Geschichte von Forst (Lausitz), Brandenburg in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt gliedert sich in die Ortsteile: • Forst (Lausitz) mit den Wohnplätzen Domsdorf (Domašojce), Eigene Scholle (Swojske grunty), Eulo (Wiłow), Försterei Keune (Gólnikarnja Chójny), Keune (Chójna; bis 30. November 1937 Koyne), Mexiko (Meksiko) und Noßdorf (Nosydłojce) • Bohrau (niedersorb. Bórow) • Briesnig (Rjasnik) • Horno (Rogow), seit 2003 neue Siedlung für das vom Tagebau überbaggerte Dorf Horno bei Jänschwalde • Groß Bademeusel (Wjelike Bóžemysle) • Groß Jamno (Jamne) • Klein Bademeusel (Małe Bóžemysle) mit dem Wohnplatz Försterei Bademeusel (Gólnikarnja Bóžemysle) • Klein Jamno (Małe Jamne) • Mulknitz (Małksa) • Naundorf (Glinsk) mit dem Wohnplatz Neu Sacro (Nowy Zakrjow) • Sacro (Zakrjow) Ehemalige Stadtteile: • Forst-Berge (1897–1945 (heute Zasieki)) • Forst-Scheuno (1940–1945 (heute Brożek)) Gründungszeitpunkt: Einwohner: 18 651 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
||||
![]() Berliner Platz und Berliner Straße, 1919 |
![]() Bismarckplatz mit Georgianum (Gymnasium) |
![]() Sorauerstraße, 1917 |
![]() Wehrinsel, Restaurant, 1923 |