Author
Alte Historische Fotos und Bilder Garching bei München, Bayern
Wappen Garching bei München

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Bayern

Geschichte von Garching bei München, Bayern in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Die Stadt Garching bei München besteht aus den vier Stadtteilen:

Garching bei München, dem südlich davon gelegenen Dirnismaning, dem im Westen gelegenen Hochbrück und ein großes Industriegebiet aufweist, sowie dem Hochschul- und Forschungszentrum im Nordosten.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 17 099

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Garching bei München. Gasthof zum Neuwirt
Gasthof zum Neuwirt, Inhaber Johann Rieger
Garching bei München. Panorama der Stadt, 1957
Panorama der Stadt, 1957
Garching bei München. Panorama der Stadt, 1984
Panorama der Stadt, 1984
Garching bei München. Wasserturm
Wasserturm

Geschichte

Vorgeschichte

Im Oktober 2006 wurden bei Bauarbeiten Reste einer Bajuwarensiedlung aus dem 6./7. Jahrhundert entdeckt. Bei anschließenden Grabungsarbeiten am Mühlfeldweg im Südosten von Garching wurden auch Keramikscherben aus der Latènezeit gefunden und in etwa auf das Jahr 500 vor Christus datiert. Unabhängig davon wurde bei Bauarbeiten im Norden von Garching ein Gräberfeld aus der mittleren Bronzezeit freigelegt, das etwa 1600 vor Christus entstand.

Bis zur Gemeindegründung

Die erste urkundliche Erwähnung als Gouvirihhinga stammt jedenfalls aus dem Jahre 915 und findet sich in den Besitzurkunden des Klosters Tegernsee. Als 1180 Heinrich der Löwe durch Barbarossa gestürzt wurde, wurde Garching Herzogsgut der Wittelsbacher. Nach der Teilung des Herzogtums nach dem Tod von Herzog Otto II. kam das Kastenamt Kranzberg mit Garching 1255 zu Niederbayern unter Herzog Heinrich XIII.

Im 15. Jahrhundert wird Garching als Hofmark mit Sonderrechten die dörfliche Selbstverwaltung betreffend aufgeführt: „Artikel des allten Herkhomens des Dorfs Garching, darauf es gefreit ist“. Nach der Wiedervereinigung von Ober- und Niederbayern 1505 unter Herzog Albrecht IV. zählte das Schergenamt Garching zum Rentmeisteramt München. Beim Bau des Schleißheimer Kanals 1688/89 unter Kurfürst Max Emanuel musste eine hoch gewölbte Brücke für die Ingolstädter Landstraße (die heutige B 13) gebaut werden, unter der die Boote mit Baumaterial für das Neue Schloss und später die höfischen Gondeln passieren konnten. Von dieser Brücke leitet der Stadtteil Hochbrück seinen Namen her.

1799 bestätigte Kurfürst Maximilian IV. Joseph letztmals unter Hinweis auf bevorstehende Reformen die Garchinger Sonderrechte. Die heutige politische Gemeinde entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818.

Neuzeit

Das ländlich geprägte Garching war Teil des „Landgerichts München links der Isar“, später Landkreis München. Nach 1945 fanden zahlreiche Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten in Garching und Hochbrück eine neue Heimat. 1957 erfolgte die Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München („Atomei“), des ersten deutschen Forschungsreaktors, in Garching. 1977 wurde mit der Errichtung eines neuen Ortszentrums begonnen, in dem 1988 das neue Rathaus nach den Plänen von Eberhard Schunck gebaut wurde. Am 14. September 1990 wurde der Ort zur Stadt erhoben. Fünf Jahre später erfolgte mit der Inbetriebnahme der Verlängerung der Münchner U-Bahn-Linie U6 nach Garching-Hochbrück der Anschluss an das U-Bahn-Netz. Am 21. November 1997 beschloss der Stadtrat, Garching als „Universitätsstadt“ zu bezeichnen. Der Forschungsreaktor München wurde am 28. Juli 2000 um 10:30 Uhr abgeschaltet. Er wurde 2004 durch die benachbart liegende Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (Forschungsreaktor München II) ersetzt. Zum 14. Oktober 2006 wurden mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie U6 die zwei neuen U-Bahnhöfe Garching und Garching-Forschungszentrum in Betrieb genommen.

Einwohnerentwicklung

Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Garching ein Dorf mit weniger als 2000 Einwohnern (1925: 850 Einwohner, 1939: 1465 Einwohner). Die starke Zunahme der Einwohnerzahl in der Nachkriegszeit kam hauptsächlich durch die Ansiedlung von Vertriebenen aus den ehemals deutschen Ostgebieten, insbesondere Sudetendeutschen, die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe in Garching-Hochbrück und den Ausbau des Forschungsgeländes und der Technischen Universität nordöstlich von Garching mit heute mehr als 10.000 Beschäftigten und Studenten zustande.

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter