Author
Alte Historische Fotos und Bilder Gaildorf, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Gaildorf, Baden-Wuerttemberg
Wappen Gaildorf

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Baden-Württemberg

Geschichte von Gaildorf, Baden-Württemberg in Fotos
History of Gaildorf, Baden-Wuerttemberg in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie:

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 12 084

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Gaildorf. Festwagen 1 Mai 1927
Festwagen 1 Mai 1927
Gaildorf. Gasthof zur Krone, 1939
Gasthof zur Krone, 1939
Gaildorf. Kocher mit neuem Schloß
Kocher mit neuem Schloß
Gaildorf. Kocherbrücke
Kocherbrücke
Gaildorf. Kocherbrücke mit Kirche
Kocherbrücke mit Kirche
Gaildorf. Marktplatz
Marktplatz
Gaildorf. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt
Gaildorf. Schwäbisch Hall, altes Schloß
Schwäbisch Hall, altes Schloß

Stadtgeschichte

Das Alte Schloss

Das Alte Schloss wurde in einem Vertrag zwischen Schenk Friedrich von Limpurg und der Stadt Hall im Jahre 1399 urkundlich in Form einer "Veste", einer Burg erstmals erwähnt. Dieser Vertrag regelte die Holzflößerei auf dem Kocher zu den Salzsiedern der Stadt Hall. Der Vertrag und das 35 Jahre später entstandene Siegel der Stadt Gaildorf, das noch heute das Floß zeigt, belegt, wie wichtig das Holzflößen zur damaligen Zeit für Gaildorf war.

Bedeutendes Kulturdenkmal

Im Jahre 1700 ehelichte Juliane Dorothea von Limpurg, die Tochter des Schenkenpaares Wilhelm Heinrich und Elisabeth Dorothea, den Grafen Johann Wilhelm von Wurmbrand aus der Steiermark. Nach dem Grafen Johann Wilhelm von Wurmbrand wurde der große Saal des Alten Schlosses benannt.

Die Konstruktion der eichenhölzernen Renaissancedecke wurde unter eine ältere, auch heute noch zum Teil erhaltende Stuckdecke erbaut. Das Besondere dieser Decke ist, dass sie freitragend ist und eine außerordentliche statische Leistung darstellt. Im Wurmbrandsaal fand bereits die Hochzeit der Juliane Dorothea mit dem Grafen Johann Wilhelm von Wurmbrand statt. Später erbte sie einen beachtlichen Teil des Schlosses.

Wechselvolle Geschichte

Die Grafen von Pückler-Limpurg erbauten sich in Gaildorf im Jahre 1778 ein stattliches Schloss. Dieses "Neue Schloss" wurde 1868 beim Stadtbrand zum ersten Mal und nach dem Wiederaufbau 1945 bei Kriegsende durch deutschen Beschuss zusammen mit der Stadtkirche endgültig zerstört.

Hingegen beherbergte das Alte Schloss, das die Kriegszeit ohne größere Schäden überstand, in den Nachkriegsjahren Flüchtlinge und ausgebombte Familien aus Gaildorf bzw. Umgebung. Mitte der 50er Jahre war im Wurmbrandsaal eine Textilfirma untergebracht.

Mit Beginn der 70er Jahre begannen die Renovierungen im Alten Schloss. Sie dauern bis heute an. Die Räumlichkeiten werden nun als Vereinsräume, Ausstellungsräume und Wohnungen genutzt. Das Alte Schloss ist Teil des Stadtlebens.

"Die Schenken von Limpurg"

Die Geschichte der "Schenken von Limpurg" beginnt mit dem Bau der Limpurg bei Schwäbisch Hall durch Schenk Walter von Schüpf um das Jahr 1220. 10 Jahre später nennt er sich Walter "von Limpurg". Der Bezug der Schenken von Limpurg zu Gaildorf ist erstmals in einer Urkunde von 1260 nachgewiesen, in der Rabenoldus de Geilendorff, Angehöriger des hiesigen Rittergeschlechts, Zeuge des Schenken Walter ist.

Bedeutendes Adelsgeschlecht

1280 erlitten die Schenken von Limpurg eine Niederlage in Auseinandersetzung mit den Hallern, nachdem König Rudolf diese zugunsten der Haller entschieden hatte. Sie blieben aber der wichtigste Holzlieferant für die Salzsiederstadt Hall. 1286 gingen die Besitztümer der Ritter "de Geilendorff" nach deren Aussterben auf die Schenken von Limpurg über. Dazu gehörte auch die Burg, auf deren Grundmauern jetzt das Alte Schloss steht.

In der "Goldenen Bulle" Karls IV. aus dem Jahr 1356 wurde den Schenken das Erbschenkenamt zugesichert. Das Schenkenamt war ein hohes Hofamt, insbesondere der Staufer. Schenk, Truchsess, Kämmerer und Marschall waren die engsten Berater des Kaisers, sie bildeten den Hof, d. h. die Regierung.

Nach der Goldenen Bulle sollte der Schenk bei feierlichen Reichstagen zu Pferd vor den Kaiser kommen - einen silbernen Pokal oder Becher mit einer Mischung von Wasser und Wein in den Händen. Nachdem er vom Pferd abgestiegen war, reichte er dem Kaiser den Pokal zum Trunke. Vom ihm erhielt der Schenk daraufhin Pferd und Becher zum Geschenk.

Gaildorf als Residenz

Nach der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1404, bauten die Schenken die Stadt aus. Vom Jahr 1482 bis zum Aussterben der beiden Linien der Schenken im Mannesstamm in den Jahren 1690 und 1713 war Gaildorf eine Residenz der Schenken.

Mit dem Mannesstamm erlosch auch die Erbfolge der Schenken. Die letzten erbberechtigten Söhne hinterließen zusammen 10 erbberechtigte Töchter. Es begann eine stetige Erbteilung der ehemaligen Reichsgrafschaft Limpurg. Aus allen Himmelsrichtungen gaben sich Grafen und Fürsten in Gaildorf ein Stelldichein. Jeder erhoffte einen nicht minderen Teil des riesigen Erbes übernehmen zu können.

Vor allem der, mit der Heirat verbundene, Sitz im Reichstag und die somit erlangte relative Macht im Reiche waren für viele ein wichtiger Grund nach Gaildorf zu kommen. "Nachkommen" der Schenken wie z. B. die Pückler, die Bentheim, die Solms, die Waldeck und die Bentinck gaben der Stadt Gaildorf plötzlich ein buntes Aussehen. Doch im Schloss lebten Sie allesamt nicht mehr.

Schenkenbecher

Der berühmte, seit 2014 im Besitz der Sammlung Würth befindliche Schenkenbecher wurde lange Zeit im neuen Schloss, dem heutigen Rathaus aufbewahrt.

Ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst

Der in der Literatur auch als „Erbschenkenpokal des Grafen von Limpurg“ bezeichnete Becher gilt wegen seiner außergewöhnlichen Größe, seiner kunstvollen Gestaltung und seiner historischen Bedeutung als herausragendes Meisterwerk der Goldschmiedekunst der deutschen Hochrenaissance. Zweifellos ist er zudem auch eine der wertvollsten Hinterlassenschaften der Familie der Schenken von Limpurg.

Als einzig erhaltener Pokal aus Edelmetall, der bei einer Krönungszeremonie eingesetzt wurde, besteht der zwei Kilo schwere Deckelpokal aus vergoldetem Silber, ist 58 cm hoch und wurde 1561/62 in Nürnberg von dem Goldschmied Christoph Ritter (+1598) gestaltet. Die Cuppa, das eigentliche Trinkgefäß in seiner heutigen Form, fertigte vermutlich wegen einer Beschädigung, wohl wenig später der Haller Goldschmied Philipp Bonhöffer (+1613). Der Deckel aus vergoldetem und emailliertem Silber wurde vermutlich in Augsburg gefertigt. In den Besitz der Schenken von Limpurg gelangte das kostbare Objekt 1562 durch Schenk Christof III. (1531 - 1574), der bei der Krönung Maximillians II. in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation den zeremoniellen Schenkendienst versah und dafür den Becher zum Dank erhielt.

Von 1848 bis 1907 wurde der Pokal im gräflichen Sommersitz, dem „Neuen Schloss“ und heutigen Rathaus der Stadt Gaildorf, aufbewahrt und schließlich durch die gräflichen Familien Bentinck, Waldeck-Limpurg und später Ortenburg als Dauerleihgabe dem Landesmuseum Württemberg überlassen. Nach dem Erwerb durch die Sammlung Würth stand der Pokal von 18.05.2015 - 20.08.2015 im Zentrum der Ausstellung „Silberhirsch & Wunderprunk. Das Victoria & Albert Museum zu Gast in der Kunstkammer Würth“ in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall.

Dank der im Jahr 2000 von Landeskonservator Peter Heinrich geschaffenen überzeugenden Nachbildung des Schenkenbechers ist das auch den Besuchern des Stadtmuseums von Gaildorf im Alten Schloss möglich. Eine Gelegenheit, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte!

