Author
Alte Historische Fotos und Bilder Füssen, Bayern
Old historical photos and pictures Füssen, Bavaria
Wappen Füssen

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Bayern

Geschichte von Füssen, Bayern in Fotos
History of Füssen, Bavaria in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Zum Kernstadtgebiet gehören die Stadtteile Füssen-Altstadt (Stadtmitte), Füssen-West (im Westen der Stadt), Ziegelwies (im Süden der Stadt) und Füssen-Weidach (im Nordosten der Stadt). Die Grenzen der Gemeindeteile sind teilweise nicht eindeutig, sie lassen sich jedoch relativ klar von der Bevölkerung definieren.

Das Stadtgebiet besteht aus den Gemarkungen Füssen, Eschach, Hopfen am See und Weißensee.

Zur Gemeinde Füssen gehören unter anderem die Orte Füssen, Achmühle, Bachtal, Bad Faulenbach, Benken, Brand, Ehrwang, Enzensberg, Erkenbollingen, Eschach, Fischerbichl, Häusern, Heidelsbuch, Hinteregg, Hof, Hopfen am See, Hub, Hubmannsegg, Moos, Niederried, Oberkirch, Roßmoos, Schwarzenbach, See, Spöttl, Thal, Unterdeusch, Vorderegg, Weißensee, Wiedmar, Wies, Wörth und Ziegelwies.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 15 425

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Füssen. Blick auf Stadt und Schloß, 1934
Blick auf Stadt und Schloß, 1934
Füssen. Blick in's Lechtal, 1934
Blick in's Lechtal, 1934
Füssen. Malerwinkel, 1932
Malerwinkel, 1932
Füssen. Musikhalle in Schloss Neuschwanstein
Musikhalle in Schloss Neuschwanstein
Füssen. Panorama der Stadt, 1900
Panorama der Stadt, 1900
Füssen. Panorama von brücke, 1900
Panorama von brücke, 1900
Füssen. Reichenstrasse
Reichenstrasse
Panorama von Füssen, um 1890
Panorama von Füssen, um 1890

Geschichte - in aller Kürze

Füssen

Füssen kann auf eine 700jährige Stadtgeschichte zurückblicken.

Die Ursprünge der Siedlungsgeschichte reichen jedoch bis in die Römerzeit, als die Via Claudia Augusta von Norditalien nach Augsburg gebaut und auf dem Füssener Schlossberg im 3. Jahrhundert eine Abteilung der dritten römischen Legion stationiert wurde.

Die Lage Füssens an dieser Nord-Süd-Verbindung und an der Füssener Enge, dem Durchbruch des Lechs aus den Alpen, war auch für die Ausbreitung des christlichen Glaubens bedeutsam. Der St. Gallener Wandermönch Magnus wurde im 8. Jahrhundert an diesen Ort entsandt, der im Mittelalter Öffnet einen internen Link in einem neuen Fenster"fauces" (Schlund) genannt wurde.

Nach Magnus' Tod verfiel die Zelle und Mitte des 9. Jahrhunderts wurde auf Initiative des Augsburger Bischofs das Benediktinerkloster St. Mang gegründet. Dieses prägte als Mittelpunkt des Glaubens, der Kultur und der Ökonomie das Füssener Land.

Ab 1313 unterstanden Kloster und Stadt, die wohl seit 1286 das Öffnet einen internen Link in einem neuen FensterStadtrecht besaß, den Augsburger Bischöfen. Die Landesherren bauten das Hohe Schloss zu ihrer Sommerresidenz aus.

Im 15./16. Jahrhundert entwickelte sich Füssen zu einem wichtigen Handelsplatz und erlebte seine Blütezeit, als Kaiser Maximilian I. mit seinem Hofstaat fast 40-mal in Füssen weilte. Der 30jährige Krieg schnitt tief in die Entwicklung ein. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert erfuhr Füssen wieder einen Aufschwung durch die Gründung der "Mechanischen Seilerwarenfabrik" und den Bau der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein der bayerischen Könige Maximilian II. und Ludwig II. und dem damit einsetzenden Tourismus.

Die Topographie der Stadt spiegelt die Herrschaftsstrukturen in früheren Zeiten wieder. Oben das Hohe Schloss als Sitz des Landesherrn, in der Mitte am Schlossberg die Abtei St. Mang und unten die Stadt, die sich um Schloss und Kloster gruppiert.

Erzielt das Schloss größere Fernwirkung, so besticht das Kloster durch die Geschlossenheit seiner barocken Architektur. Den Reiz der Altstadt machen die mittelalterlich engen Gassen und Winkel aus.

Der Stadtteil Öffnet einen internen Link in einem neuen FensterBad Faulenbach wurde 1921 in die Stadt Füssen eingemeindet.

Die ehemaligen Gemeinden Öffnet einen internen Link in einem neuen FensterHopfen am See und Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeißensee gehören seit dem ersten Mai 1987 zur Stadt Füssen.

Bad Faulenbach

Faulenbach gehörte seit dem Mittelalter zum Herrschaftsgebiet des Benediktinerklosters St. Mang und war deren ältester Grundbesitz.

Der Name Faulenbach bezieht sich auf das Vorkommen von Schwefelquellen.

Für das Kloster hatte das Faulentaler Tal vor allem durch die reichen Gipsvorkommen, den fischreichen Seen und dem Badhaus, in dem das Schwefelwasser genutzt wurde, besondere Bedeutung.

Nach der Säkularisation 1803 und dem Gemeindeedikt von 1818 wurde Faulenbach eine selbständige Gemeinde, bis es 1921 in die Stadt Füssen eingemeindet wurde. Die wirtschaftliche Basis ab dem 19. Jahrhundert stellt der Tourismus dar.

Das Prädikat Bad erhielt der Stadtteil Faulenbach 1958.

Hopfen am See

Der Ortsnamen Hopfen könnte sich vom Vorkommen wilden Hopfens herleiten.

Vermutlich hat sich im Jahr 1078 Bischof Wigold bei seiner Flucht aus Augsburg auf die welfische Burg in Hopfen zurückgezogen. Die Burg war bis zum Bau des Hohen Schlosses in Füssen nach 1313 Verwaltungsmittelpunkt der hochstiftisch, augburgischen Herrschaft im Füssener Land. Die Burg Hopfen ist die älteste Steinburg des Allgäus.

Der Maier von Hopfen übte die bischöfliche Grundherrschaft im Gebiet um Hopfen aus.

Nach Auflösung des Alten Reiches wurde Hopfen eine selbständige Gemeinde. 1971 kam die Gemeinde Eschach zu Hopfen, das dann bei der Gebietsreform 1978 in die Stadt Füssen eingemeindet wurde.

Weißensee

Mit zu den ältesten Besitzungen des Benediktinerklosters St. Mang, das um 830 gegründet wurde, gehörte auch das Gebiet um den Weißensee, das dann als „Gericht“ des Klosters bis zur Säkularisation 1803 Bestand hatte. Besondere Bedeutung hatte dieses Gebiet für das Kloster durch seinen Fisch- und Waldreichtum, sowie mit dem großen Schwaighof Niederried als milchwirtschaftlicher Betrieb.

Mit der Auflösung des Klosters St. Mang ging der Herrschaft über das Gericht Weißensee auf das Fürstenhaus Öttingen-Wallerstein und ab 1839 auf die Freiherrn von Ponickau über. Das Bayerische Gemeindeedikt von 1808 schuf eine politische Gemeinde Weißensee, die aus 24 Orten mit 67 landwirtschaftlichen Anwesen (nur vier Häuser hatten keine Landwirtschaft) und 316 Einwohnern bestand.

Bis zum 1. Mai 1978 blieb Weißensee eine selbständige Gemeinde und wurde dann der Stadt Füssen eingegliedert. Der Weißensee selbst war allerdings schon längst, nämlich seit 1928, im Eigentum der Stadt Füssen.

Quelle: stadt-fuessen.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter