Geschichte von Dippoldiswalde, Sachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Dippoldiswalde ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Stadt ist zentral im Osterzgebirge gelegen und befindet sich etwa 20 Kilometer südlich von Dresden auf halbem Weg zwischen der Grenze zu Tschechien und der Landeshauptstadt. Die erste urkundliche Erwähnung von Dippoldiswalde datiert auf das Jahr 1218, seitdem war die Stadt Verwaltungszentrum mehrerer historischer Territorien, wie im Mittelalter dem Amt Dippoldiswalde und später einer Amtshauptmannschaft. Zuletzt war Dippoldiswalde bis 2008 Kreisstadt des Weißeritzkreises (Kfz-Kennzeichen DW). Seit der Kreissitz nach Pirna verlegt wurde, ist Dippoldiswalde Große Kreisstadt. Neben dem Kernort gehören zur Stadt Dippoldiswalde mittlerweile zwanzig Ortsteile, die aus früher eigenständigen Gemeinden aus dem Umland gebildet wurden: Ammelsdorf, Berreuth, Dippoldiswalde, Dönschten, Elend, Hennersdorf, Malter, Naundorf, Niederpöbel, Obercarsdorf, Oberhäslich, Oberpöbel, Paulsdorf (mit Seifen), Reichstädt, Reinberg, Reinholdshain, Sadisdorf, Schmiedeberg, Schönfeld, Seifersdorf, Ulberndorf Gründungszeitpunkt: Einwohner: 14 390 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Bahnhofstraße |
![]() Bezirkssteuer Einnahme und Schloß |
![]() Bismarckplatz mit Denkmal |
![]() Marktplatz |
![]() Marktplatz |
![]() Müllerschule |
![]() Stadtkirche |
![]() Talsperre Malter |