Zeittafel bis 1800

Von der ersten urkundlichen Erwähnung bis 1800

  • 1260 - Erste urkundliche Erwähnung von Gaildorf. Rabenoldo de Geilendorff ist Zeuge in einer Urkunde des Schenken Walter.
  • 1280 - Ruckerus de Geilendorff erscheint als Vasall und verbürgt sich für Schenk Walter. Die Auseinandersetzungen der Limpurger mit Hall werden von König Rudolf zugunsten von Hall entschieden. Politische Niederlage der Schenken, sie bleiben aber der wichtigste Holzlieferant für die Salzsiederstadt Hall.
  • 1286 - Rabenoldo de Geilendorff kommt in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster Comburg vor. Gaildorf, wo um diese Zeit bereits eine Burg stand, hat seinen Namen wahrscheinlich von diesen Rittern "de Geilendorff", deren Besitztum nach ihrem Aussterben auf die Limpurger übergegangen zu sein scheint, wenigstens befand sich die Burg, schon 1374 in ihrem Besitz. Auf den Grundmauern dieser Burg steht das jetzige Alte Schloss zu Gaildorf. Unter Limpurg'scher Hoheit waren aber auch andere Geschlechter, sowie Haller Edle, in Gaildorf ansässig und begütert.
  • 1399 - In dem Vertrag der Schenken mit Hall über die Holzflösserei auf dem Kocher und die Durchgangszölle ist die "Veste" Gaildorf erwähnt.
  • Kirche Münster 1404 - König Ruprecht erlaubt am 12. Juli den Schenken, "das Dorf Gaildorf mit Mauern und Gräben zu umziehen und eine Stadt daraus zu machen", verbunden mit Markt- und Asylrecht. Noch im gleichen Jahr beginnt Schenk Friederich der III. mit dem Bau der Stadtmauer und der Ecktürme. Sein Sohn Konrad IV. vollendet das Projekt.
  • 1417 - Die Schenken stiften eine Kapelle in Gaildorf, die jedoch der uralten Mutterkirche in Münster untergeordnet bleibt.
  • 1434 - Die Stadt Gaildorf erhält ein eigenes Wappen, das bis heute verwendet wird. Es zeigt ein Floß und darüber gekreuzte Flösserhaken.
  • 1482 - Nach dem Bau des Schlosses nimmt Schenk Albrecht III. seinen dauernden Wohnsitz in Gaildorf. Die Stadt wird für die nächsten 250 Jahre Residenz.
  • 1518-1521 - Bau einer neuen Stadtkirche als Hofkirche der Gaildorfer Schenken.
  • 1690 - Mit dem Tod von Schenk Wilhelm Heinrich erlischt der Mannesstamm der Gaildorfer Schenken.
  • 1778 - Bau des Schlosses der Grafen von Pückler-Limpurg.

Zeittafel ab 1800

Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

  • 1806 - Die bis dahin reichsunmittelbare Grafschaft Limpurg kommt nach Auflösung des Deutschen Reiches unter die Oberhoheit Württembergs. Dadurch wird Gaildorf zur württembergischen Oberamtsstadt.
  • 1815-1819 - Justinus Kerner Oberamtsarzt in Gaildorf.
  • 1843 - Eröffnung des ersten Postbüros in Gaildorf.
  • 1846 - Erbauung der Villa Waldeck, dem heutigen Kernbereich des Bentinckschen Schlosses (jetzt Rathaus), 1880 erweitert.
  • 1868 - Großer Stadtbrand dem 46 Gebäude, die Kirche und das Pückler- und Limpurgsche Schloss zum Opfer fallen.
  • 1879/1880 - Eröffnung der Bahnlinien nach Hessental und Murrhardt.
  • 1902 - Bau des Kernerturms auf dem Kirgel.
  • 1908 - Bau der von dem in Gaildorf aufgewachsenen Schwefelkönig Hermann Frasch gestifteten Turn- und Festhalle (1945 abgebrannt).
  • 1928 - Erster Pferdemarkt in Gaildorf.
  • 1938 - Auflösung des Oberamtes Gaildorf und Zuordnung der Stadt zum Landkreis Backnang.
  • 1945 - Zweite Zerstörung der Stadtkirche und des Pücklerschen Schlosses durch Kriegshandlungen.
  • 1949 - Gründung der ARWA-Strumpfwerke in Unterrot, die in ihrer Glanzzeit bis zu 1.600 Menschen beschäftigten, im Jahr 1973 jedoch wieder geschlossen wurden.
  • 1967 - Das ehemals Bentincksche Schloss wird Rathaus.
  • 1971-1974 - Ottendorf, Unterrot und Eutendorf werden nach Gaildorf eingegliedert.
  • 1972 - Auflösung des Landkreises Backnang. Zuordnung der Stadt zum Landkreis Schwäbisch Hall.
  • 1976 - Eröffnung des Mineralfreibades.
  • 1979 - Erweiterung der Großsporthalle.
  • 2004 - Gaildorf feiert "600 Jahre Stadtrechte".

Quelle: gaildorf.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter