Author
Alte Historische Fotos und Bilder Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Old historical photos and pictures Güstrow, Mecklenburg-Western Pomerania

Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Mecklenburg-Vorpommern

Geschichte von Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern in Fotos
History of Güstrow, Mecklenburg-Western Pomerania in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie:Güstrow ist die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock. Die Stadt ist Sitz des Amts Güstrow-Land, dem 14 Gemeinden angehören, selbst aber amtsfrei. Sie ist eines der 18 Mittelzentren des Landes und führt seit 2006 offiziell den Namenszusatz „Barlachstadt“ nach dem Bildhauer Ernst Barlach.

Güstrow ist als historische Residenzstadt bekannt für sein Schloss, seine gut erhaltene Altstadt mit vielen wertvollen Bauwerken und seinen Dom mit dem „Schwebenden“ von Barlach. Die 1236 begründete Domschule Güstrow ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, seit 1991 ist die Stadt zudem Sitz der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Zur Stadt Güstrow gehören die Ortsteile:

Suckow im Nordosten, Klueß im Südosten, Primerburg im Osten und Neu Strenz im Nordwesten.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 29 215

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Güstrow. Am Markt, 1940
Am Markt, 1940
Güstrow. Am Stadtgraben, 1905
Am Stadtgraben, 1905
Güstrow. Bahnhof, 1900
Bahnhof, 1900
Güstrow. Bleicherstraße, 1918
Bleicherstraße, 1918
Güstrow. Brücke und Eingang in Schloß, 1928
Brücke und Eingang in Schloß, 1928
Güstrow. Domkirche, 1927
Domkirche, 1927
Güstrow. Domplatz und Wall, Wohnhaus und John-Brinckman-Schule, 1906
Domplatz und Wall, Wohnhaus und John-Brinckman-Schule, 1906
Güstrow. Domstraße mit Pfarrkirche
Domstraße mit Pfarrkirche
Güstrow. Eisenbahnstraße, John-Brinckman-Brunnen, 1948
Eisenbahnstraße, John-Brinckman-Brunnen, 1948
Güstrow. Feld Artillerie Kaserne
Feld Artillerie Kaserne
Güstrow. Gleviner Straße, Gleviner Tor
Gleviner Straße, Gleviner Tor
Güstrow. Hotel 'Stadt Güstrow' am Marktplatz
Hotel 'Stadt Güstrow' am Marktplatz
Güstrow. Institut für Lehrerbildung
Institut für Lehrerbildung
Güstrow. Markt, Hotel 'Zum Erbgroßherzog'
Markt, Hotel 'Zum Erbgroßherzog'
Güstrow. Markt, rechts im Bild das Rathaus
Markt, rechts im Bild das Rathaus
Güstrow. Marktplatz
Marktplatz
Güstrow. Neukruger Straße
Neukruger Straße
Güstrow. Pädagogisches Institut
Pädagogisches Institut
Güstrow. Postamt, 1907
Postamt, 1907
Güstrow. Postamt
Postamt
Güstrow. Rathaus mit Pfarrkirche, 1930
Rathaus mit Pfarrkirche, 1930
Güstrow. Rathaus mit alter Uhr, 1956
Rathaus mit alter Uhr, 1956
Güstrow. Real Gymnasium
Real Gymnasium
Güstrow. Stadtsparkasse, SED-Kreisleitung, HO Kaufhaus Einheit, HO Wurst-Obst, 1961
Stadtsparkasse, SED-Kreisleitung, HO Kaufhaus Einheit, HO Wurst-Obst, 1961
Güstrow. Schloß
Schloß
Güstrow. Schloß
Schloß
Güstrow. Schlosshof, 1902
Schlosshof, 1902
Güstrow. Sechsspännig gezogenem Kessel Transportanhänger an der Straßenkreuzung Heideweg und Kiebitzweg
Sechsspännig gezogenem Kessel Transportanhänger an der Straßenkreuzung Heideweg und Kiebitzweg

Geschichte der Stadt Güstrow - Stadtchronik

  • 1226 Heinrich Borwin II.(Enkel von Pribislaw und Heinrich dem Löwen) stiftet den Dom als Kollegiatskirche
  • 1228 Verleihung des schwerinschen Stadtrechts. In jener Zeit entstehen die noch heute erhaltene städtebauliche Struktur sowie eine Burg als Vorläufer des Schlosses
  • 1229-1436 Residenz der Fürsten zu Werle
  • 1436 stirbt diese Linie aus
  • 1503 Erster Stadtbrand, Vernichtung des Rathauses mit Archiv - nur Burg, Dom, Gertrudenkapelle und einige Häuser am Ziegenmarkt bleiben erhalten
  • 1508 Zweiter Stadtbrand
  • 1512 Dritter Stadtbrand
  • 1556-1695 Residenz der Herzöge von Mecklenburg
  • 1621 Aufteilung Mecklenburgs in Mecklenburg/Schwerin und Mecklenburg/Güstrow (zweite Landesteilung)
  • 1628-1629 residiert Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss
  • 1695 Die Güstrower Herzogslinie erlischt durch den Tod des Herzogs Gustav Adolph
  • 1701 Durch den Hamburger Erbvergleich entsteht neben Mecklenburg/Schwerin noch Mecklenburg/Strelitz ( Dritte Landesteilung)
  • 1712 Waffenstillstandsverhandlungen während des Nordischen Krieges (1700 - 1721) in Güstrow.( Zar Peter I., General Menschikoff, August der Starke und General Steenbock)
  • 1785 Georg Friedrich Kersting geboren, Maler der Romantik
  • 1798 Das Rathaus erhält seine jetzige klassizistische Fassade
  • 1806 bis 1812 Besetzung Mecklenburgs durch Truppen Napoleons
  • 1813 Güstrow ist Zentrum der Freiheitsbewegungen in Mecklenburg
  • 1817 Das Schloss wird Landarbeitshaus/Zwangsarbeitshaus (200 bis 600 Insassen)
  • 1823 Bau der Justizkanzlei am Schloßplatz
  • 1828 Eröffnung des Theaters
  • 1849 John Brinckman wird Lehrer an der Realschule und lebt bis zu seinem Tod 1870 in Güstrow
  • 1850 Die Bahnstrecke Güstrow - Bützow und der Bahnhof werden gebaut
  • 1852 Das Gaswerk wird errichtet - es ist das erste in Mecklenburg
  • 1865 Das Denkmal für die Befreiungskriege am Schloßplatz wird eingeweiht
  • 1882 Die Eisenbahnstrecke Güstrow - Plau wird gebaut. Ein Wasserwerk wird errichtet
  • 1883 Die erste Zuckerfabrik entsteht in Güstrow
  • 1889 Errichtung des Borwinbrunnens
  • 1895 bis 1896 Bau des Kanals - Güstrow
  • 1910 Ernst Barlach übersiedelt nach Güstrow und lebt hier bis zu seinem Tode 1938
  • 1945 Kampflose Übergabe der Stadt am 2. Mai an die Rote Armee
  • 1951-1953 Restaurierung der Gertrudenkapelle und Eröffnung als Ernst-Barlach-Gedenkstätte
  • 1957 Rekonstruktion des Theaters, das Innere wird modernisiert
  • 1958 wird mit dem Bau des Neubaugebietes "Südstadt" begonnen. (Bis 1985 entstehen für ca. 15 Tausend Bürger Wohnungen)
  • 1959 Eröffnung des Tierparks als Heimattierpark. 1991 Beschluss zur Erweiterung zu einem Natur- und Umweltpark
  • 1963-1980 Restaurierung des Renaissanceschlosses und Neuanlage des Renaissancegartens
  • 1974-1978 werden der Pferdemarkt und Teile des Marktes zum Fußgängerbereich umgestaltet
  • 1978 750-Jahrfeier der Stadt. Eröffnung des Atelierhauses als Gedenkstätte für Ernst Barlach
  • 1990 Verwaltungsreform: Aus den drei Nordbezirken wird das Land Mecklenburg/Vorpommern
  • 1991 Güstrow wird Modellstadt für Altstadtsanierung
  • 1992 Güstrow wird Modell für eine "umweltgerechte Stadt"
  • 1994 Durch Zusammenschluss der Kreise Güstrow, Teterow und Bützow entsteht der Großkreis Güstrow mit 118 615 Bewohnern. Güstrow bleibt Kreisstadt (36 500 Einwohner)
  • 1997 Güstrow wird "umweltfreundlicher Fremdenverkehrsort"
  • 1998 Eröffnung des "Ausstellungsforums" neben dem Atelierhaus von Ernst Barlach am Heidberg
  • 2000 Güstrow ist registrierter Aussenstandort der EXPO 2000 in Hannover
  • 2003 775 Jahre Güstrow
  • 2006 Die Stadt erhält den offiziellen Namen "Barlachstadt Güstrow".
  • 2011 Güstrow wird Kreisstadt im Landkreis Rostock mit 220.000 Einwohnern auf 3.500 km²


Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter