburger Kirchen
1655 - Die Universität Duisburg (bis 1818) wird feierlich eröffnet
1665 - In Ruhrort entsteht eine Schiffergilde
1666 - Duisburg fällt mit dem Herzogtum Kleve endgültig an Brandenburg
1674 - Ein regelmäßiger Schiffsverkehr (Börtschifffahrt) verbindet Duisburg mit Nimwegen
1712 - Erste Schiffswerft in Ruhrort
1829 - Franz Haniel richtet in Ruhrort eine Werft für den Bau von Dampfschiffen ein
1833 - Abbruch des letzten mittelalterlichen Stadttores
1856 - Die "Ruhrort-Homberger Rhein Trajektanstalt" nimmt den Betrieb auf
1867 - Beginn des Kohlenbergbaus in Hamborn
1873 - Duisburg wird kreisfreie Stadt
1902 - Das neue Rathaus wird eingeweiht
1905 - Die Städte Duisburg, Ruhrort und Meiderich vereinigen sich
1911 - Homberg erhält die Stadtrechte
1929 - Duisburg, Hamborn und der "Duisburger Süden" werden vereinigt
1934 - Rheinhausen erhält die Stadtrechte
1934 - Eröffnung des Duisburger Zoos
1945 - Im Krieg wurden 80 Prozent der Wohngebäude zerstört oder schwer beschädigt
1950 - Das zerstörte Stadttheater wird nach teilweisem Wiederaufbau neu eröffnet
1958 - Walsum erhält die Stadtrechte
1962 - Letzte Förderung auf der Schachtanlage Neumühl
1964 - 2007
1964 - Eröffnung des Wilhelm-Lehmbruck Museums
1972 - Gründung der Universität Duisburg, Gesamthochschule
1975 - Duisburg, Walsum, Homberg, Rheinhausen, Rumeln-Kaldenhausen und Baerl werden zur neuen Stadt Duisburg zusammengeschlossen
1979 - Das Museum der deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort wird eröffnet
1983 - Stadtjubiläum - 1100 Jahre Duisburg
1989 - XV. Sommer-Universiade Duisburg '89
1990 - Eröffnung des Freihafens
1991 - 275-jähriges Jubiläum des Rhein-Ruhr Hafens Duisburg
1992 - Eröffnung der Stadtbahn. Beginn der Umgestaltung des Innenhafens
1993 - Das Krupp-Hoesch-Hüttenwerk wird stillgelegt
1994 - Gerhard-Mercator-Jahr zum 400. Todestag und Umbennung der Universität in Gerhard-Mercator-Universität
1997 - Wahl der ersten hauptamtlichen Oberbürgermeisterin (Bärbel Zieling)
1999 - Einweihung des jüdischen Gemeindezentrums
1999 - Erste Direktwahl der Oberbürgermeisterin
2000 - Start des Logport-Projektes (Rahmensanierungsplan Krupp/Rheinhausen), Gründung der Lehmbruck-Stiftung, 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Portsmouth
2001 - Eröffnung der 1. Marina am Innenhafen, Grundsteinlegung für eine Moschee in Bruckhausen
2005 - Abriss der Mercatorhalle, Grundsteinlegung für das City Palais
2005 - Duisburg ist Austragungsort der VII. World Games, dem Internationalen Wettkampf nichtolympischer Sportarten
2006 - Die italienische Fußballnationalmannschaft, die im Finale Weltmeister wird, residiert und trainiert während der WM in Duisburg
2007 - Eröffnung des CityPalais mit Casino und neuer Mercatorhalle
2008 - heute
2008 - Eröffnung des neuen Einkaufszentrums Forum Duisburg
2010 - Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas. Duisburg ist „local hero“ einer der Hauptspielorte im Programmkalender
2010 - In Duisburg findet die Loveparade statt. Im Zuge des Technofestivals gibt es eine Massenpanik bei der 21 Menschen ums Leben kommen
2011 - Eröffnung des Einkaufszentrums Königsgalerie mit über 20.000qm Verkaufsfläche
2012 - Die Stadt feiert den 500. Geburtstag seines berühmten Einwohners Gerhard Mercator mit vielen über das Jahr verteilten Programmpunkten
2012 - Oberbürgermeister Adolf Sauerland wird nach Bürgerentscheid abgewählt. Seine Nachfolge tritt Sören Link an
2013 - Duisburg ist Austragungsort der Kanurennsport-Weltmeisterschaften
2014 - Sowohl der Landschaftspark-Duisburg Nord als auch der Innenhafen feiern als Touristenattraktionen ihr 20jähriges Jubiläum
2015 - Einweihung des Stadtfensters, der neuen Heimat der Stadtbibliothek und Volkshochschule
2016 - Der Ruhrorter Hafen feiert seinen 300. Geburtstag, die Salvatorkirche wird sogar 700 Jahre alt
2018 - Die Stadt Duisburg vereinbart mit dem chinesischen Technologiekonzern Huawei die strategische Zusammenarbeit um Duisburg zu einer digitalen Modellstadt in Westeuropa zu entwickeln.
Quelle: duisburg.de
Geboren in (born in) Duisburg, Nordrhein-Westfalen
(♥ - ♠ ) - |
(♥ - ♠ ) - |
(♥ - ♠ ) - |