Geschichte von Engelskirchen, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln. Gemeindegliederung: Bellingroth, Bickenbach, Buschhausen, Dörrenberg, Grünscheid, Hahn, Hardt, Hollenberg, Kaltenbach, Loope, Miebach, Müllensiefen, Neuremscheid, Oesinghausen, Ötterstal, Osberghausen, Papiermühle, Remerscheid, Rennbruch, Rommersberg, Ründeroth, Schnellenbach, Stiefelhagen, Wahlscheid, Wallefeld, Wiehlmünden Frühere Ortschaften: Broich, Ohl - eingegliedert in Grünscheid Ehreshoven, Heide, Hintersteimel, Hülsen, Kastor, Niederhof, Oberschelmerath, Vordersteimel, Unterbüchel - eingegliedert in Loope Gosse, Thal - eingegliedert in Wahlscheid Gründungszeitpunkt: Einwohner: 19 298 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Aggertal-Klinik |
![]() Blick auf Ründeroth |
![]() Blick auf straße |
![]() Blick auf straße mit Geschäft |
![]() Dörrenberg - Platz mit brunnen |
![]() Fliegeraufnahme |
![]() Hotel - Restaurant, Waldcafè 'Bergische Schweiz' |
![]() Kaltenbach - Kurhaus, 1953 |
![]() Katholische Kirche, Schule und Rathaus |
![]() Osberghausen in 1912 |
![]() Schloß Ehreshoven, Luftaufnahme |
![]() St. Joseph-Krankenhaus |