Geschichte von Erkrath, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Erkrath ist als Stadt noch sehr jung, es erhielt erst am 15. März 1966 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens aus der Hand des damaligen Innenministers Willi Weyer die Stadterhebungsurkunde und ist damit die jüngste Gemeinde im Kreis Mettmann mit Stadtrechten. Im Jahre 1898 wurde Erkrath aus der damaligen Landgemeinde Gerresheim ausgegliedert und somit selbstständig. Die alte Ortschaft Erkrath war oftmals von Korrekturen der Stadtgrenzen betroffen. So wurden bei der Einrichtung der ersten eigenen Landbürgermeisterei 1898, der Gebietsreform der Rheinprovinz 1929 und der kommunalen Neugliederung des Landes Nordrhein-Westfalen 1975 diverse Honnschaften oder Stadtteile ein- beziehungsweise ausgegliedert. Am 1. Januar 1975 wurde im Rahmen des vom NRW-Landtag beschlossenen Düsseldorf-Gesetzes die Gemeinde Hochdahl eingegliedert und der frühere Ortsteil Unterbach mitsamt dem Naherholungsgebiet Unterbacher See in die Stadt Düsseldorf eingemeindet. Die heutige Stadt Erkrath hat keine offizielle Unterteilung in Stadtbezirke.Üblicherweise wird sie in drei Stadtteile unterteilt: • Alt-Erkrath (oder kurz „Erkrath“) • Hochdahl • Unterfeldhaus Der alte Siedlungskern der Stadt Erkrath wird inoffiziell häufig als Alt-Erkrath bezeichnet, um diesen Stadtteil heute von der Gesamtstadt zu unterscheiden. Daneben werden auch die Namen der Ortsteile Hochdahls (Trills, Millrath, Willbeck, Kempen und Sandheide) sowohl in amtlichen Bezeichnungen als auch in der Umgangssprache, bei Presse und Beschilderung für die entsprechenden Teile der Stadt benutzt. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 44 413 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick zur Erkrath |
![]() Dampflokomotive am Bahnhof Erkrath |
![]() Hochdahl - Restaurant und Pension 'Neanderhof', Pferdekutsche |
![]() Hochdahl - Verwaltungsstelle, Wasserwerk, Kastanienstraße |
![]() Naturschutzgebiet, Neandertaler, statue |
![]() Autobahnbrücke |
![]() Katholische Kirche, Bahnstraße, Bavierpark, Autobahnbrücke und Haus Brück |
![]() Unterach - Bergische Burgen und Ruinen |